Hélène Gestern: Der Duft des Waldes

  • Hélène Gestern: Der Duft des Waldes

    Verlag: S. FISCHER 2018. 704 Seiten

    ISBN-10: 3103973438

    ISBN-13: 978-3103973433. 26€

    Übersetzerinnen: Brigitte Große, Patricia Klobusiczky


    Verlagstext

    Ein verwunschenes Haus mitten in Frankreich und ein Bündel alter Briefe - ein großer Roman über Fernweh und die Sehnsucht nach Ankunft.

    Elisabeths Leben ändert sich schlagartig, als ihr die 89-jährige Alix die Briefe ihres Onkels Alban anvertraut, geschrieben von der Front des Ersten Weltkrieges an dessen Freund Anatole. Als Elisabeth außerdem Alix‘ verwunschenes Landhaus südlich von Paris erbt, weiß die junge Historikerin, dass eine große Aufgabe auf sie wartet, eine, die ihrem Leben wieder Sinn verleiht. Die Briefe geben Rätsel auf, und Elisabeth stürzt sich in die Recherche: Welches Geheimnis verband die Freunde, warum ging Alban zurück an die Front, wo ihm der Tod sicher war, und wer war die eigenwillige 17-jährige Diane? Auf der Suche nach Antworten reist Elisabeth nach Lissabon, Bern und Brüssel und sucht all die Menschen auf, die mit ihren Erinnerungen Elisabeth helfen, hundert Jahre Lebensgeschichten zu einem Ganzen zusammenzufügen. Ein so bewegender wie spannender Roman über die Macht der Erinnerung und der Liebe.


    Die Autorin

    Neben dem Schreiben lehrt Hélène Gestern an der Universität von Lorraine Literatur. Ihre großen Themen sind Fotografiegeschichte und das autobiographische Schreiben. »Der Duft des Waldes« ist ihr erster Roman auf Deutsch. Gestern lebt in Paris und Nancy.


    Inhalt

    Elisabeth Barthori ist Expertin für historische Postkarten und wird häufig zur Begutachtung von Nachlässen herangezogen. Ihr Rat ist meist dann gefragt, wenn gierige Erben den materiellen Wert schätzen lassen wollen, meint sie selbst reichlich bissig dazu. An einem Tiefpunkt in ihrem Leben wird Elisabeth eine umfangreiche Sammlung von Postkarten und Fotos aus dem Ersten Weltkrieg vorgelegt, die den Alltag im Schützengraben dokumentieren. Die hochbetagte Stifterin, Alix de Chalendar, will ausdrücklich keinen Gewinn mit dem Nachlass ihres Bruders erzielen, sondern ihn in fachkundige Hände geben und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Voraussetzung dafür ist, dass Elisabeth sich als Testamentsvollstreckerin zur Verfügung stellt. Als die Stifterin der Postkartensammlung von unschätzbarem Wert kurz darauf ohne direkte Erben stirbt, erbt Elisabeth für sie überraschend deren idyllisch gelegenes Haus.


    Elisabeth hat ihren Beruf in letzter Zeit vernachlässigt, seit ihr Lebensgefährte nach schwerer Krankheit verstorben ist und seine Frau der Nebenbuhlerin ein heftiges Scharmützel um seinen Besitz lieferte. Die zutiefst negative Weltsicht der Historikerin lässt vermuten, dass sie an Depressionen erkrankt ist, die ärztliche Behandlung erfordern. Alix de Chalendars großzügiges Erbe bringt Elisabeth nun einen beruflichen Aufschwung, weil sie in ganz Europa als Referentin begehrt wird, als sich unter Experten die Nachricht von der Postkartensammlung verbreitet. Elisabeths fachliche Arbeit geht der Frage nach, warum Alban Willecot eine so intensive Korrespondenz mit dem Dichter Anatole Massis führte, wo die Antwort-Briefe geblieben sind und wer Diane ist, deren verschlüsseltes Tagebuch eine Verbindung zu den beiden Freunden herstellt. Für Elisabeth höchst interessant, Alban hat sich intensiv mit Fotografie befasst und u. a. die offiziellen Frontpostkarten erstellt.


    In Jaligny-sur-Besbre entdeckt Elisabeth nach und nach ihr geerbtes schlüsselfertiges Haus mit Garten und Katze und lernt die Dorfbewohner kennen. Das Haus war nacheinander von mehreren verwitweten Frauen bewohnt; es ist vollgestopft mit Büchern, Dokumenten und Erinnerungsstücken. So wundert es nicht, dass praktisch jedes Dokument, das Elisabeth herauszieht, eine neue Frage aufwirft oder einen Faden zu neuen Persönlichkeiten knüpft. Diese Fäden führen Elisabeth u. a. nach Lissabon zu einer Familie, die wiederum die Postkarten-Expertin um eine Recherche nach Familienangehörigen bittet.


