Ich habe auch ein X61T und es ist völlig egal, in welcher Position sich der Bildschirm befindet. Mit dem Stift kann ich immer darauf schreiben.
Schau am besten mal im thinkpad-forum vorbei. Da kann dir sicher besser geholfen werden.
Beiträge von Bythernium
-
-
Zitat
Original von mieps
Man kann doch auch DIREKT über den Reader Bücher kaufen, ohne den Umweg über einen Computer zu wählen, oder? Ich bin glücklich Linux-Userin, aber die Programme gibts scheinbar nur für Windows und Mac.
Onlineshop der Wahl wäre Thalia. Brauch ich dazu eine Kreditkarte oder geht das auch per Bankeinzug?Du kannst direkt über den Reader Bücher kaufen, aber soweit ich das in Erinnerung habe, musst du den vorher erst mit einer Adobe-ID für die DRM geschützten Bücher aktivieren.
Bankeinzug geht bei Thalia auch.
-
Zitat
Original von Salonlöwin
Herr SL und ich haben gerade über zwei Stunden versucht, per Ferndiagnose einer nicht völlig unfähigen Person auf ihrem neuen Reader PRS-T1 ein eBook zu installieren. Nach etlichen Versuchen, Firmwareupdate, Registrierung etc. erscheint immer wieder die Meldung "Fehler ungültige Seite".
Der Reader Club ist auch nicht wirklich hilfreich bei der Problembewältigung, so dass ich tatsächlich auf den Verursacher DRM tippe.Hat eine Eule bereits entsprechende Erfahrungen gemacht und kennt vielleicht die Lösung für dieses Problem?
Ach ja, der Download erfolgte von der Thalia Webseite.
Diese Anleitung hast du auch Schritt für Schritt befolgt?
https://reader-club.sony.de/c/document_library/get_file?uuid=7cd21e9c-a4a3-4cdb-95b5-20b1cff930cc&groupId=10122 -
Zunächst einmal: Dein Reader liest epub-Dateien, also auch die Umberto Eco Collection von Kobo. Da die Datei von Kobo aber mittels DRM geschützt ist, sind erst ein paar Schritte erforderlich, bevor du sie auch auf deinem Rechner und Reader verwenden kannst.
Zunächst musst du dazu auf deinem Rechner Adobe Digital Editions installieren.
DownloadDanach musst du dir eine Adobe-ID erstellen. Das kannst du entweder direkt über die Software machen oder aber über den Webbrowser. Nun kannst du auch die Eco-Collection herunterladen und auf deinem Rechner lesen.
Jetzt hast du es fast geschafft und musst noch deinen Reader an deinen Rechner anschließen und Adobe Digital Editions sollte dir dann automatisch eine Authorisierung des Readers für deine Adobe-ID anbieten. Danach kannst du dann Bücher zwischen Software und Reader übertragen. -
Zitat
Original von FurchensumpfLeider blicke ich auf der Seite von onleihe.de nicht wirklich durch, daher wollte ich hier mal fragen ob jemand mir erklären kann wie dass dann ausschaut. Das ganze würde natürlich nur Sinn machen, wenn ich mich dort nicht persönlich anmelden muss (ich würde z.B. ungern durch halb Deutschland dafür fahren...).
Und vor allem: Welche Büchereien wären das?
Im Prinzip musst du auf der Onleihe-Seite erst einmal schauen, welche Bibliotheken überhaupt die Onleihe anbieten. Dann gehst du auf die Onleihe-Seite der Bibliothek und schaust im Impressum nach wie die E-Mailadresse der Bibliothek lautet und fragst einfach mal an, ob du auch eine Fernmitgliedschaft abschließen kannst.
Bei den Bücherhallen Hamburg klappt's auf jeden Fall. Bremen geht auch. -
In diesem Fall müsste die Version aus dem Aufbau Verlag die kompletteste sein, die ist als epub-Datei 3616 KB groß und hat auf meinem Sony Reader 1332 Seiten. Allerdings kostet die auch knapp 10 €.
-
Zitat
Original von Groupie
Und welche Erfahrungen hast du bisher mit dem Versand gemacht? Wie lange dauert das so im Schnitt?
1-2 Werktage Lieferzeit, ich zahle allerdings immer mit Kreditkarte. -
Zitat
Original von GroupieDa ich noch Studentin bin, bekomme ich ja Rabatt. Dauert es länger, wenn man ihn als Studentin bestellt, weil die das erst noch überprüfen müssen oder geht das trotzdem recht fix? Hat damit jemand Erfahrung? Danach höre ich auch auf mit Fragen zu nerven ;-)!
