Hugo Boris - Die Polizisten

  • Hugo Boris - Die Polizisten


    https://www.amazon.de/Die-Poli…1&keywords=die+polizisten


    51i6YgvUc8L._SX302_BO1,204,203,200_.jpg



    Produktinformation


    Gebundene Ausgabe: 192 Seiten

    Verlag: Ullstein Hardcover; Auflage: 1. (10. August 2018)

    Sprache: Deutsch

    ISBN-10: 3550050461

    ISBN-13: 978-3550050466

    Originaltitel: Police



    Kurzbeschreibung


    Am Ende eines heißen Sommertags werden die Polizisten Virginie, Aristide und Érik mit einem Sondereinsatz beauftragt: Sie sollen einen Flüchtling, dessen Antrag auf Asyl abgelehnt wurde, zum Flughafen bringen. Schnell begreift Virginie, dass den Mann in seiner Heimat der sichere Tod erwartet. Sie und ihre Kollegen geraten in einen Gewissenskonflikt: Gehorsam leisten oder den eigenen moralischen Instinkten folgen? Die Fahrt nach Roissy wird zu einer schweren Prüfung, aus der keiner der Beteiligten unversehrt hervorgeht, wenngleich jeder andere Konsequenzen für sich daraus zieht.

    Ein packend erzählter Roman, der einem ungelösten gesellschaftlichen Konflikt ein menschliches Gesicht gibt.



    Autor


    Hugo Boris, Jahrgang 1979, lebt in Paris. Er lehrt an einer Filmhochschule und ist Autor mehrerer preisgekrönter Romane, die bisher nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Für sein jüngstes Werk "Die Polizisten" begleitete Hugo monatelang Polizisten bei ihrer alltäglichen Arbeit und in psychologisch oft schwierigen Situationen. Die Kinoverfilmung des Romans mit Omar Sy in der Hauptrolle ist in Vorbereitung.



    Meine Meinung


    Schauplatz – Frankreich, Paris

    Die Polizistin Virginie und ihre beiden Kollegen Aristide und Hervé erhalten den Einsatzauftrag, einen Personentransport zum Flughafen zu begleiten. Asomidin Tolirov soll via Istanbul in seine Heimat Tadschikistan abgeschoben werden. Aus Unterlagen geht hervor, daß er im Falle einer Rückkehr in sein Heimatland umgebracht wird. Das stürzt Virginie und ihre Kollegen in einen Gewissenskonflikt.


    Der Autor hat ferner einen Strang um das Privatleben der Polizistin Virginie eingewoben. Sie ist durch eine außereheliche Affäre mit einem Kollegen schwanger geworden. Der Kollege möchte das Kind behalten, Virginie möchte abtreiben. Aber da ist auch noch der nichts ahnende Ehemann.



    Dieses Büchlein umfasst nur knapp 200 Seiten. Wie der Autor zur Idee für dieses Buch kam, indem er eine Rückführung in den Mittelpunkt stellt, erläutert er in der Danksagung, ebenso kann man über seine intensive Recherchearbeit nachlesen. Das Thema ist derzeit sehr aktuell und könnte durchaus realistisch sein.


    Hugo Boris hat die Geschichte in einer schnörkellosen Sprache spannend geschrieben. Er beleuchtet das Thema Abschiebung aus einer anderen Perspektive als wir es zur Zeit aus den Medien kennen. Denn wir wissen nicht, was und wie denkt bzw. fühlt der ausführende Beamte, der einen solchen Auftrag erhält? Wie ist es, wenn ein Beamter eine Order erhält und er die Durchführung vor seinem Gewissen nicht verantworten kann? Wird er sie trotzdem ausführen oder wie löst er die Situation?


    Es gibt nur eine Handvoll Figuren, die mehr oder weniger oberflächlich beleuchtet werden und für mich distanziert wirkten. Nahe gekommen bzw. sympathisch wurde mir keine Person, was aber in diesem Fall keine Rolle spielte. Auch ihre Vorgehensweise und ihre Handlungen erschienen mir unrealistisch, spontan und konstruiert.


    Der Autor lässt viele Fragen offen und aus diesem Grunde eignet sich das Buch sehr gut für eine ausgiebige Diskussion und jeder einzelne Leser kann sich seine eigenen Gedanken darüber machen, wie er handeln würde. Derzeit ist eine Verfilmung in Vorbereitung.

  • Ich habe das Buch soeben beendet und finde die Intensität dieser sachlich so nüchtern vorgetragenen Texte stilistisch sehr interessant. Der Polizeialltag wird in seiner Emotionalität auf null reduziert und man merkt, wie abgestumpft manche Polizisten werden und wie sie nach außen damit umgehen, sich weiterhin ein Herz bewahren...da wird sich verstellt, dauernd geblödelt und wenn man hinter die Fassaden schaut, entdeckt man, was diesen Leuten passiert ist.


    Mich hat dahingehend besonders Aristide fasziniert.


    Neben der dienstlichen Komponente, die schon von Richie beschrieben wurde, erleben wir Virginie im privaten Tumult. Sie ist Mutter eines kleinen Kindes, mit einem Mann zusammen, den sie liebt...und hat ihn mit einem Kollegen betrogen, von dem sie nun schwanger ist. Das Thema Abtreibung nimmt neben dem Thema Abschiebung den für mich zweiten zentralen Aspekt ein und zeigt wie komplex ein Mensch in seinem Handeln und Denken in den wenigen Stunden zwischen der Einsatzmeldung und dem Weg zum Abschiebeflughafen ist.


    Wie fatal manche Situationen dann falsch gedeutet werden, wie überemotional und eng es für die drei Polizisten im Polizeiwagen zusammen mit dem Abschiebehäftling wird - das kam teils sehr beklemmend rüber.


    Die Beschreibungen der Wege und der Stadt machen das Ganze so alltäglich und wiedererlebbar, wie es tagein tagaus ja auch vorkommt.


    Das Buch hätte ich mir ohne belladonna 's Tipp für das Lieblingsbuch-Event nie gekauft und ich habe wieder eine neue, andere Facette des Schreibens kennengelernt.


    8 Punkte.