Beiträge von marple

    Lesehest : Wünsche dir da auch viel Spaß. :-) Hatte vor 2-3 Jahren die Geschichte von jemanden als Hörspiel ausgeliehen bekommen und es war einfach toll. Ich denke ich werde das Buch nächste Jahr auch mal in Angriff nehmen. :-]


    Wiggli : Danke für den Hinweis, das hätte ich doch glatt vergessen. Hab doch gleich mal den Live-Ticker aktiviert. :grin

    Waldmeisterin : Ja, die Frage hat sich mir auch gestellt.


    Tina : So allgemein würde ich das gar nicht sehen. Bislang hatte ich den Eindruck, dass nur McCormack mit der Anwesenheit von Hole unzufrieden ist. :gruebel


    Der dargstellte Entstehungsmythos war sehr interessant. Wobei ich jetzt erstmal davon ausgehe, dass Nesbo das gut recherchiert hat.


    Bin jetzt am Ende des ersten Teils angekommen und fand das Gespräch mit Evans recht interessant und zwar weil ich bislang dachte, dass die schwedische Kolleging von Inger Holter meinte, sie hätte sich von dem Typen getrennt, weil sie sich eingeengt fühlte. Oder hab ich das falsch abgespeichert?
    Leider weiß ich auch nicht mehr auf welcher Seite dies stehen könnte.


    edit: Doch nicht getäuscht. Habs gerade auf Seite 36 wiedergefunden. :chen

    Zitat

    Original von woelfchen


    Wenn der ihnen nicht passt, können sie auswandern.


    Schon mal selbst an einen Umzug gedacht? Du könntest sogar innerhalb der selben Stadt bleiben und müsstest nicht gleich das Land wechseln.


    Aber ich bin fast schon sicher, dass das dann wieder was anderes ist.


    Eigentlich habe ich daran gedacht zum eigentlichen Thema auch was zu schreiben, da ich es etwas kenne und zT auch nachvollziehen kann, aber wenn ich solche Posts lese, vergeht mein Interesse an einem weiteren Gespräch.

    Das hier ist meine erste LR und ich freu mich daran teilzunehmen. :-)


    Hab vorhin erst mit dem Buch angefangen, daher bin ich noch nicht weit gekommen [S. 49], wollte aber trotzdem kurz was sagen.


    Mit den englischen Einwürfen hatte ich bislang keine Probleme, auch wenn mir ebenfalls unverständlich bleibt warum diese nötig sind.


    Den Einstieg fand ich gelungen, da ich die Darstellung des kurzen Visa-Problems und die hinterhältige Schwingtür amüsant fand.


    Bislang ist es wohl eher ein ruhiger Anfang. Wobei ich froh war, dass nicht weiter darauf eingegangen wurde wie Inger Holter verstümmelt wurde - der eine Satz hat da eigentlich schon gereicht.


    Andrew war mir irgendwie gleich sympathisch, obwohl ich es irgendwie schade finde, dass er so einen britischen Vornamen hat. Auf die weitere Zusammenarbeit mit McCormack bin ich auch gespannt - da wird es sicherlich noch zu einigen Unstimmigkeiten kommen.


    Davon ganz abgesehen bilden sich die ersten Verdächtigenlisten in meinem Kopf. :chen

    Vielleicht wäre so ein Überblickswerk etwas.
    Von denselben Autor gibts auch noch ein ähnliches Buch zum 1. Weltkrieg.


    Hab es bislang selbst noch nicht gelesen, aber darin rumgeblättert und weiß daher auch, dass es mit Bildern usw. aufgearbeitet ist.


    Anzumerken wäre noch, dass es ein etwas größeres Format ist. Zwar nicht monströs, aber eben auch keine TB-Größe. ;-)

    Das wird mein erster planmäßiger SuB-Abbau sein und ich bin sehr gespannt, wie es laufen wird. :-)


    01. Hans J. Christoffel von Grimmelshausen - Der abenteuerliche Simplicissimus
    02. Eda. Götter- und Heldensagen
    03. Heinrich Mann - Der Untertan
    04. Thomas Valentin - Die Unberatenen
    05. Sándor Radó - Dora meldet...
    06. Klaus Hoffmann-Reicker - Teufelsbündner
    07. Hans-Peter Jaeck - Kammerherr und König. Voltaire in Preußen
    08. Lisa Tuttle [Hg.] - Hexenmond. Frauen schreiben Horror
    09. Anna Seghers - Karibische Geschichten
    10. Klaus Kinski - Ich brauche Liebe
    11. Günter Ogger - Nieten im Nadelstreifen. Deutschlands Manager im Zwielicht
    12. George Terramare - Jeanne d' Arc. Die Magd von Domrémy

    Ja, das möchte man doch wenigstens im Garten im blühen sehen.
    Die Grafiken sind in den meisten einfach toll. Sicherlich kann man das auch bei wurzelpedia nachschauen, aber wenns im eigenen Garten wächst ist es doch noch irgendwie was anderes. :-)

    Ramona : Da gehts nicht nur dir so. Mittlerweile sag oder denk ich, dass nicht am, sondern im Wasser gebaut bin. :lache


    Am meisten geflenzt hab ich wohl bei "Die Anstalt" von Katzenbach.
    Aber, und das mag ich selbst kaum glauben, selbst als ich letztens erst "Harry Potter und der Stein der Weisen" las, hatte ich auch an 2 Stellen Pippi in den Augen. Und zwar als Harry vor dem Spiegel stand und als er am Ende das Fotoalbum von Hagrid geschenkt bekommen hat.
    Tja, so ist eben manchmal. :grin


    Daher seh ich auch dem Buch "Am Ende war die Tat" von E. George etwas "zwiespältig" entgegen.
    Ist zwar noch ein zwei Bücher hin bis dahin, aber trotzdem.

    Also hab bis jetzt 8 Bände gelesen und kann mir bei weitem nicht vorstellen, dass ich mal darauf keine Lust mehr haben würde.
    Aber ich hab ja auch noch ein bißchen was vor mir. :lache

    Bei dieser Reihe würde ich persönlich empfehlen chronologisch vorzugehen. Weniger wegen den Fällen, aber um die private Entwicklung der Protagonisten besser zu verfolgen und verstehen verstehen zu können ist das wirklich besser m.M.n. :-)


    Einen Favoriten zu wählen fällt auch mir schwer, da mir bislang alle, die ich gelesen habe, sehr gut gefallen haben. :-]

    Ich komme zwar mit meinem Buch nur schleppend voran, besonders weil ich doch immer mal wieder innehalten muss, aber es ist im höchsten Maße interessant.


    Eigentlich war das quasi ein Blindkauf bei arvelle, aber ein durchaus lohnenswerter.