Die Liebesbriefe von Montmartre - Nicolas Barreau

  • Nicolas Barreau: Die Liebesbriefe von Montmartre. Roman, München 2018, Thiele Verlag, ISBN 978-3-85179-410-6, Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 325 Seiten, Format: 12,1 x 3,5 x 19 cm, Buch: EUR 20,00 (D), EUR 20,60 (A), Kindle Edition: EUR 16,99.


    „Meine Geliebte, ach komm,

    dass ich dich wiederhab‘

    wie einst im Mai.“ (Seite 7)


    Dem Pariser Schriftsteller Julien Azoulay (35) geht’s dreckig. Das ist auch kein Wunder: Seine Frau Hélène ist mit nur 33 Jahren an Krebs gestorben. Jetzt muss er für seinen vierjährigen Sohn Arthur sorgen und einen Roman fertigstellen. Ausgerechnet eine romantische Komödie! Nichts liegt ihm derzeit ferner. Er schafft es ja nicht einmal, mit den 33 Briefen an Hélène anzufangen, die er ihr auf dem Sterbebett versprochen hat. In seinen Augen ist es zwecklos, an eine Verstorbene zu schreiben, aber Hélène hat darauf bestanden: Schreib mir, wie die Welt ist ohne mich. Schreib mir von dir und Arthur. (…) Es wird einen Sinn haben, vertrau mir. Und ich bin sicher, dass es am Ende eine Antwort für dich geben wird.“ (Seite 13)


    33 Briefe an die verstorbene Frau

    Irgendwann hat er sich soweit berappelt, dass er seine Einsamkeit und Trauer in Worte fassen kann. Die Briefe bringt er auf den Friedhof und deponiert sie in einem Geheimfach im Grabstein, das er eigens für diesen Zweck hat einbauen lassen. Von der Existenz dieses Fachs wissen nur der Steinmetz und er. Und neuerdings auch der kleine Arthur.


    Julien schleppt sich mehr schlecht als recht durch den Alltag. Die Versuche seiner Freunde und Verwandten, ihn aufzumuntern, scheitern. Trauer dauert. Man wird nicht schneller damit fertig, nur weil das Umfeld ungeduldig wird.



    Als Julien im Mai nach längerer Krankheit wieder auf den Friedhof kommt, sind seine Briefe aus dem Geheimfach verschwunden. Stattdessen liegt dort ein kleines Herz aus Stein. Juliens herrlich pragmatischer Kumpel Alexandre, dem der verstörte Witwer von dem Vorkommnis berichtet, geht sofort die Liste der möglichen Verdächtigen durch. Doch Julien klammert sich an die Hoffnung, Hélène könnte es irgendwie gelungen sein, aus dem Jenseits heraus auf seine Briefe zu reagieren. Und er phantasiert davon, was wohl passieren wird, nachdem er den 33. Brief hinterlegt. Was wird die Antwort sein, die sie ihm versprochen hat? Wird sie dann wieder lebendig vor ihm stehen „wie einst im Mai“? So, wie es in dem Gedicht auf ihrem Grabstein steht?



    Nun kann er es kaum mehr erwarten, den nächsten Brief ins Geheimfach zu legen und sich seine „Antwort“ darauf abzuholen. Mal liegt ein Gedicht im Fach, mal Eintrittskarten, ein Stadtplan mit Markierung oder eine CD.


    Wer beantwortet die Briefe mit Geschenken? Hélène?

    Sollte es nicht Hélène sein, die auf diese Weise mit ihm kommuniziert, dann liest ein Unbefugter seine Briefe und macht ihm Geschenke, die ihn ins Leben zurücklocken sollen. Aber wer?



    Die Liste wird lang und länger, und Julien sieht ein, dass das Problem durch Nachdenken allein nicht zu lösen ist. Er beschließt, seinem „Briefpartner“ aufzulauern – und erlebt eine Überraschung. Aber ist wirklich alles so, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint?


    Übersinnlich oder rational?

    Zugegeben, ein bisschen kitschig ist die Story schon. Aber das sind solche romantischen Plots ja immer. Mich hat interessiert, wie der Autor das Rätsel auflöst: übersinnlich oder rational? Spukt’s oder steckt ein Mensch dahinter? Und wie glaubhaft ist beschrieben, wie der Schriftsteller versucht, sich aus der Schockstarre der Trauer wieder zurück ins Leben zu kämpfen?


