Beiträge von MelanieM

    Ich bin mit dem Schluss sehr zufrieden, obwohl ich das Gefühl hatte, es käme "so plötzlich", aber das lag vermutlich daran, dass ich mich gerade auf Gut Mohlenberg so häuslich niedergelassen hatte...

    Ich freue mich sehr, dass es dir gefallen hat - ja, man kann sich auf Gut Mohlenberg schnell nieder lassen ;-)


    Friederike wird ihr Studium als Wochendendfahrerin in Hamburg beenden, da Hamburg 1919 eine eigene Universität eröffnet hat. 1918 bekamen Frauen auch das Wahlrecht und Studieren war schon Normalität.


    Juliane hat ihren Kernkonflikt überwunden - und deshalb schnelle Fortschritte gemacht. Es ist ja nicht so, dass aus jedem "Opfer" jemand wird, der lebenslang mit den Folgen kämpft. Viele Menschen können das auch überwinden und haben viel mehr Stärke, als man glaubt. Die Victimisierung von Missbrauchsopfern, von wegen, "das geht nie wieder weg, die sind für immer geschädigt" ist aus falschem Mitleid auch ein großes Problem. Man hält die Betroffenen dadurch in der Opferrolle, die dann immer jedes Problem, das sie in ihrem Leben haben, auf den stattgefundenen Missbrauch schieben, anstatt die Ärmel hochzukrempeln, mit der Vergangenheit abzuschließen und das Leben in die Hand zu nehmen. Juliane hat die Erfahrung gemacht, dass sie stark sein konnte - und das hat ihr letztlich die "Heilung" gebracht. Natürlich wird es im Leben von Menschen mit Missbrauchserfahrungen immer wieder auch Rückschläge und Einbrüche geben - aber die große Gefahr ist die, wenn man JEDE Schwierigkeit im Leben damit begründet. Das ist nämlich falsch und lähmt die Weiterentwicklung. Manchmal ist es auch ganz gut, abzuschließen und Eigenverantwortung für alles weitere selbst zu übernehmen. Das wird Juliane in den Folgebänden auch tun.

    Manchmal traut sich mal jemand "gegen das System" zu sein, aber oft jammern und klagen alle und am Ende ändert sich nichts.

    Noch schlimmer ist es, wenn jemand etwas sagt und alle, die vorher mitgejammert haben, dann vor dem Chef sagen, so schlimm sei es doch gar nicht und der Kollege würde übertreiben. Kommt leider auch regelmäßig vor.

    Die Frage aber wirft sich auf, gibt es wirklich von Grund auf schon grausame, gefühllose Menschen, oder hatten z.B. alle NS-Täter eine traumatische Kindheit?

    Nein, natürlich hatten die nicht alle eine traumatische Kindheit. Aber sie haben die Menschlichkeit gezielt abgespalten. Wenn man sich z.B. die Wannseekonferenz anschaut - da wird über Zahlen geredet. Die Schicksale der Menschen dahinter werden nicht wahrgenommen. Das ist so ähnlich, wie wir heute in den Nachrichten von irgendwelche Todeszahlen bei Flugzeugabstürzen am anderen Ende der Welt hören - man findet das im ersten Moment schrecklich, aber dann wird es ausgeblendet. Dieser ansich gesunde Mechanismus wurde von machen Menschen dann in solchen Fällen rationalisiert und überstrapaziert. Die Empathie und das Mitgefühl wurden ausgeschaltet. Was als Selbstschutz erfunden wurde, wurde ausgedehnt - man schützte sich nun davor, aus der Gruppe ausgestoßen zu werden, indem man mitmachte.

    Da ging es u.a. um die Polizisten aus Hamburg, die für Spezialaufträge in den Osten geschickt wurden, wo sie zu Tausenden Gefangene erschießen sollten.

    Mit der Thematik habe ich mich auch sehr intensiv befasst, deshalb kommt das ja u.a. auch in Hafenschwester 3 als Thema vor. Die Sorge davor, aus der eigenen Gruppe ausgestoßen zu werden, war so groß, dass es alles andere in den Schatten stellte. Dahinter steckte natürlich auch die Urangst, ganz allein darzustehen und selbst zum Opfer zu werden. Deshalb traute sich kaum jemand, NEIN zu sagen, obwohl denen nichts passiert ist - außer dass man sie für labil und schwach hielt.

