Per Mertesacker - Weltmeister ohne Talent: Mein Leben, meine Karriere

    • Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
    • Verlag: Ullstein extra (11. Mai 2018)
    • ISBN-10: 386493057X
    • ISBN-13: 978-3864930577

    Über den Autor:

    Per Mertesacker wurde 1984 in Hannover geboren. Nach Stationen in der Bundesliga bei Hannover 96 und Werder Bremen, wechselte der Innenverteidiger 2011 zum FC Arsenal, wo er seither als Abwehrchef spielt. Er wurde 2014 mit der deutschen Nationalmannschaft Weltmeister.


    Meine Meinung:

    Per Mertesacker, Bundesliga-Spieler bei Hannover 96 und Werder Bremen, außerdem in der Premier League in England bei Arsenal London spielend, aber auf jeden Fall als Nationalspieler bekannt, schreibt nun seine Autobiografie. Was hat dieser "Jungspund" wohl interessantes zu berichten, fragte ich mich, schließlich ist er gerade mal knapp 34 Jahre. alt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.


    Der Titel "Weltmeister ohne Talent" verwunderte mich. Muss man denn nicht Talent haben, um so weit zu kommen? Doch das wird im Buch erklärt und im Nachhinein ist der Titel wirklich passend. Ich finde auch das Cover sehr gut, genauso so kennt man Per Mertesacker, als "Normalo".


    In Kapitel aufgeteilt geht es um seine Kindheit und Jugend, um die Zeit bei Hannover 96 und Bremen, dann um die Erfahrungen bei der Nationalmannschaft und in England. Er berichtet absolut authentisch, beim Lesen habe ich mir immer wieder den langen Lulatsch vorgestellt, der ganz unaufgeregt über seine Entwicklung spricht, dabei aber immer wieder betont, wie wichtig ihm die Bodenständigkeit und Normalität in seinem Leben ist. Und das merkt man ihm auch an.


    Dabei ist er kein Spaßverderber oder Spießer, im Gegenteil, er ist Teamplayer und daran interessiert, das Beste aus seiner Mannschaft herauszuholen und zu geben und kann dann auch bei Einführungsritualen spontan ein Lied schmettern oder das Trinkgelage überstehen, mit dem die neuen Spieler in London begrüßt wurden. .


    Sehr interessant fand ich seine persönliche Einstellung, wie sehr er sich bemüht hat, seinen Körper als sein Kapital am Laufen zu halten und über das Übliche hinaus Therapeuten engagierte, die neue Methoden anwendeten, um nicht nur die Muskeln, sondern auch den Geist zu trainieren.


    Auch sein Privatleben kommt nicht zu kurz, wir erfahren von seinen Beziehungen zu Frauen und zu seiner Familie und Freunden.


    Alles in allem waren es sehr interessante Einblicke in das Leben eines modernen Fußballspielers, der sicherlich für Jugendliche als Vorbild dienen könnte, aber auch für Fußballfans interessant ist, denn Per Mertesacker nutzt eine gut lesbare, einfache und anschauliche Sprache, erzählt viel von seinen Spielen und so habe ich u.a. die WM 2014 in Brasilien nachempfinden können, als wäre es neulich gewesen.


    Positiv möchte ich noch erwähnen, dass er absolut nie über Kollegen, Trainer, sonstige Begleiter herzieht und keinen Klatsch und Tratsch verbreitet, sehr angenehm und passend zu dem Bild, dass ich von ihm habe.


    Die Fotos, die Stationen seiner Karriere, u.a. auch das berühmte Frust-Interview mit der Bemerkung um die Eistonne, zeigen, runden die Autobiografie gelungen ab.


    Per Mertesacker kommt in seiner Autobiografie absolut authentisch, bodenständig und sympathisch rüber und mir hat es wirklich Vergnügen bereit, seinen Weg nachzuverfolgen. Man kann ihm nur alles Gute für seine Zukunft wünschen, die er sicherlich bestens bestreiten wird. Von mir 8/10 Punkte



    510DM1zRylL._SX311_BO1,204,203,200_.jpgAmazon

  • Per Mertesacker, nach eigener Aussage ein Fußballer ohne Talent, hat ein Buch über seine Anfangsjahre als Jugendlicher und seine Zeit als Berufsfußballer geschrieben. Was erwarte ich als Leser einer Sportlerbiographie von einem Buch dieser Art? Interessant ist es, Hintergründe zu erfahren und Episoden zu lesen, die so noch nicht aus der Zeitung oder medialen Berichterstattung bekannt waren. Zusätzlich möchte ich, da ich Mertesackers Karriere während seiner Jahre in Deutschland intensiv verfolgt habe, auch in eigenen Erinnerungen schwelgen können und diese noch einmal aufleben lassen. Vor allem die Jahre bei Hannover 96 sind mir noch sehr präsent. Bei Pers erstem Trainingslager in Kaprun, Österreich im Jahr 2003 stand ich selbst am Spielfeldrand und konnte ihn damals erstmals beobachten.


    Per Mertesacker lässt seine 15 Jahre im Profifußball Revue passieren und beleuchtet seine sechs Stationen - Pattensen, Hannover, Bremen, London, Nationalelf und Trainer in der Nachwuchsakademie - intensiv in jeweils eigenen Kapiteln. Die anfangs eher knabenhafte Sprache, in der er seine Eltern noch liebevoll Papa und Mama nennt, wächst im Verlauf mit ihm. Die meiste Zeit ist das Buch eher im angenehmen und leicht lesbaren Plauderton geschrieben. Es gelingt aber auch, einzelne Spiele so anschaulich darzustellen, dass man fast mit den Fußballern mitfiebert und auch Jahre nach dem Ereignis immer noch die Daumen drückt, obwohl die Ergebnisse längst bekannt sind.

    Mertesacker schildert sich glaubhaft als bodenständigen und sympathischen Menschen, dem seine Herkunft und sportlichen Voraussetzungen immer bewusst sind und der trotz der vielen verdienten Millionen Euro nie in höhere Sphären abhebt. Eskapaden sind von ihm eigentlich nicht bekannt. Er ist ein treuer und ehrlicher Arbeiter und verkörpert damit einen Fußballer aus einer fast schon historisch anmutenden Zeit.


    Mir haben die Lesestunden mit diesem Buch sehr gut gefallen, meine Erwartungen wurden voll erfüllt und ich kann das Buch jedem Fußballfan und besonders Fans von Pers ehemaligen Vereinen nur sehr ans Herz legen.

    Ich vergebe 8 Punkte.