    Das ist alles gut gelungen. Es geht hier zwar ein bisschen im Zeitraffer, aber der Held ist ja auch noch jung und erholt sich von so einem Schicksalsschlag vielleicht schneller jemand, der im „späten Mittelalter“ den langjährigen Lebenspartner verliert. Die Geschichte soll ja auch nicht realistisch und deprimierend sein, sondern romantisch und berührend. Das ist sie.


    Die Philosophie, mit der ihn der Steinbildhauerin zutextet, mag einfach sein, aber auch Volksweisheiten haben einen wahren Kern und können hilfreich sein. Dass sie sich in ihrem Alter (29) schon so intensiv mit dem Tod beschäftigt hat, liegt sicher daran, dass sie meist auf Friedhöfen arbeitet. Da bleibt das nicht aus. Schauen Sie, Julien, es ist so“, sagte sie da behutsam. „Die Toten sollten ein Zimmer in unserer Erinnerung haben. Wir können sie dort besuchen, doch es ist wichtig, dass wir sie in diesem Zimmer zurücklassen und die Tür von außen zumachen, wenn wir gehen.“ (Seite 111) Das leuchtet dem Schriftsteller auch ein. Aber, wie gesagt: Trauer dauert.


    Schöne Botschaft, begriffsstutziger Held

    Vielleicht ist Juliens unglaubliche Begriffsstutzigkeit ja der Tatsache geschuldet, dass er noch so stark damit beschäftigt ist, seinen Verlust zu verarbeiten. Wir Leser wissen nicht mehr als er, ahnen aber deutlich früher, wie das alles zusammenhängen könnte. Und wie der arme Kerl sich anstellt, als er jemanden erreichen will, dessen Kontaktdaten er nicht (mehr) hat! Mir wären auf Anhieb mindestens drei erfolgversprechende Möglichkeiten eingefallen, an die fehlenden Informationen heranzukommen. Ihm nicht.


    Manchmal macht die Handlung Sprünge, denen ich nicht so schnell hinterherhüpfen konnte. Die Sache mit der verschwundenen Tasche zum Beispiel. Das kommt sehr plötzlich. Aber was ist schon perfekt? Die Botschaft ist klug: Man soll nicht auf Dauer in der Vergangenheit leben, denn das macht nicht glücklich. Die Hauptpersonen sind sympathisch und die Nebenfiguren unterhaltsam. Besonders Juliens Familienclan. Und sein Kumpel Alexandre, der Goldschmied, der filigrane Schmuckstücke gestaltet, seinen Laden mit Gedichten dekoriert und doch so ruppig im Umgang sein kann, ist ein toller Typ.


    Wundervolle Sprache. Aber wer ist der Verfasser?

    Weil an keiner Stelle der bildhaften und poetischen Sprache das französischsprachige Original durchblitzte, wollte ich hier den genialen Übersetzer lobend erwähnen. Aber ich fand keinen. Es gibt demzufolge kein französisches Original. Meine Nachforschungen haben ergeben, dass Nicolas Barreau wahrscheinlich das Pseudonym einer deutschen Autorin ist. Das erscheint mir plausibel. Nicht immer kann ich sagen, ob dein Buch von einem Mann oder einer Frau geschrieben wurde – ich habe 30 Jahre lang nicht gewusst, dass die Autorin „Madeleine Brent“ in Wirklichkeit Peter O’Donnell war – aber hier hatte ich tatsächlich eher eine weibliche Handschrift vermutet.


    Die Quelle von Hélènes Grabinschrift, die Julien vergeblich gesucht hat, habe ich auch gefunden: In leicht abgewandelter Form findet sich der Vers im Gedicht ALLERSEELEN von Hermann von Gilm, Ritter zu Rosenegg, (1812 - 1864). Dass ein französischer Autor und seine Romanfiguren Heinrich Heine kennen und zitieren, ist denkbar. Dass sie schon mal etwas von dem österreichischen Dichter und Dramatiker von Gilm gehört haben, ist eher unwahrscheinlich. Was auch wieder für einen deutschsprachigen Autor spricht. Manchmal ist die Geschichte, die hinter einem Roman steckt, eben auch ein spannendes Mysterium.


