Beiträge von Mercymelli

    Zitat

    Original von Nick
    @Mercymelli


    Ich habe die Plätzchen mit dem feinen (selbstgemachten) Quittengelee gemacht. Sie sind sehr köstlich geworden, aber das Ausstechen hat irgendwie überhaupt nicht geklappt ...
    Aber ich mache die auf jeden Fall wieder!


    Hallo Nick,
    das freut mich sehr, die schmecken auch wahnsinnig lecker. Ich stimme zu das es nicht einfach ist die Plätzchen, Monde auszustechen, mir ist noch nichts besseres eingefallen, wie die Förmchen in Puderzucker zu tunken, den Teig vorher gut kühlen und nur portionsweise rausnehmen.


    Selbstgemachtes Quittengelee klingt super...lass es dir schmecken!!!


    LG :wave

    BESCHREIBUNG


    Eine Frau namens Sol-Britt wird in der Nähe Kirunas mit einer Heugabel grausam ermordet. Zunächst wird ihr Liebhaber verdächtigt. Doch Staatsanwältin Rebecka Martinsson und Polizistin Anna-Maria Mella setzen sich näher mit Sol-Britts Familienverhältnissen auseinander - und stoßen auf verdächtig viele tödliche Unglücksfälle unter den Vorfahren ihrer Familie. Die Spur führt ins Kiruna von 1914: Sol-Britts Großmutter kam damals als junge, bildhübsche Lehrerin mit riesigen Erwartungen in die frisch gegründete Eisenerz-Stadt. Als sie mit dem mächtigsten Mann Kirunas, dem Bergwerksdirektor, eine Liaison eingeht, kann sie ihr Glück kaum fassen. Doch der einflussreiche Mann, von allen nur "König von Lappland" genannt, hat in den politisch unruhigen Zeiten ganz anderes im Sinn, als seiner jungen Liebhaberin eine sichere Zukunft zu bieten...



    BESCHREIBUNG


    England, 1862. Das Dienstmädchen Sally weicht ihrer Lady nicht von der Seite, auch nicht, als diese vom Doktor nach Ägypten geschickt wird, um ihre Krankheit zu kurieren. Sie begeben sich auf eine Flussfahrt den Nil hinauf, und für Sally beginnt in der exotischen Fremde ein neues Leben: Lady Duff Gordon tauscht ihr Korsett gegen Männerkleidung und eröffnet einen wöchentlichen Salon, und das Dienstmädchen genießt plötzlich eine ungeahnte Freiheit. Doch als Sally sich auf den schönen Ägypter Omar einlässt, geht der Lady die Freiheit zu weit...



    BESCHREIBUNG


    Niemand würde Jake Cole trauen. Das Leben auf der Straße hat ihn hart gemacht. Trotzdem ist er einer der besten Sonderermittler des FBI. Keiner versteht Tatorte so gut wie der Mann mit den vielen Tattoos. Doch dann tauchen die brutal zugerichteten Leichen einer jungen Frau und ihres Sohnes auf. Für Jake gibt es keinen Zweifel: Der Mörder seiner Mutter ist zurück. Die Jagd nach ihm treibt Jake an den Rand des Wahnsinns, denn der Bloodman kennt ihn gut. Besser als Jake sich selbst.


    BESCHREIBUNG


    "Wenn du herausfindest, wer mich verraten hat, sage ich dir, was an dem Tag passierte, als dein Sohn starb", lautet die knappe Nachricht des inhaftierten Kleinkriminellen Tore Pulli, der für einen Mord verurteilt wurde, den er nicht begangen hat. Zumindest behauptet er das, und er will, dass Reporter Henning Juul die Wahrheit herausfindet. Die Wahrheit war für Henning nie wichtiger als in diesem Zusammenhang. Doch noch vor dem entscheidenden Treffen wird Tore Pulli im Gefängnis vor laufenden Kameras umgebracht. Für Henning bricht eine Welt zusammen. Wäre Tore wirklich in der Lage gewesen, den schrecklichen Unfall aufzuklären? Oder gibt es noch weitere Zeugen?



