Verlorene Welten - Aram Mattioli

  • Die Zerstörung des indianischen Nordamerika darf als Schlüsselereignis nicht mehr länger aus der Geschichte der USA wegretuschiert werden, gerade weil viele Amerikaner diese Katastrophe jahrzehntelang ausblendeten oder sie in ihrer Bedeutung bis heute kleinreden. (Seite 348)


    9783608949148_200.jpg464 Seiten, ausführliche Literaturhinweise, Zeittafel, einige Landkarten, gebunden mit Schutzumschlag

    Verlag: Klett-Cotta, Stuttgart 2017

    ISBN-13: 978-3-608-94914-8

    Die Seite zum Buch beim Verlag (mit Leseprobe)


    > Hier der Amazon-Link <



    Zum Inhalt (eigene Angabe)


    Die Geschichte der Native Americans in der Neuzeit ist eine von abgrundtiefem Leid, von einem jahrhundertelang währenden Krieg, der schließlich im weitgehenden Untergang der indigenen Bevölkerung und ihrer Kultur endete, gezeichnet. Aram Mattioli erzählt in sachlicher Sprache diese Geschichte von etwa 1700 bis ins 20. Jahrhundert hinein. Schnörkellos, mit großer Sachkenntnis, aber dennoch spannend wie ein Roman, entwirft er ein Panorama des Untergangs des indianischen Lebens und ihrer Kultur aus Sicht der Betroffenen.



    Über den Autor


    Aram Mattioli wurde 1961 in Zürich geboren. Er studierte Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Basel. Er ist Professor für Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Luzern.


    Meine Meinung


    „Es ist nicht möglich, alle an California Indians verübten Massenmorde zu thematisieren, weil es schlicht zu viele an der Zahl sind.“ (S. 210) Der Satz stand bei der Überlegung, welches Zitat ich über meine Rezension stelle, mit zur Auswahl. Immerhin hat er es an den Beginn der Rezension geschafft und deutet so auf zweierlei hin: daß es weder im Buch noch in der Rezension möglich ist, alles Relevante zu erwähnen (weil es schlicht zu viel ist) und wes Geistes Kind die heutigen USA sind, was zu deren Verständnis hilfreich ist.


    Selten hat mich ein Buch dermaßen wütend zurückgelassen wie dieses. Und das, obwohl (oder gerade deswegen?) der Autor in durchweg sachlicher, aber gut lesbarer, Sprache die historischen Ereignisse schildert. Daß er sich diese nicht aus den Fingern saugt, mag die übergroße Anzahl von Quellenhinweisen am Ende des Buches bezeugen.


    Zu Beginn führt er aus, daß es heute drei Positionen zum Untergang der Indianer gibt: die erste besagt, daß der Untergang nicht gewollt passierte, sondern eine „unbeabsichtigte Nebenfolge“ (S. 22) der Westexpansion war. Der zweite ist der Meinung, daß die nordamerikanischen Indianer seit Beginn der europäischen Expansion „Opfer eines gezielten und systematisch betriebenen Völkermordes“ wurden. (S. 22f) Der dritte schließlich besagt, daß die erstgenannten beide nicht zutreffend sind, sondern daß die Indianer an verschiedenen einzelnen Formen der Massengewalt, wie zum Beispiel Todesmärsche bei Umsiedelungsaktionen, Unterversorgung in Reservaten, Kindeswegnahmen, Massakern (vgl. S. 24f) unter gingen, diese insgesamt jedoch nicht die Bedingungen der Genozidkonvention vom 9. Dezember 1948 erfüllen würden.


    Das Buch selbst ist in einzelne Kapitel, die sich mit jeweils einer Großthematik, wiederum unterteilt in bestimmte Regionen bzw. Nationen, befassen aufgeteilt. So entsteht für die Zeit ab etwa 1700 bis in die Neuzeit ein sehr umfangreiches und detailliertes Bild dessen, was durch die Besiedelung des Westens durch die Amerikaner den dort seit Jahrhunderten lebenden indigenen Völkern widerfahren ist. Sicherlich würde eine Gesamtdarstellung aller Nationen samt deren Schicksal den Rahmen dieses (und auch jedes anderen Buches) sprengen, aber dadurch, daß wesentliche Schwerpunktthemen behandelt werden, erhält der Leser doch ein recht vollständiges Bild jener Ereignisse, die oft als „Eroberung des Wilden Westens“ verklärt dargestellt werden.


