Beiträge von marple

    @nofret: Das ist aber wirklich schade. Hoffe, für dich, dass es wirklich nur am falschen Zeitpunkt liegt und das die drei Bücher für dich keine Fehlinvestition waren.


    dyke : Der Orginaltitel ist mir gestern auch quasi ins Auge gesprungen und irgendwie find ich den besser als den Deutschen.

    Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir das mit der Fiktivität sehr sehr spät erst bewusst geworden ist. Das ändert auch meinen Blick auf die dargestellte Gewalt(-bereitschaft), die mir zuerst absolut überzogen vorkam und mit der ich mich ebenfalls anfangs gar nicht anfreunden konnte.


    Den Ansatz, dass es eine Satire über bestehende Verhältnisse sein könnte, find ich sehr interessant und durchaus plausibel.


    Also ich vorhin das bisher geschehene noch mal neu überdacht habe, kam mir noch eine Idee. Vielleicht ist die Gewaltdarstellung auch nötig, um so die Notwendigkeit und Legitimität einer möglichen Gründung eines 51. Bundesstaates stärker herauszustreichen. Und damit es wirklich plausibel erscheint, spitzt es Katzenbach zu.

    Okay, dann versuch ich mal einen Anfang zu machen. :-)


    Also ich habe 2 verschiedene Ausgaben von dem Buch. Im letzten Herbst hab ich mir die Weltbildausgabe gekauft, welche 680 Seiten umfässt. Als dann im Dezember ein Bücherverkauf in der ULB statt fand, hab ich dort die TB-Ausgabe gefunden und es sofort freudestrahlend mitgenommen. Erst zu Hause merkte ich, dass ich es bereits besitze. Ärgerlich, aber das passiert, wenn man nicht alle Bücher im Kopf hat, die im häuslichen Regal stehen. Nun gut, diese Ausgabe hat auch 680 S. Und auch wenn das WB-Buch natürlich noch neu ist, hab ich die abgegriffenere Variante vorgezogen, da mir hier das Cover besser gefällt und ich so, dass andere Buch vlt noch verschenken kann.


    Okay, dann will ich mal zum Inhalt kommen.


    Das Buch entwickelt einen gewissen Sog und es entsteht schon auf den ersten Seiten eine spannungsgeladene Atmosphäre. Es liest sich sehr flüssig und auch sehr kurzweilig. Aber abgesehen davon, gibt es auch für mich ein paar kritische Punkte.


    Vor allen Dingen ist das die dargestellte Gewaltbereitschaft, die an der Uni und scheinbar in der ganzen Stadt zu herrschen scheint. Da erinnert die Lehranstalt nicht nur an einen, wenn auch maroden, Sicherheitstrakt, sondern da scheint es auch nicht unüblich zu sein, wenn der Wachmann vor der Pizzeria mit einer Waffe herum schwenkt, um die wartenden Gäste in Reihe und Glied zu halten. Zudem wird die Stadt durch Kindergangs unsicher gemacht. Wobei mir hier der kurz angerissene Zusammenhang zwischen diesen Gangs und dem aufgehobenem Abtreibungsrecht äußerst fragwürdig erscheint.
    Es entsteht also eine düsteres Bild, bei dem man unweigerlich denken muss, zum Glück lebe ich nicht dort. Aber irgendwie empfinde ich das ganze als zu überstrapaziert.


    Die Idee mit einem möglicherweise 51. Bundesstaat find ich sehr interessant. Man will hier einen Hort der Sicherheit und der alten Werte schaffen, auch wenn dies gleichzeitig eine Enschränkung oder Umdeutung der verfassungsmäßig gegebenen Rechte nach sich zieht. Es steckt also dahinter eine utopische Idee und macht zugleich, durch die Einschränkung der Rechte, die Unmöglichkeit des Erreichens deutlich. Und plötzlich passiert genau hier auch noch einer der drei Morde. Wahrlich ein ziemliches Dilemma.
    Ich bin gespannt, wie diese Geschichte hier weiter geht.


    Was die Hauptprotagonisten bislang angeht, so bin ich mir noch nicht wirklich schlüssig, was ich von ihnen halten soll.