    BESCHREIBUNG


    Jahre ist es her, dass Tom zusammen mit seinem Freund Huck St. Petersburg unsicher machte. Jahre, dass er die Stadt verließ, um als Detektiv zu arbeiten. Jahre, in denen er sich einen Namen gemacht hat, das Attentat auf Präsident Lincoln aber nicht verhindern konnte. Seither hat Tom kein Auge mehr zubekommen. Um an der Hochzeit seines Halbbruders Sid teilzunehmen, kehrt er in seine Heimatstadt zurück. Dort aber erwartet ihn keine Hochzeitsfeier, sondern Tante Pollys Beerdigung. Sie wurde heimtückisch erschlagen. Eigentlich hat sich Tom geschworen, nie wieder als Detektiv zu arbeiten. Doch unter Verdacht steht ausgerechnet sein bester Freund Huckleberry Finn...



    Ich bin mit diesem Abschnitt auch durch…leider, leider würde ich sagen, denn es passiert so viel, grausame Dinge, hoffnungsvolle Dinge und man gewinnt so einige Personen richtig lieb, bang und leidet mit.


    Ich finde dass die Frauen einen recht beachtlichen Anteil in dieser Geschichte bekommen, auch eine gewisse Macht, obgleich hier die Männer als das starke Geschlecht, die Kämpfer gelten, damals sicher mehr wie heute.


    Ich finde nicht das Arnaut zu weich dargestellt wird oder zu wenig an Ermengarda denkt, es passt einfach nicht zu diesem Abschnitt und man ist mit den Geschehnissen an der Front, mit seinen Leuten und Sorgen dort einfach genug beschäftigt. Ich glaube auch nicht das er nicht an sie denkt oder dies nicht dargestellt wird, schließlich kommt dies in seinen Bedenken in den Nächten, in denen er sein Nachtlager mit einer Dame teilt sehr gut zum Ausdruck.


    Ich bin bisher sehr angetan und habe schon lange keinen so gut geschriebenen Ausflug in die Geschichte, die Historie gelesen und wieder einmal dankbar, hier im Forum auf solch ein Buch gestoßen zu sein.

    Die Männer ziehen los und ich habe gebannt die Beschreibungen über die Zustände verfolgt, auch wenn einem das eigentlich klar ist, so muss man hier doch ein paar Mal schlucken. Das es ums nackte Überleben geht, wird hier sehr deutlich und weder Mensch noch Vieh, noch Herkunft wenn überhaupt, dann ein gewisse Stand, können einem ein wenig Schutz geben. So wird gemeuchelt, geklaut und sich an Frauen vergangen.


    Constansa und Arnaut sind mir von den Personen und in ihren Beschreibungen, Ansichten sehr sympathisch. Das Wechselspiel zwischen fast liebevollen und sehr grausamen Beschreibungen, finde ich absolut klasse und prima umgesetzt.


    Hier kam auch der erste Hinweis zum Titel und auch wieder Kritik an der Kirche durch, am Sinn dieser ganzen und anderen Missionen. Der Kreuzzug hat hier die Oberhand in der Erzählung und es gibt nur einen kurzen Einblick in das Leben von Ermengarda und wie es bei ihr weitergeht, aber die Geschichte ist mittlerweile richtig spannend.


    So wie Richie schon schrieb, finde ich die Frauen auch als sehr stark dargestellt und es imponiert mir sehr, wie sie zusammenhalten. Wahrscheinlich ist das ihre einzige Chance, damit sie dies alles durchstehen, überleben.


    Mehr Einzelheiten oder etwas von Intrigen und Geschehen möchte ich gar nicht verraten und freue mich jetzt auf den nächsten Abschnitt.

    Vielen Dank für die Antworten, das ist ja imposant und natürlich auch die Info zum Hörbuch !!


    Ich schwanke zwischen Buch (weil sie einfach toll aussehen) und Hörbuch, aber der Sprecher macht seine Sache so gut, tolle Wahl, das ich es mir dann auch in der Audioversion zulegen werde.


    LG Melanie :wave

    Ich hätte bitte auch Fragen:


    Wahnsinn, wie viele Personen in dieser Geschichte vorkommen und es hat tatsächlich einige oder gar alle gegeben? Ich habe einige Namen gegoogelt und bin ein wenig in die Vergangenheit abgetaucht und richtig erstaunt!!


    Was ist in dieser Geschichte wahr und was ist Fiktion?


    Das muss irre viel Zeit gekostet haben, die Personen und die Geschichte so inhaltlich in einen Zusammenhang zu bringen, ich traue mich kaum zu fragen ob man das in Stunden, Tagen messen kann?


