Beiträge von SusanneG

    Man muss gut gucken. Manche Sachen sehen nur teuer aus und sind sogar im Vergleich recht preiswert. (Und andere ziehen dir die Socken aus!!)
    Aber schön - schön ist das alles. Seufz.


    Susanne

    Zitat

    Original von Fritzi
    Hey, die hab ich ja noch gar nicht gesehen, muß ich im nächsten Katalog mal drauf achten! Hört sich ja toll an ....


    Ha, noch ein Manufactum-Fan? :-] Ich erlaube mir heute eine winzig kleine Pause und fahr mal hin. Die haben da selbstgebackenes Brot, dafür könnt ich sterben! (Abgesehen von all den schönen Schreibwaren und überhaupt ...)
    Manchmal ist es doch nett, in Düsseldorf zu wohnen ...


    LG


    Susanne

    Ich hab da einige - kleine Auswahl:


    Dorothy Sayers
    Deborah Crombie
    Margery Allingham
    Elizabeth George


    TERRY PRATCHETT!
    Stephen King, aber nur die Romane. Seine Stories sind Männerbücher :grin
    Neil Gaiman



    Erich Kästner
    Jane Austen - aber hallo!
    Beckett
    Shakespeare
    Kleist - die Theaterstücke
    Robert Gernhardt


    ich hör mal auf ... :-)


    Susanne

    Ich denke, es ist wie mit vielen Gender-Schubladen: sie passen im Großen und Ganzen, und Ausnahmen bestätigen bei Bedarf die Regel ... :grin


    Meine Buchhändlerinnen-Erfahrung sagt klar und eindeutig: ja, es gibt Frauen- und es gibt Männerbücher. (Und dabei rede ich nicht von "Wie tune ich meinen tiefergelegten Manta" oder "Die WM 2002" oder "der große Playmate-Kalender" bzw. "Socken stricken leicht gemacht" oder "Serviettentechnik für Könner" oder "Tanja und der Mann fürs Leben")


    Aber die Schublade "Herzschmerz und Chicklit" ist sicherlich eher von Frauen besetzt, und die Schublade "Explodierende Autos, Metzeleien, coole Sprüche und jede Menge Alk" eher von Männern.


    Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass ich anscheinend eher für Frauen schreibe - und die Männer die Regel bestätigen. Lag nicht in meiner Absicht, aber gut. Frauen lesen eh mehr ... :grin


    Ich persönlich hasse Chicklit, kann mit historischen Romanen nicht viel anfangen (anwesende AutorInnen ausgenommen), mag aber auch Gemetzel und explodierende Autos nicht besonders gerne. Ansonsten schrecke ich vor fast nichts zurück, und ich halte Stephen King für ein Genie ...


    LG


    Susanne

    Bücher aufs Gesicht legen - igitt! Das habe ich als Kind das letzte Mal gemacht, das tut mir inzwischen weh.
    Nee, die Amazon-Lesezeichen (gibt es die eigentlich nicht mehr? Schade) sind meine Favoriten. Gefolgt von Ansichtskarten - und einmal habe ich meine aktuelle Lohnsteuerkarte dafür benutzt. (Und etwa nach drei Jahren wiedergefunden ...) :-]


    Ich überlege aber gerade, ob ich nicht auf Karteikarten umsteigen soll, weil man sich da so schön Notizen drauf machen kann ... (Die Anregung kam aus einem der geliebten "Manufactum"-Kataloge, die verkaufen da für sündteures Geld Karteikarten-Lesezeichen, auf die man Titel, Autor, Datum, Notizen zum Buch schreiben kann, und die danach in einen Karteikasten wandern. Das trifft meine Buchhändlerseele ins Schwarze! :grin


    LG


    Susanne

    Ich habe gerade sein neuestes zum Geburtstag bekommen (Ab die Post) und bin total gespannt.
    Habe alle gelesen, finde, er wird immer besser (Tom, viel Spaß mit Maurice. Ist eins seiner "Kinderbücher" - aber ich habe es geliebt. Die Ratten sind umwerfend!)


    Mein Favorit unter den älteren: Macbest. Das und "Wachen! Wachen!" sind imho gute Einsteigerbücher.


