Ich bin nun mit dem zweiten "Block" durch und muss sagen, dass mir das Lesen immer leichter fällt und so richtig Spaß macht. Es ist eine Freude, Goethes Werk zu lesen. Es versetzt mich immer wieder in Staunen, wie ein Mensch (ein Mikrokosmos wohl gemerkt :-)) ein solches Werk hat vollbringen können. Ich finde insbesondere die Wortkomposition - hier kann man wirklich von der Komposition eines Meisterwerkes sprechen - atemberaubend. Wie ergeht es euch?
Beiträge von misswalker
-
-
Ja, du hast Recht. Ich habe es mittlerweile sogar geschafft, etwas zu schreiben, leider immer nur recht kurze Beiträge. Naja, wir haben Zeit...
-
Vllt. lässt Faust Wagner auch abblitzen, weil er zu viel von sich in ihm wiederentdeckt und dadurch nicht an seine vergangene Jugend erinnert werden möchte. Er sieht sich möglicherweise selbst in ihm wieder und damit auch Wagners Zukunft vor sich, die in seinen Augen ebenso sein wird wie seine - unerträglich, da ohne wissenschaftlichen Fortschrift...
-
So, nach einem langen Abend an meiner Hausarbeit komme ich nun endlich dazu, etwas zu meinem ersten Leseeindruck zu schreiben:
Mir haben, auch wenn viele der Ansicht sind, dass sie nicht wirklich zur Gesamthandlung dazugehören bzw. zum Verständnis beitragen, die "Zueignung" und das "Vorspiel auf dem Theater" sehr gut gefallen. Ich denke, dass man v.a. im Vorspiel die Möglichkeit sehen sollte, Bezüge zur heutigen Zeit herzustellen. Gerade für neuere Inszenierungen bietet es sich an, hier auf aktuelle Themen anzuspielen (z.B. Kostümierung etc.). Ich mag es so wie so sehr gerne, wenn es innerhalb eines Stückes eine Rahmenhandlung gibt, aber ich denke, dass es auch Geschmackssache ist...
Ich denke dennoch, dass man beide Teile nicht einfach weglassen sollte. Gerade die "Zueignung" stellt ein wesentliches Elemente des "Faust" dar. Auch wenn es sich nur um ein lyrisches Ich handelt, das spricht, lassen sich doch viele Parallelen zum Entstehungsprozess des Werkes bzw. zu Goethe selbst erkennen und damit nicht einfach wegdenken. Natürlich ist dies in einer Inszenierung schwieriger umzusetzen, aber meiner Meinung nach gibt es nicht immer nur eine Möglichkeit (Kreativität sei gefragt).
V.a. die Aufforderung des Theaterdirektors an den Künstler, "den ganzen Kreis der Schöpfung" zu bedienen, weist auf den Inhalt des nachfolgenden Stückes hin und erleichtert damit eine (vllt. aktuelle) Interpretation. Da ich allerdings noch nicht viel weiter mit Lesen bin, wird sich das erst in den nächsten Tagen herausstellen...
So, ich denke, ich sollte mal langsam ins Bettchen gehen (und evtl. noch etwas lesen).
-
Kein Problem. Ich habe zwar schon ein paar Seiten gelesen, komme aber einfach nicht dazu, etwas dazu zu schreiben...
-
Komme leider erst heute Abend dazu, etwas zum ersten Kapitel zu schreiben. Ich muss noch an einer Hausarbeit schreiben und heute Mittag bekomme ich Besuch von meiner Tante... Also, bis später
Wie weit seid ihr denn so? Ich bin gerade bei "Studierzimmer I".
-
Ich lese mir, bevor ich ein Kapitel beginne, immer die Zusammenfassung (z.B. von Wikipedia) durch. So wird das Lesen unwahrscheinlich erleichtert und man kann sich direkt auf die Sprache konzentrieren (man muss nicht erst rätseln, worum es wohl gehen mag). Ich werde morgen, wenn ich Zeit habe, einmal in der Uni nach einer Lektürehilfe suchen (evtl. aus Kindlers Literaturlexikon). Ich könnte auch einmal in meiner Literaturgeschichte nachsehen. Ich werde euch natürlich meine Ergebnisse mitteilen...