    Leider kenne ich ja die Vorgänger nicht, habe aber alleine in der kurzen Erzählung am Sterbebett des Großvaters und dem Einblick auf seinen Charakter, sein Leben, Lust bekommen, mir diese auch zu kaufen. Dann halt als Buch, weil es sie ja nicht als Hörbuch gibt. Die Cover sehen auf jeden Fall alle wunderschön aus, da hat sich ebenfalls jemand richtig Mühe gegeben!


    LG Melanie :wave

    Ich habe jetzt das erste Kapitel gehört und bedaure, dass ich die Vorgänger nicht kenne, was jetzt wiederum für mich gut ist um keine zu großen Lücken zu haben.


    Dieser Abschnitt handelt von Ermengarda von Narbonne und ihrer Beziehung zu Arnaut, dem Beginn zum Aufruf in einen Glaubenskrieg. Ich hatte beim Blick auf das Personenregister die Befürchtung, dass mich ein schreckliches Durcheinander von Namen und Zusammenhängen erwarten würde und es nicht einfach zu verstehen sein wird. Doch die Art wie es geschrieben ist und erzählt wird, lässt mich bisher aufatmen. Die Aufteilung mit der Ich Erzählung aus der Sicht von Ermengarda und der Wechsel als Betrachter von außen mit in die Geschichte genommen zu werden, finde ich jetzt prima gelungen und auch alle Neben- und Randfiguren sind lebendig dargestellt.


    Ein kleinen Einblick in das vorherige Buch und die Familie von Arnaut, bekommt man am Sterbebett von Jaufré de Montalban und diese Szene fand ich rührend beschrieben.
    Ermengarda halte ich für die damalige Zeit, für eine sehr fortschrittliche Person und sie hat eine sehr kritische Meinung zur Kirche, was bestimmt sehr gefährlich war, gleich ihrem Lebensstil.
    Bisher ein schöner Einblick in die Lebensweise, die Leichtgläubigkeit aber auch die Abhängigkeit der Menschen damals.
    Mitgefühlt habe ich auch bei der Szene mit der Fehlgeburt und wie dumm sich gekränkte Liebende verhalten, welch falsche Schlüsse und Konsequenzen sie ziehen.
    Ob Arnaut jetzt insgesamt unzufrieden war mit seiner Situation oder sich dem Kreuzzug als Bußgang anschließt, so wie er es Ermengarda mehr oder weniger verkauft hat, das es Gottes Strafe ist was ihnen da widerfährt?


    Die Benutzung von Kosenamen „Mon Coeur“ „Mon Amour“ und einfließende französische Worte empfinde ich passend und als nicht kitschig dargestellt, im Gegenteil.


    Vielen Dank für den Link zur Karte, ich muss mich ein wenig orientieren, ein wenig nachlesen, damit ich mich besser einfühlen und den kommenden Weg nachvollziehen kann, weil ich persönlich viel zu wenig über die Kreuzzüge weiß :-(, aber vielleicht wird "Geschichte" für mich so lebendiger.

    Ich möchte mich bitte der Leserunde ebenfalls als Hörbuch Teilnehmer anschließen. Es schlummerte hier bei mir, bis die Runde gestartet ist, weil ich mir erhoffe, das Zusammenhänge schlüssig werden.


    Dies ist auch mein erstes "Buch" von Ulf Schiewe, zwar nicht mein erster historischer Roman, aber es klingt nach dem Personenregister und ersten Eindruck gewaltig.


    Die Einteilung von den Kapiteln wird wohl im Hörbuch kein Problem sein, werden sie doch vorher genannt. Ich befinde mich jetzt kurz vor Ende des 1. Teils und mache mich so langsam mit den Begebenheiten, den Personen und vor allem mit den Namen vertraut. Geschichtlich werde ich noch das ein oder andere nachlesen müssen, weil es mir nicht geläufig ist, aber ich komme mit jedem Satz mehr auf den Geschmack, weil es interessant beschrieben ist.


    Vieles klingt fremdländisch, aber nicht abweisend, sondern macht neugierig wie sich manches zu damaliger Zeit zugetragen hat. Nach welchen Regeln es sich zu verhalten galt, die Familienverhältnisse, ein gewisser Stand und wie der Glaube, die Angst vor Strafe, Sünden, die Menschen beeinflusst hat, finde ich sehr ansprechend beschrieben.