    Der Autor:

    Nicolas Barreau, geboren 1980 in Paris, studierte Romanistik und Geschichte und lebt heute als freier Autor in Paris. Ich bevorzuge jedoch die Annahme, hinter Nicolas Barreau stecke in Wahrheit Daniela, Thiele, Jahrgang 1959, eine deutsche Verlegerin, Autorin, Rezensentin und Übersetzerin.




    https://www.amazon.de/Die-Liebesbriefe-von-Montmartre-Roman/dp/3851794109 (incl. Amazon Affiliate-ID from this website)

    Und was die Autofahrer denken,
    das würd’ die Marder furchtbar kränken.
    Ingo Baumgartner

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Vandam ()


  • ISBN: 3851794109


    Über den Autor (Amazon)

    Nicolas Barreau hat sich mit seinen im Thiele Verlag erschienenen Romanen Die Frau meines Lebens, Du findest mich am Ende der Welt und Eines Abends in Paris ein begeistertes Publikum erobert. Sein Buch Das Lächeln der Frauen brachte ihm den internationalen Durchbruch, es erschien in 36 Ländern, war in Deutschland mit weit über einer Million verkauften Exemplaren „Jahresbestseller 2012“ und wird seit drei Jahren in unterschiedlichen Inszenierungen an deutschen Theatern gespielt. Auch mit Menu d’amour, Paris ist immer eine gute Idee und dem SPIEGEL-Bestseller Das Café der kleinen Wunder (2016), der auch ein internationaler Erfolg wurde, bezauberte er seine Leserinnen und Leser.


    Produktinformation (Amazon)

    Gebundene Ausgabe: 320 Seiten

    Verlag: Thiele & Brandstätter Verlag (4. September 2018)

    Sprache: Deutsch

    ISBN-10: 3851794109

    ISBN-13: 978-3851794106


    Der Weg zurück ins Leben

    Julian Azoulay hält sich für den unglücklichsten Mensch der Welt…

    Julian hat seine Frau nach kurzer Ehe von etwa fünf Jahren an die verloren…

    Vor ihrem Tod, als sie noch ansprechbar war, musste er ihr versprechen, ihr 33 Briefe zu schreiben…

    Als er dann damit anfing, versteckte er seine Post in ihrem Grabstein…

    Beim ersten Mal lernte er die Steinbildhauerin und Restauratorin Sophie durch Zufall kennen..

    Er hatte schon einige Briefe geschrieben, als sie plötzlich aus dem Grabstein verschwunden waren…

    Anstelle der von ihm geschriebenen Briefe erhielt er eine Antwort…

    Und Julien fragte sich, wer da von diesem geheimen Fach im Grabstein Kenntnis erhalten hatte und wie..

    Dann gab es da ja auch noch seinen kleinen Sohn Arthur und die Nachbarin Catherine…

    Warum denkt er, dass er der unglücklichste Mensch der Welt sei? Wieso hat er seine Frau verloren? Ist sie ihm weggelaufen? Ist verstorben? Warum sollte er ihr auf ihren Wunsch hin Briefe schreiben? Sie würde sie doch nie lesen können, sie war doch tot? Wie hat er diese Briefe im Grabstein versteckt? Wie lernte er die Steinbildhauerin kennen? Wieso konnten die Briefe verschwinden? Es wusste doch nur er von dem Versteck im Grabstein? Und welche Antwort erhielt er? Wer hatte von dem geheimen Versteck im Grabstein erfahren? Was hatte es mit seiner Nachbarin auf sich? Alle diese Fragen - und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.


    Meine Meinung

    Das Buch ließ sich sehr gut lesen. Der Autor hat eine unkomplizierte Schreibweise die mich nicht nach unklaren Worten oder gar ganzen Sätzen fragen lässt. Es ist alles sehr verständlich geschrieben. Und es ist spannend. Im Prolog erfahren wir, dass er seine Frau auf dem Friedhof besucht und ganz einfach nicht loslassen kann. Er kommt einfach nicht über ihren Tod hinweg. Doch seine Frau war weise, denn sie bat ihn, ihr 33 Briefe zu schreiben. Warum gerade 33 ist mir unklar geblieben. Doch haben die Briefe ihren Zweck erfüllt. Es geht dem Mann zunehmend besser, auch wenn er immer noch um seine Frau trauert. Das ist ja auch richtig so, aber das Leben geht eben weiter, und das wird im irgendwann doch wirklich richtig klar. Und als er Antworten auf seine Briefe bekommt, will er wissen, wer sie ihm gegeben hat und lässt nicht locker. Zwar denkt er dabei an seine Frau, weiß aber natürlich dass das unmöglich ist, auch wenn er es nicht zugibt. Dieses Buch hat mich richtig in seinen Bann gezogen, eigentlich wie noch kein Liebesroman vorher. Ich habe das Lesen richtig genossen und es hat mich sehr gut unterhalten. Immer wieder habe ich überlegt, wer der bzw. die mysteriöse Antworterin ist. Das Ende des Buches gefällt mir sehr gut, ich hatte es fast so erwartet. Es hat mir sehr gut gefallen und bekommt von mir eine Lese-/Kaufempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