Die überprüfen das nur stichprobenartig. Eventuell wirst du also noch von denen kontaktiert und musst denen dann per Mail eine Studienbescheinigung zukommen lassen.
Bislang wollte Sony von mir aber noch nie einen Nachweis sehen und ich habe dort schon einige Male bestellt. -
Zitat
Original von Paradise Lost
Bythernium
Ja klar kann man das auch abgreifen, aber nur weil es knackbar ist weglassen ist auch nicht wirklich ein Rat oder?Es kann durchaus Probleme schaffen. Eins meiner Handys hat einen Bug, durch den sich bei jedem Neustart des Gerätes die MAC-Adresse ändert.
-
Noch ein Sicherheitstipp: Nennt eure Netzwerke weder wie eure Routermodelle noch so, dass Rückschlüsse auf den Inhaber des Netzwerkes möglich sind. Sonst sind auch Attacken direkt auf Sicherheitslücken der Router möglich. Und benutzt nie die Standardpasswörter der Router!
-
Zitat
Original von Queedin
Wir haben zu Hause unser WLAN Netz so eingestellt, dass es nicht sichtbar ist. Wenn ich nun mit dem Kindle ins Netz will, muss ich immer erst den Netzwerknamen und das Passwort angeben. Das nervt etwas, vor allem, da ich ja keine Tastatur habe, sondern nur diese 4-Wege-Taste.Kann man das irgendwie so einstellen, dass er sich die WLAN-Verbindung merkt? Ich habe nix gefunden.
Bei dir scheint das Zusammenspiel zwischen Kindle und dem Router aufgrund der versteckten SSID nicht richtig zu klappen.
Grundsätzlich gilt: Die versteckte SSID bringt nicht mehr Sicherheit. Die meisten Sicherheitsexperten raten sogar vom Verstecken der SSID ab, da das statt mehr Sicherheit nur mehr Probleme mit Endgeräten (u.a. dem Kindle) schafft. Jeder Möchtegernangreifer kann deine SSID sowieso problemlos herausfinden, egal ob versteckt oder nicht. Hauptsache du verschlüsselst die Datenübertragung in deinem WLAN, am besten mittels WPA2.
Den Netzwerknamen kannst du aber bedenkenlos auf sichtbar stellen.ZitatOriginal von Nikana
Wenn ihr euer WLAN vor Angriffen/Zugriffen von Außen schützen wollt, empfehle ich euch, die MAC-Adressen aller Geräte in die Routerkonfiguration einzutragen. Dann dürfen wirklich nur die eingetragenen Geräte darauf zugreifen und ihr könnt den WLAN-Namen mit gutem Gewissen sichtbar machen. Die MAC-Adresse des Kindles steht in den Einstellungen. Bei allen anderen Geräten hilft google (oder gerne ich per PN :grin)
Davon kann ich auch nur abraten. MAC-Adressen kann man als Angreifer abgreifen und die eigenen Endgeräte mit den entsprechenden MAC-Adressen ausstatten. Auch das geht ziemlich fix. Das wirksamste Mittel gegen Eindringlinge ist immernoch eine WPA2-Verschlüsselung. -
Zitat
Original von Groupie
Ich habe mal ne Frage zum Sony. Ich bekomme ihn ja zu Weihnachten und hätten dann auch gern direkt eine Hülle. Welche Hüllen habt ihr so? Und als ich bei amazon danach gesucht habe, habe ich auch Folien gefunden. Habt ihr Folien aufs Display geklebt? Darauf wäre ich jetzt erst mal nicht gekommen. Andererseits haben alle meine anderen Geräte (Handy, iPod, ...) auch Folien. Hmm, welches Zubehör habt ihr sonst noch?Ich habe die Sony Hülle mit Licht und als Netzteil nutze ich ein HTC TC E250.
Eine Displayschutzfolie halte ich im Normalgebrauch für überflüssig. Ich transportiere meine eBook Reader schon seit Jahren immer in den Sony Hüllen lose in meiner Notebooktasche und an den Displays war noch nie irgendein Kratzer. Obwohl die Oberfläche des Reader Displays grundsätzlich anfälliger für Kratzer ist als die Displays heutiger Smartphones.
Für den Strandurlaub würde ich mir das allerdings überlegen. Mit Sandkörnern kann man ziemlich fix jedes Display verkratzen. -
Zitat
Original von Mia08
bin gerade auf der Internetseite vom Projekt gewesen, konnte aber nichts finden, wo ich das Buch im epub Format hätte herunterladen können.