    LG


    Susanne

    Ich bin einigermaßen von den Socken. Als ich den Thread sah, dachte ich, jetzt kommen die Begeisterungsstürme (gerade nach dieser wirklich grauenhaften Verfilmung) - und was ist?? Langweilig??? :wow
    Ich glaube, die Erdsee-Reihe ist diejenige Fantasy-Reihe, die ich nach dem LotR am häufigsten gelesen habe - fünfmal? Sechsmal? Und jedesmal wieder bin ich fasziniert, in Bann geschlagen, todtraurig und glücklich ... und absolut neidisch, dass ich so nicht schreiben kann ... :cry
    Leute, wenn ihr die Bücher noch nicht gelesen habt, gebt ihnen unbedingt eine Chance. Das ist jetzt die richtige Jahreszeit. Aufs Sofa gekuschelt, warme Decke über die Füße, eine schöne Tasse Kakao dazu und versinken!


    Begeisterte Grüße


    Susanne

    Zitat

    Original von Iris
    Die nächsten "Schmäuse" werden am 21.1.2006 und am 11.3.2006 stattfinden, danach wieder im Herbst -- und für N° 10 tüfteln wir ein besonderes Schmankerl aus ... Später mehr! :wave


    Herrjele, herrjele, ich bin grün vor Neid ... Wenn Lindau nicht _ganz_ so weit weg wäre von Düsseldorf - aber ich überlege schon, ob ich eins der nächsten Male dabei sein kann. Ich hätte euch gerne mal wiedergesehen (Iris, Tom ...) respektive IRL kennengelernt (alle anderen) ...


    Na ja. War ja nicht das letzte Mal ...


    LG von der an den Compi geketteten Susanne :pc :peitsch

    Zitat

    Original von Wolke
    Huhu Susanne,
    nun wird die Sache klarer. Da wir das Forumular nicht abschicken, haben wir es auch nicht gesehen. Danke für den Tip! :wave


    Gern geschehen ;-) (Find ich aber auch nicht so tragisch - man weiß ja, wie es gemeint ist ...)


    :-]


    Susanne

    Herrje, ik bin nur am Singen ... geh jetzt mal und suche meine alten Claire Waldoff-Platten raus. (Wer schmeißt denn da mit Lehm ... flöt ... warum soll er nicht mit ihr ... pfeif ... :grin)

    Zitat

    Original von churchill
    p.s. "Der Überzieher" ist doch auch so ein Couplet von Otto Reuter, oder ?


    Jaaaa, genau! Das war der Titel, der mir gestern partout nicht einfallen wollte. Geniales Stück! :grin


    Susanne

    Jou. Aber ob man ihn kennen muss ... Wohl nur die etwas älteren Semester, wie ich. :grin
    Gibt einen Haufen schräger Chansons oder Couplets oder wie immer man das nennen will von ihm.
    Ein relativ bekanntes: In fünfzig Jahren ist alles vorbei. Kann man sich hier anhören. (Unter "Couplets")


    Susanne

    Zitat

    Original von blaustrumpf


    einspruch, oia ährn!


    «…», die so genannten chevrons, werden zum beispiel in frankreich, der schweiz und liechtenstein eingesetzt.
    in der reihenfolge »…« "erlaubt" sie der duden auch nach der rechtschrei_reform als variante des in deutschland verwendeten schriftsatzes, neben „…”.
    vermutlich ist es der kompetenten sachwaltung der gate'schen arbeitsdrohnen zu danken, dass die amerikanische variante “…” immer mehr verwendet wird.


    Carissima, du hast natürlich Recht! Die Guillemets, die ich fälschlicherweise für englisch gehalten habe, sind die "auch erlaubten" deutschen .... Kannstemalsehen. Wiederwasgelernt. :-)


    Susanne

    Zitat

    Original von Doc Hollywood


    Meinst Du ein Sonett von churchill oder eine Buch-Rezi der Liber Sutor-Redaktion? :-)


    Zitat

    Original von churchill
    eben ...sie kann ja nur ein Sonett von mir gemeint haben :lache


    Wow - wenn ich beides kriegen könnte ... :grin


    Aber ich will ja nicht unbescheiden sein ... :wow


    Susanne