    Hélène Gestern erzählt in diversen ambitioniert miteinander verknüpften Handlungssträngen. Elisabeth berichtet in der Ichform im Präterium, Albans Briefe und Dianes Tagebuch (das Elisabeth einiges Kopfzerbrechen bei der Entschlüsselung bereitete) werden zitiert und ein allwissender Erzähler ist Elisabeths Wissen stets einige Schritte voraus. Der Roman bietet exzessiven, historisch interessierten Lesern Einblick in die Stimmung an der Front. Er schöpft aus dörflichen Kontakten zu Akteuren, deren Großeltern sich bereits gut kannten und gibt schließlich Einblick in frühe Versuche, mit einer kompakten Balgenkamera und Rollfilm zu fotografieren. Allein die Frage, wie Alban an sein Material kam und wie er seine Bilder in die Heimat schickte, war für mich schon absolut lohnenswert zu lesen. An zweiter Stelle sind die komplexen Familienbeziehungen als Reiz des Buches zu nennen (Wie kann es einen Neffen geben, wenn die Beteiligten keine Geschwister hatten?) und die Einblicke in Elisabeths Archivrecherchen. Die Rahmenhandlung samt Liebesgeschichte, die Elisabeth anfangs als alternde, missgünstige Person auftreten lässt und die sich an das abwesende „Du“ des Geliebten richtet, war mir dagegen entschieden zu breit ausgewalzt. Für einen Rückblick fehlt mir hier eine selbstkritische Zusammenfassung der Phasen des Zweifels und der rücksichtslosen Trauer.


    Fazit

    Ein atmosphärisch gelungener Roman, dem eine Kürzung und ein Personenverzeichnis gutgetan hätten.


    8 von 10 Punkten

  • Inhaltsangabe: Quelle Fischerverlag

    Ein verwunschenes Haus mitten in Frankreich und ein Bündel alter Briefe - ein großer Roman über Fernweh und die Sehnsucht nach Ankunft.


    Elisabeths Leben ändert sich schlagartig, als ihr die 89-jährige Alix die Briefe ihres Onkels Alban anvertraut, geschrieben von der Front des Ersten Weltkrieges an dessen Freund Anatole. Als Elisabeth außerdem Alix‘ verwunschenes Landhaus südlich von Paris erbt, weiß die junge Historikerin, dass eine große Aufgabe auf sie wartet, eine, die ihrem Leben wieder Sinn verleiht. Die Briefe geben Rätsel auf, und Elisabeth stürzt sich in die Recherche: Welches Geheimnis verband die Freunde, warum ging Alban zurück an die Front, wo ihm der Tod sicher war, und wer war die eigenwillige 17-jährige Diane? Auf der Suche nach Antworten reist Elisabeth nach Lissabon, Bern und Brüssel und sucht all die Menschen auf, die mit ihren Erinnerungen Elisabeth helfen, hundert Jahre Lebensgeschichten zu einem Ganzen zusammenzufügen. Ein so bewegender wie spannender Roman über die Macht der Erinnerung und der Liebe.


    Meine Meinung:

    Zur Autorin:

    Helene Gestern ist mit ihrem ersten Roman auf Deutsch ein großartiges Romandebüt gelungen. Gerade richtig zum Ende des 1. Weltkrieges nach 100 Jahren. Sie erzählt in einem Anspruchsvollen und facettenreichen Panorama, das Schicksal der französischen Soldaten. Sie nimmt einem mit auf eine wahre und fesselnde Geschichtsstunde. Das ganze ist auf zwei Zeitebenen erzählt, der Vergangenheit und der Gegenwart, die sie wundervoll mit einander verwebt hat. Sehr Bildhaft beschreibt sie die Landschaften, das verwunschene und romantische Haus von Alix, aber auch die Fratze des Krieges, mit all seiner Brutalität und dem sinnlosen Abschlachten der Soldaten, wird Deutlich durch die Bilder und Briefe von Alban Willecot an seinen Freund Anatole Massis, einer der bedeuteten Dichter Frankreichs. Aber auch die Geschichte über die Historikerin Elisabeths kommt nicht zu kurz, dank ihr können wir eintauchen in diese geheimnisvolle und mysteriöse Geschichte. Voller unerwarteter Wandlungen, eine Geschichte die nicht aktueller sein könnte. Alles ist sehr stimmig aufgebaut. Ich war fasziniert von diesem Roman, der einem auch forderte.


    Zum Inhalt:

    Elisabeths ist so plastisch dargestellt das man ihren Kummer und Gramm über den Tod ihres Mannes spürt. Aber Danke der 89 Jährigen Alexis, die vertrauen zu der Historikerin Elisabeth hat, übergibt sie ihr die geheimnisvollen Briefe ihres Bruders Alban Willecot, hier erwachen ihre Sinne zum leben, und sie macht sich auf eine Reise für Umfangreiche Recherche, es wird zu ihrer Obsession. Außerdem erbt sie nach dem raschen Tod von Alix deren altes Haus, ein Kleinod, verwunschen und Märchenhaft.Wir tauchen mit ihr ein in die Briefe von Alban und Anatole, lernen die geheimnisvolle Diane kennen und deren verschlüsselnde Tagebücher, die nicht einfach zu knacken sind, und einem fast in den Wahnsinn treiben. Wer war Diane und ihre große Liebe und was für eine Rolle spielte ihre Schwester Rose. Wir reisen mit Elisabeth nach Lissabon und lernen Violetta kennen, die ein dunkles und trauriges Schicksal umgibt und deren unsympathische und bösartige Tante Sybille. Was für eine Rolle spielte Viktor und was hat er mit Tamara Zilberg zu tun.? Alles wird immer Rätselhafter, das reinste Puzzle, das es aufzudecken gilt, außerdem war Alban noch ein Fotograf und dessen Bilder vom Krieg sind sehr lebhaft beschrieben. Eine sehr fesselnde Geschichte, die ich nicht missen möchte.