Beiträge von SusanneG

    Zitat

    Original von JASS
    aufgefallen, dass viele Bücher keine Anführungszeichen haben? Das sind imemr diese seltsamen Klammern >> << ich mag die irgendwie lieber.


    Die seltsamen Klammern sind Anführungszeichen ... französische oder englische (je nachdem, welche Richtung als erste auftaucht: >>text<< oder <<text>>



    Zitat

    Ich zerreiße Kleist regelmäßig. :grin Seine Aussagen waren sicher nicht schlecht, aber die Art, wie er sie vermittelt, sein Sprachstil und die Szenerien, der er nimmt, missfallen mir sehr.


    WAAAAS? Mensch, so schön wie der hat so ziemlich niemand in deutscher Sprache geschrieben! (Okay, ich bin ein totaler Fan seiner Theaterstücke - aber auch die Erzählungen und Novellen ... nee, das unterschreib ich dir nicht!)
    Welche Autoren entsprechen deinem Geschmack denn für besser? *neugierig*


    Susanne

    Ach du lieber Himmel, wie lese-unfreundlich! Da kann man dann ja auch direkt komplett auf die Interpunktion und am besten auch noch auf Groß- und Kleinschreibung verzichten. Und mal ganz im Ernst: wer braucht eigentlich die Wortzwischenräume?
    gehtdochvielbesserwennmangleichdasganzebuchsoschreibtoderfindeichaber :grin


    Nee, ich finde, alles, was den Lesefluss erleichtert, hat auch seine Berechtigung. Aber wahrscheinlich wollte da jemand "Kunscht" produzieren.


    Susanne

    Zum bestimmt vierten Mal ... ab und zu muss ich ein wirklich süffiges Jugendbuch haben, und dann ist Diana Wynne Jones einfach nur erste Wahl.
    Wenn ich schon "Chrestomanci" sehe, bin ich im Himmel. :-]
    Und spannend ist das Ganze, dass sich mancher Thriller-Schreiber eine Scheibe abschneiden könnte.
    Immer, wenn ich Diana Wynne Jones lese, frage ich mich, wieso die Rowling so hochgejubelt wird. Harry der Topf ist wirklich arm dagegen ... *duckt sich und weg*

    Aufkleber - igitt! Ich habe mal versucht, mich zu desensiblisieren und sie einfach zu ignorieren, aber spätestens nach zwei Regalmonaten sehen die so eklig aus, dass ich sie nicht mehr ertrage. Außerdem finde ich, wir werden genug von Werbung angeschrien, das muss nicht auch noch auf Büchern passieren.


    Übrigens: wer die Mängelexemplar-Stempel nicht sehen kann (die stören mich merkwürdigerweise überhaupt nicht) - falls sie nicht zu dick sind, bekommt man sie prima mit feinem Schmirgelpapier runter. Danach ist dann auch der Buchschnitt wieder strahlend weiß ...


    LG
    Susanne

    Darf ich als langjährige Vegetarierin und (inzwischen) Veganerin meinen Senf dazu geben?
    Ich denke, dass es zu Anfang einer "Vegetarierlaufbahn" vielen sehr viel leichter fällt, die Koch- und Essgewohnheiten umzustellen, wenn noch Fleischersatz im Spiel ist. Es ist ja wirklich so, dass man erst einmal regelrecht lernen muss, vegetarisch zu kochen.
    Außerdem ist es oft so, dass "das Herzhafte" zu Anfang vermisst wird, was ja Fleisch gemeinhin bringt.
    Außerdem gibt es Lieblingsgerichte (wie Spaghetti Bolognese, Sauerbraten, was weiß ich ...) die sich herrlich mit Tofu oder Saitan herstellen lassen. Ich war immer ein Fan der rheinischen Sauerbratensauce (das Fleisch dazu mochte ich schon als Kid nicht) - und die Entdeckung, dass das mit Saitan und Pilzen wunderbar herzustellen ist, war ein Lichtblick ... *gg*


    Also: keine Ideologien beim vegetarischen Kochen, sondern einfach ausprobieren, was einem schmeckt. Hauptsache, es muss niemand dafür sein Leben lassen!


    LG


    Susanne

    Vor der Elfendämmerung, Jean-Louis Fetjaine. Ich bin etwas vor dem letzten Drittel und überlege, ob ich das Buch beim TT einstelle.
    Er schreibt gut, seine Beschreibungen von Orten, Kleidung, Gegenständen usw. sind bestrickend - aber ich werde weder mit seinen Figuren noch mit der Geschichte warm.
    Dazu wird ordentlich gemetzelt, das kann ich per se nicht leiden, und die (raren) Frauenfiguren sind mal wieder total macho ... die Elfenkönigin rennt ständig nackt herum (und alle Kerls geifern), und die Hehlerin ist natürlich fett, alt, widerlich ... Mannmann. So was gibt es auch noch ...

