Produktinformation
Taschenbuch: 416 Seiten
Verlag: Knaur TB (1. August 2018)
ISBN-10: 3426520672
ISBN-13: 978-3426520673
Kurzbeschreibung
Eine Vergangenheit, die dich nicht loslässt: Kommissar Seligs dritter Fall - ein packender Berlin-Krimi
Markus Stromiedel, der "Vater" des Kieler Tatort-Kommissars Klaus Borowski, legt mit "Nachtfrost" den dritten hoch spannenden Polit-Krimi um Kommissar Selig vor, der auch als Psychodrama überzeugt.
Der alte Mann, der zu Hauptkommissar Paul Selig ins Büro kommt, hat ein ungewöhnliches Anliegen:
Er habe einen Mord zu melden, das Mordopfer sei er selbst. Und den Täter kenne er bereits: Erhard Lasnik, einen angesehenen Berliner Bürger. Er vertraue darauf, dass Selig ihn als Mörder zur Strecke bringen werde.
Selig glaubt an einen Scherz, doch einen Tag später liegt der Alte tot in einer Wohnung im Norden Berlins. Die Spuren, die Selig und seine Kollegen am Tatort finden, führen tatsächlich zu Lasnik, die Beweise sind eindeutig. Lasnik wird verhaftet, der Fall scheint abgeschlossen.
Doch Selig ist diese Lösung einfach zu glatt. Er zweifelt an den Ergebnissen und ermittelt weiter. Seine Hartnäckigkeit fördert mehr als überraschende Zusammenhänge aus der jüngsten deutschen Vergangenheit zutage …
Autor
Markus Stromiedel hat schon als Kind davon geträumt, irgendwann einmal eine Tür zu öffnen, hindurchzugehen und sich plötzlich in einer neuen fremden Welt wiederzufinden. Aber er musste erst die Schulzeit, seine Ausbildung zum Journalisten und sein Studium abwarten, bis ihm das gelang: Sein erstes Drehbuch entwarf er mit fast 30 Jahren. Seither schreibt Markus Stromiedel vor allem Krimis für das Fernsehen. Aus seiner Feder stammt zum Beispiel die Figur des Kieler Tatort-Kommissar Klaus Borowski. Seit einigen Jahren schreibt Markus Stromiedel auch als Buchautor erfolgreiche Thriller für Erwachsene.
Meine Meinung
Jacob Winterberg, ein alter Mann, kommt zu Hautkommissar Paul Selig, um den Mord an sich selbst zu melden und nennt ihm auch gleich Erhard Lasnik als Täter. Lasnik ist ein angesehener Bürger Berlins und erfolgreicher Software-Unternehmer. Selig nimmt Winterberg eigentlich nicht ernst, aber am nächsten Tag ist Winterberg tatsächlich tot.
Und wieder tauchen wir in dem vorliegenden Buch mit dem Autor in die politische Szene Deutschlands bzw. Berlins ein. Es geht u. a. um die DDR-Vergangenheit mit Bespitzelungen, alte Stasi-Mitarbeiter, DDR-Gefängnisse, Spione, Geheimdienst und aktuell - um geplante Cyberangriffe.
Am Ende wird der Fall Winterberg selbst natürlich aufgeklärt, aber mit dieser Wendung/Konstellation hatte ich nicht gerechnet.
Auch mit diesem 3. Band hat der Autor einen fesselnden und auch unterhaltsamen Polit-Krimi geschrieben. Bei etlichen politischen Szenen trifft er den Nerv der Zeit punktgenau. Seine Figuren beschreibt er sehr realistisch und vor allem auch menschlich. Paul Selig war mir in den vorherigen Büchern schon sympathisch und daran hat sich nichts geändert. Die Zusammenarbeit mit Maria klappt hervorragend, aber darüber hinaus ist er schon eher verklemmt, da muß Maria des Öfteren die Initiative ergreifen. Hier kann man gespannt sein, was daraus noch wird. Die Beziehung zu seinem Sohn Tobias wird immer enger und hat sich sehr positiv entwickelt - jeder steht im Notfall für den anderen ein. Darüber hinaus erfährt man auch einiges über Seligs Kindheit und seinen Vater, das für Selig selbst im Nachhinein einiges erklärt. Das Thema Vorruhestand für Paul Selig, das der Polizeipräsident angedacht hatte, sollte mit der erfolgreichen Lösung des Falles vom Tisch sein. Das Ende des Buches lässt auf einen weiteren Band hoffen.
Von mir eine eindeutige Leseempfehlung!