Ahmad Mansour - Klartext zur Integration. Gegen falsche Toleranz und Panikmache

  • Titel: Klartext zur Integration. Gegen falsch Toleranz und Panikmache

    Autor: Ahmad Mansour

    Verlag: S. Fischer

    Erschienen: August 2018

    Seitenzahl: 304

    ISBN-10: 310397387X

    ISBN-13: 978-3103973877

    Preis: 20.00 EUR


    So beschreibt der Verlag dieses Buch:


    Eine der drängendsten Aufgaben unserer Gesellschaft ist Integration. Doch kein Thema polarisiert stärker. Staat und Gesellschaft stehen dieser Aufgabe bisher planlos gegenüber, es mangelt an konkreten Konzepten, einer unvoreingenommenen, sachlichen Debatte und langfristigen Plänen.“


    Ahmad Mansour ist Psychologe und Bestsellerautor. Er ist selbst muslimischer Immigrant und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Problemen und Chancen von Integration.


    Mansour vertritt eine ganz klare Linie. Für ihn steht das Grundgesetz, die Demokratie insgesamt und die Meinungsfreiheit ganz oben. Die heiligen Bücher wie Bibel und Koran oder die Tora müssen sich da schlicht weg hinten anstellen.

    Migranten, die in diesem Land leben wollen, haben sich den hiesigen Gegebenheit anzupassen. Da ist er kompromisslos. Allerdings muss man diesen Menschen auch helfen – nicht indem man sie wie Kuscheltiere behandelt – sondern indem man sie als Menschen auf Augenhöhe akzeptiert und ihnen ohne Arroganz und Überheblichkeit Hilfestellung gibt.

    Er macht auch deutlich, dass die Integration von Menschen eine langwierige Aufgabe ist – an der aber nicht nur die Einheimischen sondern insbesondere auch die Migranten mitarbeiten müssen.


    Mansour wendet sich gegen die Einstellung der Muslime gegenüber Frauen und Andersgläubigen. Alle Menschen, egal welcher Religion, haben sich dem Grundgesetz unterzuordnen. Er geht mit den Muslimen sehr hart ins Gericht. Wenn sie hier leben wollen und anerkannt werden wollen, dann müssen sie ihren Absolutheitsanspruch auf geben. Wenn sie allerdings ihren Glauben zur alleinigen Richtschnur ihres Handelns machen, dann sollten sie schleunigst wieder verschwinden.


    Ahmad Mansour verkennt nicht die Schwierigkeit dieser Aufgabe – aber wenn man hart dafür arbeitet, dann wird auch die Integration gelingen. Das beste Beispiel dafür sei er selbst.


    Ein sehr interessantes und beeindruckendes Buch. Ahmad Mansour nimmt keine Rücksichten, sagt unverblümt seine Meinung, wohl wissend, das er damit auch bei vielen anecken wird.


    Ein durchaus islamkritisches Buch, aber der Islam ist nun einmal nicht die Religion des Friedens, sondern eine totalitäre und aggressive Religion.


    Mal schauen, wer nun von den Kuschelbärchenwerfern hier gleich wieder den Islamophobvorwurf erhebt und wer sofort meint das Christentum als Vergleich heranziehen zu müssen.

    Mansour selbst ist mir im Fernsehen immer als ein sehr sachlicher und wohl informierter Gesprächspartner erschienen – und genau das beweist er auch mit diesem Buch wieder eindeutig. Er mag polarisieren, aber Kritik an seiner Sachlichkeit zu üben, ist einfach nur lächerlich.


    9 Eulenpunkte für ein hochinteressantes Buch. Mal schauen was unsere Islamistenversteher dazu sagen, wahrscheinlich haben sie bereits eine Meinung – auch wenn sie dieses Buch nicht gelesen haben. Ahmad Mansour wendet sich nicht gegen den Islam – wendet sich aber mit Verve gegen die aggressiven und menschenverachtenden Auswüchse dieser Religion.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.