Günter de Bruyn: Der neunzigste Geburtstag. Ein ländliches Idyll

  • Günter de Bruyn: Der neunzigste Geburtstag. Ein ländliches Idyll

    Verlag: S. FISCHER 2018. 272 Seiten

    ISBN-10: 9783103973907

    ISBN-13: 978-3103973907. 22€



    Verlagstext

    Eine Geschichte aus der deutschen Gegenwart

    Wittenhagen in Brandenburg: Hedwig Leydenfrost lebt zusammen mit ihrem Bruder Leonhardt, einem pensionierten Bibliothekar, im Dorf ihrer Kindheit. Die Familie will im kommenden Sommer Hedwigs neunzigsten Geburtstag feiern und das Fest mit einer Spendenaktion für Flüchtlinge verbinden. Es ist das Jahr, in dem die Kanzlerin sagt: »Wir schaffen das.« Die Monate vergehen, es wird Winter und bitterkalt in der märkischen Provinz. Auf Eis und Schnee folgt die Schlehen- und Apfelblüte. Die Jahreszeiten wechseln sich ab, das große Fest für Hedwig Leydenfrost rückt immer näher. Der letzte Frühling, der letzte Sommer vielleicht nach einem langen Leben ...

    Erstmals seit über dreißig Jahren, nach seinen hochgelobten autobiographischen und kulturgeschichtlichen Büchern über Brandenburg und Preußen, erzählt Günter de Bruyn wieder eine Geschichte aus der deutschen Gegenwart. Es ist eine bewegende Geschichte über das Leiden an der Politik, über den Wert unserer Erinnerung und eine fremd gewordene Zeit.


    Der Autor

    Günter de Bruyn wurde am 1. November 1926 in Berlin geboren und lebt heute im brandenburgischen Görsdorf bei Beeskow als freier Schriftsteller. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. … Zu seinen bedeutendsten Werken gehören u.a. die beiden kulturgeschichtlichen Essays »Als Poesie gut« und »Die Zeit der schweren Not«, die autobiographischen Bände »Zwischenbilanz« und »Vierzig Jahre« sowie die Romane »Buridans Esel« und »Neue Herrlichkeit«.


    Inhalt

    Hedwig Leydenfrost wird in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag feiern. Ihr selbst wäre jedes Getue zu ihrer Person zuwider, doch als Urgestein der westdeutschen Apo will sie die Gelegenheit nutzen, Spenden für ein Flüchtlingsprojekt zu sammeln. Hedwig war früher Kinderärztin, hat ihr Leben dem politischen Kampf gewidmet und haderte bis ins Alter damit, dass sie ihren Kinderwunsch der Politik geopfert hatte. Als Rentnerin kehrt sie kurz nach der Wende mit der noch kleinen Adoptivtochter Fatima in ihr 200-Einwohner-Heimatdorf in Brandenburg zurück, um ihr Elternhaus zurückzukaufen. Während Leo im Dorf anerkannt ist, bleibt Hedwig für ihre Nachbarn der ewige Wessi. Fatima scheint sich so entwickelt zu haben, wie Hedwigs Bruder sich das für seine leiblichen Kinder gewünscht hätte. Ausgelöst durch die Vorbereitung des runden Geburtstags brechen alte Konflikte der Familie Leydenfrost hervor. Da Leo noch vor dem Nationalsozialismus zur Welt kam, erzählt Günter de Bruyn im Grunde die Geschichte von vier Generationen.


    Während Hedy längst nicht mehr aktiv genug wirkt, um so abgelegen zu leben, hält Leonhardt sich damit fit, zum Grab seiner Frau im Nachbarort zu marschieren und unterwegs über sein Leben zu grübeln. Das elterliche Gut wurde enteignet, seine Mutter starb unter ungeklärten Umständen während der russischen Besatzung Ostdeutschlands, sein Vater und Hedwig flüchteten kurz nach Kriegsende in den Westen. Die ungeklärten Todesumstände dienten vielen Familien zur Beschönigung der Tatsache, dass man über die Verbrechen der Besatzungsarmee besser schwieg, um nicht in den weiter bestehenden Arbeitslagern der Nationalsozialisten zu landen.