  • Die Liebesbriefe von Montmartre

    Roman

    Thiele Verlag

    erschienen am 4. September 2018

    Autor: Nicolas Barreau

    ISBN 978-3-85179-410-6

    325 Seiten



    Die%2BLiebesbriefe%2Bvon%2BMontmartre.jpg


    Inhalt und Personen


    In diesem Buch lernen wir den Schriftsteller Julien kennen. Julien Azoulay ist Autor romantischer Komödien, Vater von dem vierjährigen Arthur und hinterbliebener Ehemann der kürzlich verstorbenen Hélène. Obwohl Julien seine Frau bis zu ihrem Tod begleitet, vermag er nicht, sie auch gehen zu lassen. Die unfreiwillige Trennung von seiner Frau setzt Julien sehr zu. Er funktioniert eigentlich nur noch. Kümmert sich gerade mal um Arthur und geht oft zum Friedhof. Zu dem Friedhof am Montmartre, auf dem seine Hélène nun begraben liegt. Zu dem Friedhof, auf dem er sie seinerzeit kennengelernt hat.

    Hélène nimmt Julien vor ihrem Tod jedoch noch ein Versprechen ab: Schreib mir!




    "Ich möchte, dass du mir nach meinem Tod dreiunddreißig Briefe schreibst", hatte sie gesagt und mich eindringlich angesehen. "Für jedes Jahr, das ich gelebt habe, einen Brief, versprich mir das, Julien." - Seite 13


    Julien gab Héléne das Versprechen, auch wenn er es für unsinnig betrachtete. Es dauerte geraume Zeit, doch schließlich kam der erste Brief zustande und ihm folgten weitere. Briefe, in denen er Hélène erzählte, dass er sie vermisst. Briefe, in denen er über ihren gemeinsamen Sohn Arthur berichtet, der liebevoll an seine Maman denkt und glaubt, dass er sie später einmal wiedersieht. Briefe, in denen er von Freunden und Bekannten erzählt. Von Hélènes Freundin und Nachbarin Cathérine, die sich oft auch um Arthur kümmert. Von Juliens Freund Alexandre, der Julien immer mal wieder mit seiner etwas rauen Art auf den Boden der Tatsachen bringt. Von Favre, Juliens Verleger, der mit seiner aufdringlichen und doch besorgten Art Julien endlich wieder an den Schreibtisch bringt. Und von Sophie, die als Steinbildhauerin auf dem Friedhof von Montmartre Engel repariert.

    Julien deponiert die Briefe in einem eigens dafür angefertigten Geheimfach am Sockel der Engelsstatue von Hélènes Grab. Als eines Tages das erste Bündel an Briefen verschwunden und stattdessen ein Herz aus Stein im Fach liegt, kann Julien es zunächst kaum fassen. Er erhält tatsächlich eine Antwort von Hélène. Auf jeden Brief, den Julien nun in das Geheimfach legt, bekommt er eine Reaktion in Form einer Gabe. Alle diese Gaben führen Julien zurück ins Leben.



    Meine Meinung



    Nicolas Barreau schreibt in einer sehr feinfühligen Art über den Verlust eines geliebten Menschen. Dabei lässt er mich durch die Augen seines Protagonisten Julien in seine Welt und sein Gefühlsleben eintauchen. Erzählt wird der Roman in der Ich-Form der Hauptfigur. Durch die Erzählungen aus dem Alltagstrott und die Briefe an seine verstorbene Frau erfahre ich mehr über das vorherige gemeinsame Leben und das Leben, dass Julien langsam wieder beginnt zu leben. Durch die Erzählungen in den Briefen stellt Julien nach geraumer Zeit fest, dass das Leben auch ohne Hélène weitergeht. Und das hätte er vorher zunächst nicht gedacht.

    Die Geschichte um Julien wird so lebendig geschrieben, dass ich ihm selbst auf einem seiner Spaziergänge über den Friedhof am Montmartre hätte begegnen können.

    Dadurch, dass ich - genau wie Julien - im Dunkeln tappe, wer die Briefe aus dem Geheimfach gegen eine wunderschöne Aufmerksamkeit eingetauscht haben könnte, ist zudem ein Spannungsbogen in der Geschichte, der erst ganz zum Schluss aufgelöst werden wird.

    Auch, wenn ich mir das Ende genauso gewünscht habe, kam es für mich überraschend. Und genau das liebe ich an einem außerordentlich gut geschriebenen Roman.


