Hörbuch
auditorium maximum 2 CDs
ISBN-10: 3654602169
Kurzbeschreibung:
Jede
Generation entdeckt ihn neu für sich: Hermann Hesse, der Zauberer
des Anfangs, ist und bleibt eine der unsterblichen Figuren der
deutschen Literaturgeschichte. Das Hörbuch führt lebendig und
allgemeinverständlich in sein Leben und seine Bücher ein und lässt
den großen Dichter und Erzähler dabei selbst zu Wort
kommen!Spätestens seit den 1960er Jahren ist Hermann Hesse einer der
meistgelesenen Autoren überhaupt. Sein romantischer Realismus, seine
Verfechtung eines poetischen und lebenspraktischen Eigensinns, sein
immer wieder aufs Neue heraufbeschworener Zauber des Beginns, sein
Individualismus, die Schönheit und auch die Traurigkeit seiner
Bücher schlägt jede Generation aufs Neue in ihren Bann. Aus jeder
Phase seines lebenslangen Schaffens sind einzelne Werke unsterblich
geblieben, von Unterm Rad über den Steppenwolf bis hin zum
altersweisen Glasperlenspiel . Christian Liederer begibt sich auf die
Spuren dieses Schriftstellerlebens, das im württembergischen Calw
begann und im Tessin endete, und stellt seine wichtigsten Werke vor.
Über den Autor:
Christian Liederer, geb. 1974, lebt in Nürnberg. Studium der deutschen Literaturgeschichte und Sprachwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Universität Würzburg. Intensive Beschäftigung mit der Philosophie Nietzsches und Schopenhauers im Rahmen seiner Dissertation »Der Mensch und seine Realität«. Publizistische Tätigkeit seit 1996. Bei auditorium maximum liegen von ihm außerdem vor: »Die Kraft des Lebens. Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung«, »Hermann Hesse. Leben und Werk«...
Mein Eindruck:
Auf etwas über 2 Stunde wird in 50 Kapiteln viel Interessantes über den Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse zusammengefasst. Unterteilt in Leben, Werk und Wirkung.
Wie schon bei dem Buch über Thomas Mann liegt auch hier eine gescheite Zusammenfassung vor, die angenehm gelesen wird.
Auf einige Bücher wird ausführlich eingegangen: Demian, Siddharta, Der Steppenwolf
Das sind großartige, faszinierende Romane. Schade, dass nicht auch Narziss und Goldmund oder Unter dem Rad drangekommen ist. Das Glasperlenspiel wird im Abschnitt über Hesses Leben viel diskutiert. Erwähnt werden auch seine Briefe. Auch Gedichte. Damit hört man ein paar mal Tonaufnahmen von Hesse selbst. Wirklich etwas besodneres!
Einen Auszug aus Klingsors letzter Sommer liest der König der Vorleser, Gert Westphal. Großartig!
Klar wird herausgearbeitet, dass Hesses Werk zu einem großen Teil aus Selbstbetrachtungen besteht. Die dann aber auch viele interessierte, da man sich leicht identifizieren konnte. Auch für mich war Hesse lange ein wichtiger Autor und fast alle seine Bücher habe ich gelesen.
Es wird im Wirkung-Abschnitt aber auch nicht verschwiegen, das es viele Hesse-Kritiker gibt. Verständlicherweise wird man im langen Leseleben seine Begeisterung über Hesse vielleicht nicht dauerhaft aufrecht erhalten, vor allen, wenn man einige Lebensthemen und -Krisen dann überwunden hat. Literarisch wie thematisch kann man aber doch auch wieder einiges von Hesse für sich wiederentdecken.