    Aber man könnte die Reihe ja fortsetzen und fragen, was hat seinen Vater dazu gebracht, ihn zu missbrauchen. Wird da nicht wieder beim Täter entschuldigt, er konnte ja nicht anders, da er ja diese Erfahrung des Missbrauchs schon gemacht hat? Ist denn nicht jeder irgendwann für seine Handlungen verantwortlich, kann man immer alles mit der Vergangenheit entschuldigen? Dann wäre ja oft auch die Täter der Naziherrschaft mit irgendwelchen psychischen Schäden und Kindheitstraumen zu entschuldigen?

    Es geht dabei nicht um das Entschuldigen einer Tat, sondern um das Verstehen. Die meisten Menschen, die Schreckliches in der Kindheit erlebt haben, werden keine Täter.


    Ich habe ja lange auch in der Forensischen Psychiatrie als Ärztin gearbeitet. Für seine Taten ist jeder selbst verantwortlich. Krankheit entschuldigt auch kein schlechtes Benehmen oder Straftaten.


    Aber es ist wichtig, Ursachen zu erforschen. Für die direkt betroffenen Menschen bringt es nichts mehr. Aber für spätere Generationen in der Prävention. Falls Viktors Vater schon missbraucht worden ist, hätte man die Spirale vielleicht damals schon durchbrechen können, wenn er Hilfe bekommen hätte. Dann wären seine Kinder verschont geblieben. Darum geht es letztlich bei der Aufdröselung solcher Muster. Täter-Opfer-Ketten zu durchbrechen.


    Zum Thema Manipulation - wenn jemand anfällig für so etwas ist, weil man ihm genau das einredet, was er selbst ohnehin gern täte, kann das schnell gehen. Viktor war wahnsinnig gekränkt und hatte auch Angst, weil Juliane sich erinnern konnte. Das hat Weiß ausgenutzt - narzisstische Kränkung in Verbindung mit Angst kann zu gruseligen Taten führen.

    Liegt auch an den Covern. Mir gefallen die von der Hafenschwester durchaus. Vor allem farblich. Aber sind auch so in dieser "Frauendings"-Ecke.

    In den meisten Fällen haben Autoren auf Cover kein Einfluss, das entscheidet der Vertrieb und die wollen, dass die dann möglichst alle Zielgruppen ansprechen. Meistens funktioniert das auch. Bei meinen Büchern, die bei Tinte&Feder erschienen sind (Mohlenberg und die leisen Helden) hatte ich sehr viel Mitsprache-Recht. Die Cover von Im Lautlosen, Die Stimmlosen und Die verstummte Liebe sind echte Familienfotos, die ich bereitgestellt haben und die meinen Vater mit seiner Mutter (Band 1+2 ) 1938 zeigen und auf Band 3 1941 zu Weihnachten.

    Das Ende kam mir ein bisschen zu plötzlich. Ich hätte mich darüber gefreut, mehr über die Manipulation von Viktor durch Herrn Dr. Weiß zu lesen. Für die Konsequenzen die sie hatte, war es mir etwas zu wenig um das schlüssig nachvollziehen zu können. Mir ist natürlich bewusst, dass das Auslösen von Schlüsselreizen sehr schnell sehr gravierende Handlungen nach sich ziehen kann, trotzdem wären mir ein paar Worte mehr dazu lieber gewesen. Auch ging es mir der Entwicklung von Juliane etwas zu rasch. Sie wandelt sich doch recht zügig von einer gebrochenen Persönlichkeit in eine selbstbewusste Frau. Ich bin gespannt ob wir sie in die Teil zwei wiedersehen und was dann aus ihr wird.

    Das ist immer eine Gratwanderung - wenn der Höhepunkt erreicht ist, wie lässt man ausklingen? Ich habe mich entschieden, ganz bei Friederike und ihrer Trauer zu bleiben, die alles andere überdeckt. Ich hatte die Befürchtung, wenn ich nun, nach diesem Schock, noch zu viel erkläre, nimmt es den Gefühlen die Kraft. Zudem ist es ja auch für Friederike und ihre Freunde so, dass offene Fragen bleiben und sie vieles nicht erfahren, was es noch mal wieder deutlicher macht, wie viel sie verloren haben und wie schwer der Umgang damit wird.