    Neu waren für mich die Ausführungen dazu, weshalb sich viele Nationen mit den Briten und/oder Franzosen gegen die Amerikaner verbündeten. Vor allem die Franzosen gestanden den Indianern - im Gegensatz zu den Amerikanern - viele Rechte zu, so daß sie relativ frei und unbehelligt in von diesen kontrollierten Gebieten leben konnten. Die Parteinahme für Briten und Franzosen war also wohlüberlegt im Sinne des eigenen Überlebens. Die verheerende Wirkung der von den Europäern eingeschleppten Seuchen war mir allerdings schon früher in anderen Veröffentlichungen begegnet.


    Immer wieder wird deutlich, daß es den Amerikanern völlig egal war, wie sie ihr Ziel, den Kontinent vollständig zu unterwerfen und zu besiedeln, erreichen. Dabei trat ein erschreckender Rassismus zutage, der bis heute wirkmächtig ist. Denn die First People wurden nicht als (gleichberechtigte) Menschen, sondern als „Wilde“, als „auf Steinzeitstufe stehengebliebene“, als „unterlegene Rasse“ angesehen, deren natürliches Schicksal es sei auszusterben. Niemand störte sich daran, daß dazu beispielsweise auch der 1. Zusatzartikel zur Verfassung gebrochen wurde (vgl. S. 297).


    Nach der Lektüre des Buches bin ich persönlich zu der Überzeugung gekommen, daß vielleicht kein expliziter schriftlicher Regierungsbeschluß zur vollständigen Ausrottung der Indianer existiert haben mag, die Handlungsweise sowohl von Regierung, US Army als auch den Siedlern lief jedoch auf genau diese hinaus. Weshalb vielleicht nicht im strengen juristischen Sinne nach einer Definition, die Jahrzehnte später erst erstellt wurde, in sachlicher und „gesunder menschenverstandsmäßigen“ Hinsicht jedoch sehr wohl ein gewollter Genozid vorliegt.


    Schriftlich nachweisen läßt sich allerdings der Ethnozid (vgl. das Kapitel S. 294ff: „Versuchter Ethnozid: ‘Töte den Indianer, rette den Menschen’“), in dem versucht wurde, die indianische Religion und Kultur vollständig auszulöschen. Es grenzt schon an ein Wunder, daß dies trotz der massiven Maßnahmen letztlich nicht gelang, wenngleich viel verloren gegangen ist.


    Vieles ließe sich noch anführen, aber wie eingangs erwähnt, reicht dafür der Platz nicht aus. Nur zwei aktuelle Bezüge sind mir im Verlauf des Lesens bewußt bzw. klar geworden. Zum Einen, daß der derzeitige US Präsident Donald Trump in „bester“ amerikanischer Tradition handelt und zum Anderen Europa (bzw. die EU Staaten) aufpassen müssen, daß es ihnen nicht ähnlich ergeht wie den Native Americans. Denn rücksichtslose und rüpelhafte Politik hat in Amerika offensichtlich eine jahrhundertelange Tradition. Dagegen hilft nur große Geschlossenheit, Entschiedenheit und Stärke. Wer weiß, wie die Geschichte in Nordamerika verlaufen wäre, hätten die indigenen Völker über diese Eigenschaften verfügt.


    So bleibt am Ende nur der Hinweis von Simon Pokagon, einem Potawatomi, von 1893 in seinem Büchlein „The Red Man’s Rebuke“:

    „Und während ihr, die ihr Fremde seid und hier lebt, die Angebote der Handarbeit eurer eigenen Länder hierher bringt und eure Herzen voller Bewunderung frohlocken über die Pracht und Größe dieser jungen Republik (...) vergesst nicht, dass diesem Erfolg unsere Heimstätten und eine einst glückliche Rasse geopfert wurden.“ (S. 337)



    Mein Fazit


    Eine umfassende, mit großer Sachkenntnis gut lesbar geschriebene Darstellung der Geschichte der Indianer der USA und ihres Unterganges. Ein unbedingtes Muß für jeden, der sich für die Thematik interessiert.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich sehe diese Rezi erst jetzt. Vielen Dank SiCollier.:wave

    Mich persönlich interessiert das Thema Native People in Nordamerika sehr.

    Ich habe mir das Buch auf jeden Fall vorgemerkt. Es ist mir nur leider im Moment zu teuer um es zu kaufen. Aber vielleicht kommt es mal als Taschenbuch oder ich wünsche es mir zum Geburtstag!:-]

  • Ich habe mir das Buch auf jeden Fall vorgemerkt. Es ist mir nur leider im Moment zu teuer um es zu kaufen.

    Es ist wirklich jeden Cent wert. In dem Buch stecken, was man immer wieder merkt, ungeheuer viel Wissen, Zeit und Energie des Autors. Und es ist, was heute nicht mehr selbstverständlich ist, von ziemlich guter herstellerischer Qualität. Der Preis ist wirklich angemessen und im Vergleich zuzr Leistung, die man erhält, günstig.


    Es ist schon ein paar Jahre her, daß ich das gelesen habe, aber eine ebenfalls sehr gute Geschichte der Indianer Nordamerikas hat James Wilson geschrieben. Ich habe mir seinerzeit die HC-Ausgabe gekauft, und die war - vor allem, wenn man die verstrichene Zeit und die Inflationsrate bedenkt - noch deutlich teuer als dieses Buch hier:


    James Wilson "Und die Erde wird weinen: Die Indianer Nordamerikas – ihre Geschichte, ihre Spiritualität, ihr Überlebenskampf" gibt es inzwischen als TB (Amazon-Link) bei Suhrkamp. Auch nicht ganz billig, aber auch hier gilt: jeden Cent wert. Und, um gleich vorzuwarnen, das Buch ist extrem hart. Da weint nicht nur die Erde... :cry


    Zum Inhalt

    Die Eroberung Amerikas durch die Europäer war eines der einschneidendsten Ereignisse in der Geschichte des Kontinents. Millionen von Menschen kamen ums Leben, viele Kulturen wurden ausgerottet. Immer war das Aufeinandertreffen von Alter und Neuer Welt von blutigen Auseinandersetzungen zwischen europäischen Invasoren und Indianern bestimmt. Aber auch heute noch prägen die alten Unterdrückungsmechanismen die amerikanische Politik. Noch immer existiert ein verzerrtes Bild von der indianischen Kultur, noch immer bestimmen Ignoranz und Mißverständnisse gegenüber den Ureinwohnern den Alltag der Amerikaner. James Wilson, der sich selbst aktiv für die Rechte der Minderheiten einsetzt, bricht in seinem Buch vom Rang eines Standardwerks mit gängigen Klischees.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Danke für die Buchvorstellung.

    Eine kleine Ergänzung am Rande. Die "First Nations" sind immer und überall verdrängt, getötet, zwangsgetauft und zwangs"zivilisiert" worden. Ob das die indigene Bevölkerung in beiden Amerikas, die Aborigines in Australien oder die samische oder innuit Bevölkerung im Norden war, überall dasselbe, traurige Spiel.

  • Eine kleine Ergänzung am Rande. Die "First Nations" sind immer und überall verdrängt, getötet, zwangsgetauft und zwangs"zivilisiert" worden. Ob das die indigene Bevölkerung in beiden Amerikas, die Aborigines in Australien oder die samische oder innuit Bevölkerung im Norden war, überall dasselbe, traurige Spiel.

    Rumpelstilzchen, das ist leider nur allzu wahr.:( Ich beschäftige mich aus gegebenen Anlass gerade ein wenig intensiver mit der Geschichte der Aborigines, und die ist leider auch mehr als erschreckend und traurig.