Verlag: Suhrkamp
Broschiert: 292 Seiten
ISBN-10: 3518098012
ISBN-13: 978-3518098011
Kurzbeschreibung:
Mit ausgewählten Erzählungen aus tausend Bänden, einer Umfrage bei Autoren «Ich schätze folgende titel bei der BIBLIOTHEK SUHRKAMP», einer «kleinen Geschichte der Bibliothek» und einem Gesamtverzeichnis der lieferbaren Titel; zusammengestellt von Hans-Ulrich Müller-Schwefe;
Unter anderem enthalten: Liebesbrief der Smeraldina-Samuel Beckett / Willkommen, Bob!-Juan Carlos Onetti / Der Schlagsahnebasier-Hans Erich Nossack / Runde um Runde-Conrad Aiken / Gift-Katherine Mansfield …
Über den Verleger:
Karl Siegfried Unseld war ein deutscher Verleger und Leiter des Suhrkamp Verlags.
Mein Eindruck:
Mit diesem Auswahlband an Texten von den bedeutendsten Suhrkamp-Autoren des zwanzigsten Jahrhunderts hatte der Verlag wirklich aufgetrumpft.
Eingeleitet wird das Buch von Siegfried Unseld
Enthalten sind z.B: Texte von E.M.Cioran, Martin Walser, Roland Barthes, Donald Barthelme, Paul Valery, Ludwig Hohl, Julio Cortazar uva.
Das sind Autoren, die es vermochten, Literatur zu schaffen, die den Leser wirklich erreichte und dabei doch nicht auf literarisch raffinierte Mittel verzichteten.
Beispielsweise ist die Sprache eines Autors wie Donald Barthelme so spielerisch wie rätselhaft. Auch die lesenswerte Äffchen-Geschichte der brasilianischen Schriftstellerin Clarice Lispector lebt von ihren sprachlichen Mitteln und den Tonfall, der dadurch geschaffen wird.
Andere Autoren sind mehr essayistisch geprägt wie Cioran, Barthes, Valery, dennoch sind sie selbstverständlich auch literarisch.
Martin Walsers Beitrag stammt aus seinem aphoristisch geprägten Buch Meßmer.
Die meisten der Texte sind kurz, manchmal nur eine oder 2 Seiten.
Ein paar Geschichten sind auch ein paar Seiten länger: Juan Carlos Onetti, Samuel Beckett, James Joyce
Aber auch diese sind eher Kurzgeschichten.
Noch habe ich mir so einige Storys aufgehoben. Ein solches Lesebuch ist etwas für eine längeren Zeitraum.
Im Buch verteilt sind weiterhin Buchtitel, von denen Autoren geprägt werden. Durchwegs wichtige Bücher der zeitgenössischen Literatur. Daraus lässt sich eine literarische Tradition ableiten.
Sehr fraglich, ob der Suhrkamp-Verlag, der heute auch Krimis vermarktet, mit Autoren der neuen Generation ein gleichwertiges Buch schaffen könnte.