    Von Walter (dann als Wolfgang) und Juliane wird man auch in den nächsten Bänden hören. Ich spoiler schon mal - weil das gleich auf den ersten Seiten in Band 2 geklärt wird - zwischen Band 1 und Band 2 haben Wolfgang und Juliane geheiratet ;-)


    Juliane war ja eigentlich schon immer auch eine selbstbewusste Frau und nicht nur das Opfer. Das wurde ja bei der Tanzveranstaltung in Hannover deutlich, als sie mit dem jungen Mann über Automobile etc. sprach. Aber sie litt ja unter diesem unerklärlichen Trauma der Verdrängung. Als die Verdrängung aufgelöst war, konnte sie das irgendwann in Worte fassen und sie hatte Friederike als Vorbild. Deshalb konnte sie Viktor an der Tür abweisen. Sie dissoziierte dann nicht mehr. Als Viktor sie umbringen wollte, geriet sie noch mal in so eine Schockstarre, allerdings diesmal bei vollem Bewusstsein, nicht wieder in der Dissoziation wie beim Missbrauch. Da hatte sie schon viel erreicht. Und natürlich war es ein Schock, als ihr Bruder dann tot war, aber gleichzeitig hatte sie ja gesehen, dass es Notwehr war und war auch erleichtert, dass Bernhard sie gerettet hat. Das hat sozusagen dem Heilungsprozess noch mal einen Schub gegeben. Sie konnte die hilflose Opferrolle abstreifen, weil sie noch relativ viele starke, gesunde Anteile hatte.

    Alles in allem eine wunderbare Geschichte, die mich hat in eine andere Welt abtauchen lassen. Das war definitiv nicht mein letztes Buch von dir liebe MelanieM

    Das freut mich sehr.

    Deshalb hab ich ehrlicherweise die Hafenschwester so lange gemieden. Weil ich gerne mal all diese Reihen in einen Topf schmeiße.

    Mich hat es ehrlich gesagt auch sehr gestört, dass die Hafenschwester-Reihe so auf "Frauenliteratur" getrimmt wurde. Eigentlich ist das nämlich eine sehr politische Reihe - was dann wiederum Leserinnen enttäuschte, die einen Heile-Welt-Arztroman suchten.

    Also meine gaaaanz persönliche Meinung: meine Lieblingsbücher von Melanie (von denen, die ich bisher kenne...) sind "Im Lautlosen" und "Hafenschwester 3"... Ich will damit auf keinen Fall sagen, dass "Hafenschwester 1 und 2" nicht gut sind (ich habe sie wirklich gern gelesen, 😍 MelanieM ) , aber diese beiden sind eben meine Lieblinge... Wobei Mohlenberg 1 hat jetzt auch gerade gute Chancen, in diesen erlauchten Kreis zu kommen...

    Deine beiden Lieblingsbücher sind auch meine beiden Favoriten, wobei ich natürlich alle mag ;-)


    Übrigens hatte ich als ursprünglichen Titel für die Bücher der Hafenschwester-Reihe immer die Untertitel, also Band 1 "Als wir zu träumen wagten" , Band 2 "Als wir wieder Hoffnung hatten" und Band 3 "Als wir an die Zukunft glaubten."

    Der Verlag fand es aber besser, das unter einem Obertitel zu bringen. Die Taschenbuch-Ausgabe, die in Planung ist, trägt deshalb (mit anderen Covern) als Obertitel auch "Die Hafenschwester-Saga", während die Untertitel die gleichen bleiben.


    Als ich "Im Lautlosen" geschrieben habe, dachte ich, ich kann nie wieder ein besseres oder wichtigeres Buch schreiben - aber Hafenschwester 3 passt da auch genau wieder rein.


    Wobei ich wie gesagt alle meine Bücher mag. Die Hafenschwester-Reihe und die Leisen Helden (wozu Im Lautlosen gehört) sind Epen, die über viele Jahre deutscher Geschichte gehen.


    Die Mohlenberg-Reihe ist immer auf einen Sommer beschränkt und betrachtet ausgestanzt eine Problematik der damaligen Zeit und es gibt als roten Faden immer einen Kriminalfall, ohne dass ich es wirklich als Krimi bezeichnen würde.

    Ist ja für mich eine Art Familientreffen... Ich backe einen Kuchen... 1957 - gibt es Toast Hawaii?

    Nein, es wird gegrillt. Ich häng mal einen Spoiler aus dem 2. Kapitel von Band 4 an, damit du dich freuen kannst: