Das Mädchen mit dem Poesiealbum – Bart van Es
(Titel der Originalausgabe: The Cut Out Girl)
Während des zweiten Weltkriegs entstand in den Niederlanden ein Netzwerk von Familien, die jüdische Kinder aufnahmen und sie vor den Nazis versteckt hielten. Auch Bart van Es' Großeltern boten ihre Hilfe an und kümmerten sich um die kleine Lien, um die es in diesem Buch geht. Anders als ihre Eltern, die in Auschwitz ermordet wurden, konnte Lien dank der zahlreichen uneigennützigen Helfer den Krieg überleben.
Jahre später kommt es zu einem Zerwürfnis zwischen Lien und ihren Zieheltern. Bart van Es möchte den Grund dafür herausfinden und Liens Lebensgeschichte erzählen – bis in die Gegenwart hinein, denn die Erlebnisse der Kinder, die so lange im Verborgenen leben mussten, wirken noch lange nach 1945 nach.
Episoden aus dem Leben von Lien wechseln sich mit Berichten von Barts Nachforschungen ab; in letztere fließen auch etliche Hintergrundinformationen zur Judenverfolgung und zum Widerstand in den Niederlanden ein. Die vom Autor bei seiner Recherche gewonnenen Erkenntnisse ergänzen außerdem Liens Erinnerungen, die an einigen Stellen Lücken aufweisen.
Bart van Es verfasst eigentlich akademische Texte und schreibt auch dieses Buch in einem recht nüchternen Stil. Der sachliche Tonfall stellt Liens Schicksal, das stellvertretend für das vieler anderer Kinder ihrer Zeit steht, respektvoll und ohne Effekthascherei dar.
Im Buch enthalten sind Schwarz-Weiß-Abbildungen von Fotos sowie von Seiten aus Liens Poesiealbum.
„Das Mädchen mit dem Poesiealbum“ wurde bei den COSTA Book Awards, einem britischen Literaturpreis, als Buch des Jahres 2018 (COSTA Book of the Year) ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung war Lien zusammen mit Bart van Es zugegen.
![]() |
ASIN/ISBN: 3832198563 |