    Mutig ist die Rolle von Ermengarda beschrieben, ihre Sichtweise zum Glauben, die es als Frau sicher nicht leicht zu damaliger Zeit gehabt hat. Arnaut ist mir ebenfalls sehr sympathisch, seine Familie, vor allem sein verstorbener Großvater, seine Beziehung zu Ermengarda und ob es für die beiden eine Zukunft geben kann, lassen mich gebannt weiter hören.



    Vielen Dank an Ulf für die Begleitung und Hilfestellung, bei diesem spannenden Auslug in die Geschichte.

    Zitat

    Original von Nick


    :bruell Hier: ich und ich !!!!!! Bitte !


    Für dich Leseratte und Nick und jeden der mag:


    Nach alter Schule und mit feinem Quittengelee-das ist unglaublich gut.


    Zutaten für etwa 50 Stück:


    Teig:
    Eine halbe Bio-Zitrone, 1 Eiweiß, 140 Puderzucker, 200 g ungeschälte Mandeln, Puderzucker zum Bearbeiten.


    Zum Bestreichen:
    40-50 g Quittengelee oder nach Geschmack eine fruchtige Variante, gelb, 2-3 Esslöffel Zitronensaft


    Für den Teig:
    Die Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben, die Zitrone auspressen.
    Das Eiweiß steif schlagen und nach und nach den gesiebten Puderzucker dazugeben. Zum Schluss noch 1 Teelöffel Zitronensaft unterrühren.
    Mandeln und Zitronenschale unter den Eischnee haben heben. Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt für 1 Stunde kalt stellen. Nicht erschrecken, der Teig ist etwas klebrig.


    Den Backofen auf 120 Grad, Umluft 100 Grad, Gas Stufe 1 vorheizen.


    Den Teig portionsweise aus dem Kühlschrank nehmen und zwischen einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel, 3 oder 6 Liter knapp 1cm ausrollen.
    Aus dem Teig Halbmonde ausstechen, entweder mit einem dünnwandigen Glas oder Förmchen. Das Glas immer zu einem Drittel auf den Teig setzen und so einen Halbmond vom Teig abtrennen. Zwischendurch ist es sehr hilfreich, das Glas zu säubern und in Puderzucker drücken, damit der Teig nicht daran festklebt. Die Halbmonde auf einem ausgelegten Backblech, Silikon oder Backpapier auslegen.


    Zum Bestreichen:
    Das Gelee erwärmen, glatt rühren und die Monde damit bestreichen.
    Im Backofen auf der mittleren Schiene etwa 15 Min. backen, dann die Temperatur auf 100 Grad, Umluft 80 Grad, Gas Stufe ½ herunterschalten und noch 10- 15 Min weiterbacken. Die Monde auskühlen lassen.
    Puderzucker und Zitronensaft zu einem pastösen Guss verrühren und die Mandelmonde damit bestreichen, wer mag kann jetzt noch ein, zwei Mandelblättchen obendrauf geben.


    Ich habe sie eine Stunde später probiert, lecker, wartet man jedoch 1-2 Tage ab, sind sie göttlich.
    Gutes Gelingen und lasst es euch schmecken.

    Ich bin sonst nicht so der Backheld und koche lieber,aber am Wochenende bin ich 10 Stunden in der Küche gestanden und habe für Schule und den Basar, Kids und Kollegen mal eine extra Schicht einlegen müssen.


    Am liebsten mögen wir Hildabrötchen, Nussecken, Schokoschnitten und neu ausprobiert und ein absoluter Renner sind Mandelhalbmonde. Die werden rein aus Eiweiß und gemahlenen Mandeln, Zitrone als Teig gemacht und dann obendrauf mit Quittengelee bestrichen, ganze 25 min gebacken und sind nicht ganz so einfach zum ausstechen, aber es lohnt sich. Ich war erst skeptisch aber sie schmecken total gut, weich und fruchtig, himmlisch, zu dem ganzen Marzipan und Schoko Süßkram und kommen (kamen, sie sind schon alle weg :grin) super an.
    Falls jemand Interesse hat, schreibe ich das Rezept hier rein.


