To die, or not to die; 14 Shakespeare-Krimis - Thomas Kastura (Hrsg.)

  • To die, or not to die; 14 Shakespeare-Krimis - Thomas Kastura (Hrsg.)


    ASIN/ISBN: 386913416X

    Taschenbuch, 304 Seiten

    ars vivendi verlag; Auflage: 1 (28. März 2014)


    ISBN-10: 386913416X


    ISBN-13: 978-3869134161


    Klappentext:

    Nicht schwarz oder weiß sind die Charaktere, sondern bunt, oft zerrissene Naturen, wie sie nur das echte Leben kennt. Denn William Shakespeare war vor allem eins: ein ausgezeichneter Beobachter. Die Zeitlosigkeit seiner Stücke wurzelt in der Gabe, tief in die menschliche Seele zu blicken und bis hinab in ihre Abgründe. Nicht zuletzt anlässlich des 450. Geburtstag des Meisters im Jahr 2014 und seines 400. Todestags 2016 verneigen sich 14 Autoren vor seinem Können und weben aus den klassischen Stoffen 14 fesselnde Krimigeschichten. Getreu dem Hamlet-Motto »In der Kürze liegt die Würze« wird neu interpretiert, modernisiert, fortgeschrieben und nicht zuletzt nach Herzenslust kriminalisiert - ganz, wie es euch gefällt ..


    Herausgeber und Autoren:

    Thomas Kastura (Autor, Herausgeber), Friedrich Ani (Autor), Ralf Kramp (Autor), Christian Klier (Autor), Nina George (Autor), Anke Gebert (Autor), Richard Birkefeld (Autor), Ewald Arenz (Autor), Tessa Korber (Autor), Roland Spranger (Autor), Elmar Tannert (Autor), Petra Nacke (Autor), Gisbert Haefs (Autor), Jürgen Alberts (Autor)


    Inhalt:

    - Thomas Kastura · Vorwort

    - Friedrich Ani · Allerseelen (Richard III.)

    - Ralf Kramp · Das Geheimnis der zwölften Nacht (Was ihr wollt)

    - Christian Klier · An angel is like you, Kate – act number six (König Heinrich V.)

    - Nina George · Ein Sommernachtsalbtraum (Ein Sommernachtstraum)

    - Anke Gebert · Theaterblut (Othello)

    - Richard Birkefeld · Es war der Wickert, nicht der Jobatey … (Romeo und Julia)

    - Ewald Arenz · Tod in Venedig (Der Kaufmann von Venedig)

    - Tessa Korber · Wintermärchen – Sommerhorror (Das Wintermärchen)

    - Roland Spranger · Der Macbeth-Kandidat (Macbeth)

    - Elmar Tannert · Alle wollen Karolina (Der Sturm)

    - Petra Nacke · Blutsbande (Titus Andronicus)

    - Gisbert Haefs · Learum, larum, Löffelstiel (König Lear)

    - Jürgen Alberts · Lasst mich den Falstaff auch noch spielen … (Die lustigen Weiber von Windsor)

    - Thomas Kastura · Hamlet Remurdered (Hamlet)


    Mein Eindruck:

    Mit Kurzgeschichten ist es so eine Sache, vor allem wenn sie von verschiedenen Autoren sind. Auch wenn die ersten Geschichten nicht begeistern, fällt es schwer das Buch abzubrechen, es könnte ja noch eine Perle kommen.

    So ging es mir mit diesem Band, in freudiger Erwartung fing ich an. Die erste war nicht schlecht, wird aber sicher noch besser, dachte ich.

    Nein, es wurde erst mal schlechter.

    Sogar eine meiner Lieblingsautorinnen konnte mich überhaupt nicht begeistern, dabei war sie ein entscheidender Auslöser für den Griff zu diesem Buch.

    Auf die Enttäuschungen möchte ich nicht im Detail eingehen, ich fand es teils sehr langweilig, der Bezug zu Shakespeare entweder für mich nicht wirklich nachvollziehbar, oder man wollte zeigen, wie gut man seinen Shakespeare kennt und hat bei all den Zitaten vergessen eine spannende Geschichte zu erzählen.

    Ein paar Geschichten haben mir aber richtig gut gefallen.

    "Tod in Venedig" hat ein sehr witziges Ermittlerduo, für mich das Highlight dieses Bandes. Überzeugen konnten mich auch noch:

    "Es war der Wickert, nicht der Jobatey ...," "Blutsbande" und "Alle wollen Karolina".

    Vier von Vierzehn ist eine recht magere Ausbeute. Andere Leser treffen vielleicht eine ganz andere Auswahl und werden mit dieser Anthologie glücklicher.

    Ich gebe hier nur 3 von 10 Punkten.