-
Ich wusste nicht genau, wie das funktioniert (bin noch nicht so lange dabei).
Ich habe schon fleißig gelesen und bin total begeistert...
-
Hey,
unsere Leserunde erscheint scheinbar nicht unter den aktuellen Leserunden. Das ist aber nicht weiter schlimm, da man ja einfach nach der ehemaligen LR suchen und dort weiterschreiben kann (denke, dass das auch so funktionieren sollte). Hier kommt ihr direkt zu der LR: https://www.buechereule.de/wbb/board/768&x=14&y=9&sid=
Wer liest denn noch mit? Ich hoffe, dass nicht zu viele abgesprungen sind...
-
-
Ok, alles klar. Und du wirst nicht mitlesen?
-
Hallo zusammen,
morgen geht es endlich los!
Eine kurze Frage: Erscheint die Leserunde auch erst dann in der Liste der aktuellen Leserunden? Ich habe mich nämlich jetzt um nichts mehr gekümmert, da bleeding ja meinte, er/sie hätte die organisatorischen Dinge übernommen...
-
Zitat
Original von TinchenMinchen
naja, ich fand "die schwester der zuckermacherin" auf jeden fall besser.
dieses buch war meiner meinung nach nicht so spannend geschrieben und nicht ausführlich genug
das soll nicht heißen, dass es schlecht warGeht mir genauso. Ich war von dem ersten Band total begeistert und habe mich riesig auf den zweiten Teil gefreut. Allerdings hatte dieser bezüglich der Handlung so seine Anlaufschwierigkeiten und endete zu abrupt. Trotzdem ist "Aschenblüten" sehr gut recherchiert und klasse geschrieben. Dafür gibt es von mir 8 von 10 möglichen Punkten!
-
Hallo zusammen,
ich habe das Buch ebenfalls in wenigen Stunden verschlungen. Es hat mir v.a. so gut gefallen, weil die Autorin sehr intensiv recherchiert hat. Ihre Beschreibungen stimmen bis ins kleinste Detail. Interessant bzw. kreativ ist auch, dass sie jedes Kapitel mit einem Eintrag aus Samuel Pepys Tagebuch beginnt, einer zeitgenössischen Quelle. Ist echt super.
Zudem hat mir die Aufmachung des Buches (Cover, Seitengestaltung etc.) gefallen. Allerdings finde ich, dass es gerade jüngere Leser/innen aufgrund seiner Detailtreue schockieren bzw.überfordern könnte. Was meint ihr?
-
Ich hätte mich schon vorher bemüht, hatte aber leider wegen meiner Examensprüfungen keine Zeit! Sorry. Jetzt ist erst einmal eine ruhigere Zeit angesagt, bevor es mit den nächsten Prüfungen weitergeht. Also ist jetzt schon alles für die LR geklärt?
-
Herzlich Willkommen @HeikeArozona! Nun sind wir schon 9 Leser/innen!
Ich werde mir die Tage mal Gedanken über die Einteilung der einzelnen Leseabschnitte machen, oder hat das schon zufällig jemand getan? Evtl. könnten wir uns auch an der früheren Leserunde orientieren!? Was meint ihr?
-
@bleedding: Ich habe Faust noch gar nicht gelesen, wollte es aber unbedingt noch vor den Abschlussprüfungen tun (die fangen im Dezember an). Ich wollte Faust schon immer lesen, hatte aber nie die Gelegenheit dazu (weder Schule noch Uni)... Also, keine Panik!
-
So, da wir immer noch "nur" 8 Teilnehmer/innen sind, dachte ich, ich rühre noch etwas die Werbetrommel: Also, wer hat noch eine/n Bekannte/n, die/der evtl. mitlesen würde? Hört euch doch bitte einmal um! Gibt es eigentlich eine Mindestteilnehmeranzahl?
-
Nr. 4
Effi Briest (Theodor Fontane)
Ich habe die Bücher für jeweils 3 Euro erstanden. Also: Glück gehabt.
Mir wird die nächsten Wochen definitiv nicht langweilig...
-
Nr. 3
Die Soldaten und Der Hofmeister (J.M.R. Lenz)