    LG

    BESCHREIBUNG


    Nach einer durchzechten Nacht wird Hauptkommissarin Lydia Louis im Morgengrauen zum Tatort gerufen: Eine grauenvoll zugerichtete Frauenleiche, halb im Waldboden eingegraben und zu Tode gesteinigt. Schnell scheint klar: Hier handelt es sich um einen Ehrenmord. Doch das Opfer hat keinen muslimischen Hintergrund. Und wie passen die rätselhaften Zeichen dazu, die in den Baumstamm neben der Leiche eingeritzt sind? Louis und ihr neuer Partner Christopher Salomon sind dem Mörder dicht auf den Fersen. Doch der Killer hat sein Werk längst nicht vollendet - und die Kommissarin fällt genau in sein Beuteschema...


    Zitat

    Original von Frettchen
    Ich werde mir den Film nächste Woche anschauen und freue mich schon drauf. Allerdings habe ich - trotz Eurer positiven Meinungen - ein wenig Angst, dass der Film im Vergleich zum wirklich grandiosen Buch dann eher enttäuscht.


    Oh, du kennst das Buch schon und bist begeistert???!! Menno, ich wünschte wirklich ich hätte im Moment mehr Zeit:-((


    Das nächste Wochenende ist auch für einen Kino Besuch eingeplant und meine Jungs möchte gerne den neuen James Bond sehen, aber ich würde viel lieber in Cloud Atlas, hm, mal sehen ob wir uns da einigen, trennen oder eine lange Kino Nacht hinbekommen und uns beide gönnen.


    Freu mich schon wie ab......


    Rosenstolz : Das ist aber meistens so, das ein Film nicht überzeugender als das Buch ist, zumindest fällt mir auf Anhieb kein Film ein, wo es umgekehrt war. In den Film möchte ich nicht nur wegen des Inhalts, sondern weil ich Tom Hanks als Schauspieler sehr mag und alle seine Filme gesehen habe.


    LG :wave

    Radek Knapp; Reise nach Kalino;3; Markus Boysen; 3
    Kristina Ohlsson; Tausendschön; 1,5; Uve Teschner; 1,5
    Peter Prange; Der Kinderpapst; 2,5; Tobias Kluckert; 2,5
    John Katzenbach; Der Wolf; 1,5; Simon Jäger; 1,5
    Wiebke Lorenz; Alles muss versteckt sein; 2,5; Cathrin Bürger; 2
    Lars Kepler; Flammenkinder; 1,5 Simon Jäger; 1,5
    Carol Birch; Der Atem der Welt; 2; Sebastian Rudolph; 2,5



    *Getauscht*, verzeih liebe ottifanta :anbet


    LG :wave

    Zitat

    Original von Rosenstolz
    Wow! Ich bin total beeindruckt von dem Film. :anbet
    Das muss sich erst mal setzen............der Film liefert viel "Denkmaterial".


    Das klingt fantastisch und den Film möchte ich auch unbedingt sehen. Meistens lohnt es sich gerade bei solchen, auch das Buch zu lesen, so wie bei Herr der Ringe etc., weil es noch so viel mehr dabei zu entdecken gibt Ich habe mir jetzt das Buch geleistet und auch wenn ich es vorher nicht mehr schaffe, möchte ich es unbedingt lesen. Keine Ahnung warum ich darauf nicht eher, also vor dem Film, aufmerksam geworden bin?


    LG :wave

    Vielleicht gefallen dir die bereits genannten, aber die Bücher von Daniel Silva, Tom Wood, Frederick Forsyth, Tom Clancy oder Philipp Kerr sind auch toll, stöber einfach mal und dann spannende Unterhaltung.


    LG :wave

    BESCHREIBUNG


    "Wann war der Gedanke aufgetaucht? Doch genau in dem Moment, als alles auf dem Spiel stand. Als das Leben noch Fakt war, doch das Ende unausweichlich."
    Eine Frau steht allein am Rande eines Abgrunds. Hinter ihr liegen Ehe und Karriere, Erfolg und Geld. Vor ihr glitzern die Lichter der Großstadt. Vieles ist schiefgelaufen in ihrem Leben, viele Chancen vertan. Das ist das Ende, doch für Rebecka beginnt alles neu.


    Kajsa Ingemarsson hat einen überaus berührenden Roman über eine Liebe geschrieben, die über den Tod hinausgeht; er handelt von Reue und Vergebung, vom Lieben und Loslassen und von der Aussöhnung mit der eigenen Vergangenheit.