    Ja, das mit der Erwartungshaltung ist auch so eine Sache. :-)
    Meine ersten King Bücher waren "Es" und "Friedhof der Kuscheltiere" und ich war dann bei den anderen 2 Büchern "Feuerkind" und "Atlantis" total enttäuscht. Wahrscheinlich auch, weil ich wieder so großartige Bücher wie die ersten beiden erwartet hatte.

    koob : Bei den King Büchern, die ich gelesen habe, hatte ich auch einige dabei, die ich im Vergleich zu anderen von ihm nicht sonderlich gut fand. Und so wie ich das hier im Forum gelesen habe, ging es wohl auch anderen so. Man kann nicht alle Bücher vom ihm gleich bewerten, nur weil King auf dem Cover steht. Aber ich denke, dass das nichts außergewöhnliches ist. :-)


    edit: "Den Todermarsch" fand ich auch nicht sonderlich dolle.
    Dagegen würde ich "Friedhof der Kuscheltiere" und "The Stand" auf jeden Fall empfehlen.

    Das werd ich jetzt auch immer machen. Hab den Link gleich mal gespeichert.
    Dann kann ich so ein Gutschein bei der nächsten Bestellung benutzen. :-)


    Werden die Weltbildgeschenke auch auf der Seite angezeigt?


    Versandkosten waren bislang noch kein Thema: Buchbestellungen bei Weltbild sind ja sowieso kostenfrei und bei avrelle kommt der Mindestbetrag auch schnell zusammen. :chen


    edit: Die Frage nach der Gültigkeit der Gutscheine hat sich geklärt. :schaem

    Ja, da hast du recht.


    Vielen Dank für den Link, den werd ich mir gleich mal anschauen. :-)
    Das ist schon ein lustiger Zufall. Als ich gestern die Bestellung klar gemacht habe, hab ich noch so überlegt, wie man da sonst noch so an Gutscheine ran kommen könnte.


    edit: Ui, ich seh gerade, dass es dort einen Gutschein für avrelle gibt. Könnte man sich quasi den Code einfach abspeichern und dann später (bspw. in 1-2 Monaten) benutzen?

    Tja, das heißt 5 Bücher. :grin
    Hab dann auch vorsichtshalber mit dem "Umschauen" aufgehört, sonst wäre es sehr wahrscheinlich nicht dabei geblieben. :chen


    Hach, ich freu mich schon auf den DHL/Post-Boten.


    Wieviel sinds denn bei dir geworden, Jasmin?

    01. Hans J. Christoffel von Grimmelshausen - Der abenteuerliche Simplicissimus
    02. Eda. Götter- und Heldensagen
    03. Heinrich Mann - Der Untertan
    04. Thomas Valentin - Die Unberatenen
    05. Sándor Radó - Dora meldet...
    06. Klaus Hoffmann-Reicker - Teufelsbündner
    07. Hans-Peter Jaeck - Kammerherr und König. Voltaire in Preußen
    08. Lisa Tuttle [Hg.] - Hexenmond. Frauen schreiben Horror
    09. Anna Seghers - Karibische Geschichten
    10. Klaus Kinski - Ich brauche Liebeabgebrochen Januar 2011
    11. Günter Ogger - Nieten im Nadelstreifen. Deutschlands Manager im Zwielicht
    12. George Terramare - Jeanne d' Arc. Die Magd von Domrémy


    Also eine ungefähre Ahnung hatte ich schon worauf ich mich hier einlasse, aber dass es dann doch so ein gequirlter Mist ist, hätte ich nicht gedacht. :uebel
    Nee, dass tu ich mir keine weitere Sekunde mehr an.


    12 Bücher: 0 glesen; 1 abgebrochen

    misswalker : Ahso. DaF...ja, da hätte ich auch drauf kommen können. :chen
    Ich werd im Herbst mit meiner Magisterarbeit anfangen.
    Was für einen Studiengang studierst du denn?
    Ja, so ein Studienabschluss kann einem schon ordentlich Bammel machen. Hab das auch in den meisten Gesprächen mitbekommen.