    Die Liebesbriefe von Montmartre ist ein sehr romantisches Buch. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt. Ein Buch, das mich Lachen und Weinen lässt.


    "Ich bin doch nur vier", schluchzte er und sah mich aus seinen großen Kinderaugen panisch an. "Ich bin doch nur vier!" Unglücklich hielt er seine Hand hoch und zeigte mir vier Finger. "Ich kann doch nicht allein sein." - Seite 63


    Ein Buch, in dem die Charaktere so bildhaft beschrieben sind, dass es auch meine bekannten Weggefährten sein könnten. Die Personen handeln stets authentisch und die Handlungen sind allesamt nachvollziehbar und in sich schlüssig.


    Doch wie sagt man so schön? Der Mensch plant, und Gott lacht. - Seite 251


    Die Briefe an Hélène sind in dem Buch durch Kursivschrift hervorgehoben. Dadurch, dass das Schriftbild angenehm groß ist, lassen sich die Zeilen auch im Kursivdruck bequem lesen. Das handliche Format des Buches lässt es beim Lesen - trotz Hardcover-Ausgabe - ausgesprochen gut in der Hand liegen.


    Ein Hingucker ist der liebevoll gestaltete Schutzumschlag. Das Papier ist angenehm weich und rau zugleich. Die Farbgestaltung in sanften Beigetönen wirkt beruhigend. Die Frau, die sich genau in dem Moment der Aufnahme umdreht, ist der Blickfang mit ihrer roten Jacke.

    Ein ebenfalls roter Schriftzug verrät mir den Autor des Buches und der Titel ist etwas kleiner darunter in tintenblau gehalten. Eine stimmige Inszenierung.


    Das Buch macht mich zugleich neugierig auf andere Werke. Auf Gedichte von Prévert, auf die Geschichte von Orphée und weckt gleichermaßen die Sehnsucht in mir, wieder einmal Paris zu besuchen und die Orte aus der Geschichte für mich zu entdecken.




    Fazit



    Das Buch ist für Romantiker. Ich fühlte mich ausgesprochen gut unterhalten. Die Geschichte ist lebendig, fröhlich und traurig zugleich. Und doch stiehlt sich ein Lächeln auf mein Gesicht, wenn ich an das Erlebte zwischen den Zeilen zurückdenke, und keine Träne.

  • Dies ist mein zweiter Roman von Nicolas Barreau und er hat mir wieder gut gefallen.

    Das Schicksal hat den Schriftsteller Julien Azouley und Hélène am Grab Heinrich Heines zusammengeführt und nun hat es die beiden unerbittlich wieder auseinandergerissen. Der letzte Wunsch von Hélène war, dass Julien ihr 33 Briefe schreibt, einen für jedes ihrer Lebensjahre, und diese in einem Geheimfach im Sockel des Engels auf ihrem Grab deponiert. Aber die Trauer hält Julien gefangen und daher kann er nicht schreiben. Mit einem Manuskript ist er schon im Verzug. Doch seine Freunde und sein Verleger reden ihm gut zu. Er legt die Briefe in das Fach, doch dann sind sie eines Tages verschwunden. Stattdessen liegt da etwas für ihn.

    Mir gefällt der einfühlsame Schreibstil des Autors sehr. Er erzählt auf unvergleichliche Weise zu Herzen gehende Geschichten, die oft zu Tränen rühren.

    Julien hat Hélène sehr geliebt und nun steht er da mit seinem kleinen Sohn Arthur und weiß nicht, wie er weiterleben soll. Dann wird er auch noch mit Hélène Wunsch konfrontiert. Er weiß nicht, wie er das schaffen soll, kann aber ihren letzten Wunsch auch nicht ignorieren. Dann verspürt er beim Schreiben der Briefe, dass das Erinnern nicht nur Schmerz bringt, sondern dass es ihm auch guttut. Ich konnte mich gut in ihn hineinversetzen und habe ihm gewünscht, dass er ein neues Glück findet. Trauer braucht seine Zeit, doch das Leben muss weitergehen. Wir können dann miterleben, wie hin und wieder ein kleiner Lichtblitz in das Dunkel um Julien dringt. Zum Glück gibt es viele liebe Menschen, die ihm zur Seite stehen.

    Es gibt ihn, diesen Weg zurück ins Leben. Ich bin froh, dass ich Julien auf diesem Weg begleiten durfte. Dieser Roman hat mich sehr berührt.

    Ein wundervoller und zu Herzen gehender Roman.


    10/10