    Die adäquate Antwort auf die Kreationisten ist ja das hier: [URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,370849,00.html]FSM[/URL]


    (Aber man kann lachen darüber - irgendwie erschreckend ist es schon, wie der Backlash ins Mittelalter rundherum passiert ... Fundamentalisten, egal, welcher Couleur, sind wahrscheinlich die wahre Seuche unseres Jahrhunderts.)

    Eure Beschreibungen haben mich so animiert, dass ich den Titel gerade beim Tauschticket als Suchanfrage eingestellt habe - und was ist passiert? Eine TT-Userin hat es mir innerhalb von fünf Minuten als Ausleihe angeboten ... Ich liebe Tauschticket!!


    (Musste diesen Begeisterungsschrei einfach mal loswerden ;))


    LG Susanne

    Zitat

    Original von Tanzmaus
    Ist das Buch bis dahin neu erschienen ? :gruebel


    Mitmachen würde ich jedenfalls, sofern ich das Buch irgendwie bekomme ...


    Hi Tanzmaus,


    ich fürchte ein bisschen, dass das bis April nicht mehr klappen wird (obwohl ich Piper in der Sache noch mal auf den Wecker gehen werde ... ;))
    Aber ich habe noch einige Exemplare davon bei mir rumstehen - die sind ungelesen! Bist du beim Tauschticket?


    LG


    Susanne

    Zitat

    Original von Granger
    Ich hoffe aber auch, daß Heyne weiterhin bestehen bleibt. Einige Reihen sind aber schon zu Piper oder Goldmann gewechselt, und das macht mich schon etwas stutzig:gruebel


    Hallo Buchhändlerin! :grin Ist ein feiner Beruf, ich bereue es nicht, das damals gemacht zu haben, obwohl es mich dann woanders hin getrieben hat.


    Ja, das ehemalige Heyne-Fantasy-Programm ist so gut wie komplett zu Piper gewandert.
    Hatte was damit zu tun, dass Random House, also Bertelsmann, zu groß wurde und den Auftrag bekam, einige Anteile abzustoßen und Bonnier (Piper) dann den Zuschlag für die Heyne Fantasy, Esoterik und noch irgendwas bekam. Ein auch nicht _viel_ kleinerer Riese ... na ja. Die kleinen Verlage haben's langsam wirklich schwer.
    Ich denke aber, dass Martina Vogl und Sascha Mamczak sich auch weiter noch ihren Teil am Fantasy- und SF-Markt für Heyne sichern werden.


    LG


    Susanne

    Zitat

    Original von Wolke


    tztztz, wenn man die Vertreter fragt, erzählen dir aber etwas ganz anderes...:wave


    Granger : ich bin meiner alten Herausgeberin Friedel Wahren gefolgt und schreibe jetzt für Piper. Feine Adresse für Fantasy - viele deutsche Titel!


    Wolke : Naja, die haben da zwei Leute sitzen, denen quasi ihr Ressort unterm Hintern weggenommen wurde. Jetzt läuft die Fantasy bei Heyne eben in der allgemeinen Reihe. (Find ich auch gut! Das ist ein Traditionsverlag für SF/F, es wäre sauschade gewesen, wenn nur wegen rechtlicher Bedenken das einfach gestorben wäre!)


    LG
    Susanne

    Zitat

    Original von Trugbild


    Wenn Du Durchfall als "irre Erfahrung" erlebst, dann beneid ich Dich ja fast. :lache


    :grin Normalerweise nicht - aber Wortdiarrhoe hatte ich da zum ersten Mal und ja, es war eine irre Erfahrung ... (Im Moment könnte ich davon wieder eine Portion gebrauchen, weil ich mal wieder in einer Phase bin, wo ich mir jeden Satz einzeln rausprügeln muss. Das ist auch irre, aber weniger befriedigend ... :fetch)

    Zitat

    Original von Angelcurse
    Und was wurde aus dem Buch der Freundin?


    Nichts weiter, so viel ich weiß. Eigentlich schade, weil es im Ansatz wirklich nicht übel war. Sie hatte aber keine Lust, damit auf die Verlagssuche zu gehen.


    Zitat

    PS: "Das kann ich auch!" klingt so leicht. Mir fällt es aktuell nicht so leicht, aber es macht Spaß...! Hast du gleich in deinem ersten Roman eine ganze Fantasy-Welt erschaffen? Oder nur "drauflosgeschrieben"?


    Es fällt ja auch nicht immer leicht, manchmal - oder sogar ziemlich oft - ist es auch eine elende Quälerei.
    Beim ersten Buch hab ich einfach drauflosgeschrieben. Es war eine absolut irre Erfahrung, fast so was wie Durchfall ... :grin
    Wahrscheinlich mussten etwas von all den Geschichten raus, die ich mir schon, seit ich ein Kind war, immer erzählt habe.


    :write Viel Spaß!!!


    Susanne