    Leo selbst spürt noch immer die Kränkung, am Arbeitsplatz nicht mehr erwünscht zu sein, während zu seinem Ärger ehemalige Mitläufer des Regimes nach der Wende ihr Auskommen fanden. Seinen Sohn Rainer-Maria, den ehemaligen Major der Stasi, sieht Leo bis heute als Verräter. Tochter Wilhelmine zieht nach gescheiterter Beziehung mit ihrem jüngsten Kind zurück zu Leo, angeblich um ihn zu betreuen. Immerhin sorgt Wilhelmine dafür, dass der Schneepflug der Genossenschaft im Winter Leydenfrosts Auffahrt räumt. Wilhelmines Generation denkt wirtschaftlich: Flüchtlinge könnten als Saisonarbeiter bei der Spargelernte arbeiten und mit Sicherheit werden die Mittel für die Zuwanderer Arbeitsplatze für die Einheimischen schaffen. Bleibt Enkel Walter, auch er erfreut Leo mit seinem Interesse an Literatur.


    Fazit

    In leicht geschraubtem Stil, der für Leo wie maßgeschneidert wirkt, erzählt de Bruyn mit Focus auf dem betagten Leo die Geschichte eines Brandenburger Familienclans und der jeweiligen Kränkungen im Laufe der deutschen Geschichte. Drei Generationen, drei politische Systeme, dazwischen Menschen, die sich als Opfer irgendwelcher -ismen sehen. Jedes Mal wenn Leo seinen Gedanken nachhängt, wird sprachlich dicht und höchst ironisch ein Kapitel gesamtdeutscher Geschichte erzählt. Von der Prägung durch die russischen „Befreier“, über U-Boot-Christen zu Weihnachten, den Genderwahn, das Vergnügen aus einem brandenburgischen Dorf im Internet Bücher zu kaufen, bis zu Leos nostalgischen Erinnerungen an Dörfer, die noch einen Dorfanger mit Löschteich hatten.


    Wer in einer von der DDR-Grenze getrennten Familie aufgewachsen ist wie ich, dem empfehle ich de Bruyns ironischen Roman gern.


    9 von 10 Punkten

  • Titel: Der neunzigste Geburtstag

    Autor: Günter de Bruyn

    Verlag: S. Fischer

    Erschienen: September 2018

    Seitenzahl: 268

    ISBN-10: 310397390X

    ISBN-13: 9783103973907

    Preis: 22.00 EUR


    Das sagt der Klappentext:

    Eine Geschichte aus der deutschen Gegenwart Wittenhagen in Brandenburg: Hedwig Leydenfrost lebt zusammen mit ihrem Bruder Leonhardt, einem pensionierten Bibliothekar, im Dorf ihrer Kindheit. Die Familie will im kommenden Sommer Hedwigs neunzigsten Geburtstag feiern und das Fest mit einer Spendenaktion für Flüchtlinge verbinden. Es ist das Jahr, in dem die Kanzlerin sagt: "Wir schaffen das." Die Monate vergehen, es wird Winter und bitterkalt in der märkischen Provinz. Auf Eis und Schnee folgt die Schlehen- und Apfelblüte. Die Jahreszeiten wechseln sich ab, das große Fest für Hedwig Leydenfrost rückt immer näher. Der letzte Frühling, der letzte Sommer vielleicht nach einem langen Leben ...


    Der Autor:

    Günter de Bruyn wurde am 1. November 1926 in Berlin geboren und lebt heute im brandenburgischen Görsdorf. Er hat zahlreiche Preise erhalten. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören „Zwischenbilanz“, „Vierzig Jahre“, „Buridans Esel“ und „Neue Herrlichkeit“.



    Meine Leseeindrücke:

    Eine eher ruhiges Buch, mit der Ruhe und Abgeklärtheit des Alter geschrieben. Günter de Bruyn beweist mit diesem Buch, das man auch in hohem Alter noch etwas zu sagen hat und das es den Jüngeren absolut nicht schadet einfach mal ohne Dazwischengequatsch zuzuhören. In diesem Buch wird deutlich, was der Begriff „Weisheit des Alters“ bedeutet. Jugend ist zudem kein Verdienst, sondern nur eine Laune der Natur. Es ist erstaunlich, wie Günter de Bruyn gesellschaftliche Kritik mit großem Feinsinn unter die Leute bringt. Dabei arbeitet er nie mit dem Holzhammer oder lautsprecherisch sondern immer mit feiner Klinge. Die handelnden Personen sind weder überzeichnet oder bleiben blass, es sind Menschen die in diese Welt und in die heutige Zeit passen. Ein sehr lesenswertes Buch, das aber auch mit Entschiedenheit Position bezieht. 7 Eulenpunkte.

    Und immer daran denken: DIE JUNGEN VON HEUTE SIND DIE ALTEN VON MORGEN.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.