Vielleicht kann mir da ja jemand helfen, hab bestimmt nur Tomaten auf den AugenEigentlich musst du nur auf das gewünschte Buch klicken, dann kriegst du eine Liste mit verfügbaren Formaten zum Download angezeigt.
-
Nach ein paar Tests komme ich zu folgenden Schlüssen:
- *.txt-Dateien werden nicht richtig angezeigt
- *.pdf- und *.epub-Dateien werden nur richtig angezeigt, wenn die verwendete kyrillische Schriftart in der Datei eingebettet wurdeInteressanterweise werden aber kyrillische Dateinamen korrekt angezeigt, auch wenn keine kyrillische Schriftart eingebettet wurde.
-
Zitat
Original von stefanieg28
Ich hab mal noch eine Frage zum Sony und Adobe Digital Editions.
Der Adobe zeigt mir den Reader nicht an. Wenn ich mir Bücher downloade und diese sofort mit dem Sony Programm Reader for PC öffne klappt dies nicht. Dann öffne und speichere ich erst mit dem Adobe und füge dann im Reader for PC Programm die Bücher über den Adobe Ordner hinzu.
Nun meine Frage : Kann mein Reader von Adobe auch irgendwie erkannt werden? Warum kann ich nicht sofort die Bücher nach Kauf im Reader for PC laden und zwar vollständig?Schau mal in die Anleitung, dann klappt das auch problemlos
- ich wusste doch, dass ich das irgendwie anders gelöst hatte:
https://reader-club.sony.de/c/document_library/get_file?uuid=7cd21e9c-a4a3-4cdb-95b5-20b1cff930cc&groupId=10122 -
Zitat
Original von Sabine_D
Ich bin seit gestern stolze Besiterin eines Readers in rot.
Leider war ich heute vergeblich unterwegs um ein Ladekabel zu kaufen. Die Hülle gab es auch nur noch in black.Im Sony Online Shop gibt's die rote Hülle mit Licht endlich wieder.
Als Netzteil würde ich das HTC TC E250 nehmen, das gibt's bei Amazon ohne USB-Kabel im Marktplatz von Drittanbietern schon für knapp 5€ inkl. Porto und funktioniert tadellos mit dem von Sony beim Reader mitgelieferten Kabel. Das Sony Netzteil ist mit 24,99€ völlig überteuert. -
Zitat
Original von Sabine_D
Das Problem liegt wohl nicht beim Reader sondern bei der Bücherei.
Ich habe das Buch gespeichert, kann es aber nicht auf den Reader spielen.
Scheinbar ist der neue Sony nicht kompatibel, der PR500 oder wie der heißt dagegen schon.
Jetzt hatte ich mir so ein schönes Buch ausgesucht zum testen und nun das.Nein, das ist gar kein Problem. Du musst erst das ausgeliehene Buch mit Adobe Digital Editions herunterladen. Sobald das auf dem Rechner ist, findest du die Buch-Datei im Verzeichnis "My Digital Editions" (der vollständige Pfad unter Windows 7 lautet bei mir: "C:\Users\Username\Documents\My Digital Editions". Diese Datei kannst du dann mit dem Sony Reader for PC Programm öffnen und von dort aus dann problemlos auf deinen Reader übertragen.
Edit sagt: Vergiss den Text oben und geh lieber nach dieser Anleitung vor: https://reader-club.sony.de/c/document_library/get_file?uuid=7cd21e9c-a4a3-4cdb-95b5-20b1cff930cc&groupId=10122
-
Zitat
Original von Fieni
Meine Frage dazu ist: Kann man ein eBook eigentlich auch von einem Kindle auf den anderen kopieren?
Also quasi das Buch kaufen und danach weiter geben?Wenn beide Kindles über das gleiche Amazon-Konto registriert sind ist das kein Problem. In den USA gibt's außerdem schon eine Weile eine Verleihfunktion, die ist hierzulande aber noch nicht vorhanden.
-
Zitat
Original von Mia08
geht das nur für den Kindle? (sorry für die vielen Fragen, ich hab absolut keine Ahnung davon)Die Zeit gibt's auch im epub-Format.
-
Zeitungen lesen geht schon, die taz gibt's beispielsweise auch im gut zu lesenden epub-Format, aber bei Zeitungen im pdf-Format sind eBook Reader nicht sehr komfortabel in der Handhabung.