Bianca Marais - Summ, wenn du das Lied nicht kennst

  • Gebundene Ausgabe: 512 Seiten

    Kurzbeschreibung

    Südafrika 1976. Die neunjährige Robin wächst behütet in einem Vorort von Johannesburg auf. In derselben Nation, aber Welten von Robin getrennt, lebt Beauty Mbali, eine verwitwete Xhosa-Frau, die sich allein um ihre Kinder kümmert. Als Robins Eltern getötet werden und zur selben Zeit Beauty in den Wirren des Schüleraufstands von Soweto nach ihrer Tochter sucht, führt das Schicksal diese zwei Menschen zusammen, deren Wege sich sonst nie gekreuzt hätten. Bei Beauty findet Robin Geborgenheit, und es entspinnt sich eine innige Beziehung zwischen den beiden. Doch Robin fürchtet, Beauty wieder zu verlieren, sobald diese ihre Tochter findet. Verzweifelt trifft das Mädchen eine folgenschwere Entscheidung ...

    Autorin

    Bianca Marais hat an der Universität von Toronto Creative Writing studiert. Bevor sie sich dem Schreiben zuwandte, hatte sie ein Weiterbildungsunternehmen gegründet und später als freiwillige Helferin bei Cotlands gearbeitet, einer gemeinnützigen südafrikanischen Kinderhilfsorganisation, für die sie an Hilfsmaßnahmen für Aids-Waisen in Soweto teilnahm. Bianca Marais ist in Südafrika geboren und aufgewachsen und lebt heute mit ihrem Mann in Toronto.


    Meine Meinung

    Der Roman „Summ, wenn du das Lied nicht kennst“ ist ein dramatisches Werk der Autorin Bianca Marais.

    Der Handlungsort ist in Johannesburg in Südafrika. Es fängt 1976 an. Die Apartheid regiert mit Gewalt gegen die schwarze Bevölkerung.

    Die 9jährige Robin und ihre Eltern wohnen in einem Vorort. Vater und Mutter arbeiten, deshalb kümmert sich die schwarze Angestellte Mabel die meiste Zeit um sie. Als die Eltern ermordet werden, holt die Polizei Mabel und Robin ab. Robim wird in einen Warteraum gesetzt und Mabel wird von der Polizei misshandelt. Robins Tante Edith, eine Stewardess, wird zu ihrer Erziehungsberechtigten. Das wird zu einem Chaos. Robin wird in ihrer Trauer ziemlich allein gelassen.

    Zu gleicher Zeit kommt Beauty Mbali nach Soweto, um ihre Tochter zu suchen, die am Schüleraufstand teilgenommen hat. Sie wird lange nach ihr suchen.

    Als Zweckgemeinschaft wird sie zu Robins einzigem Halt. Robin hat Angst wieder erlassen zu werden.

    Die Autorin ist 1976 in Südafrika geboren, auch ihre Eltern arbeiten und eine schwarze Hausangestellte erzieht sie. Sie lebt bis 2004 dort und so weiß sie aus erster Hand von den Zuständen zwischen Schwarz und weiß. Wenn man bedenkt, das diese Frauen überhaupt keine Rechte hatten und ihre eigenen Kinder, vielleicht einmal im Jahr besuchen konnten.

    Bianca Marais hat ihren Protagonisten Robin und Beauty lebendig werden lassen. Der Stil ist beeindruckend, mit brillanter Sprache. Die Geschichte geht mir unter die Haut. Sie ist so intensiv und genau beschrieben, das ich so richtig eintauchen konnte.

    Der Roman ist wunderbar und traurig gleichzeitig. Ein Lesehighlight.

  • Inhalt

    Die 9-jährige Robin Conrad lebt in der südafrikanischen Bergarbeitersiedlung Boksburg; ihr Vater arbeitet als weißer Vorarbeiter in einer Goldmine. Wie alle weißen Kinder im Südafrika der Apartheid kennt Robin Schwarze nur als Hauspersonal, das in eigenen Quartieren im Garten der Wohnhäuser oder in Townships außerhalb der Städte lebt. Wenn ihr Kindermädchen Mabel in Abwesenheit der Eltern spätabends bei Robin bleibt, ist es selbstverständlich, dass Mabel auf dem Fussboden schläft. Am Tag des Schüleraufstands von Soweto werden Robins Eltern getötet und sie kommt zu ihrer kinderlosen Tante Edith, die mitten in Johannesburg in einem Hochhaus lebt. An diesem 16. Juni 1976 ist Beauty Mbali nach langer Reise aus dem schwarzen Homeland Transkei in Johannesburg angelangt, auf der Suche nach ihrer Tochter Nomsa, die in der Stadt zur Schule geht. Beauty gerät mitten in den Aufstand, der von Polizei und Militär mit brachialer Gewalt gegen die protestierenden Kinder niedergeschlagen wird.


    Bianca Marais erzählt in der Ichform abwechselnd aus Robins und aus Beautys Sicht. Da die Ursachen für den Schüleraufstand von 1976 nicht in drei Sätzen erklärbar sind, hat mich die Autorin sofort für ihr Buch eingenommen, indem sie begreifbar macht, dass die Einführung von Afrikaans als Unterrichtssprache in der Oberstufe schwarze Schüler benachteiligen wird. Robin erlebt als Kind bereits sehr eindringlich, dass ihr Englisch leichter fällt und sie sich von der Afrikaans sprechenden Minderheit herablassend behandelt fühlt.


    Weil Edith so schnell keinen anderen Job findet, muss sie weiter als Stewardess arbeiten und braucht eine Betreuerin für Robin. Durch einen glücklichen Zufall wird ihr Beauty vermittelt, die für eine schwarze Frau ungewöhnlich gebildet ist – und bitte nicht wie eine „Maid“ behandelt werden sollte, wie Edith Robin eindringlich klarmacht. Die beiden Frauen und Robin bilden von nun an eine Notgemeinschaft. Edith kann unbesorgt arbeiten; Beauty erhält Arbeitspapiere, ohne die sie sich nicht außerhalb der Transkei aufhalten dürfte - und nicht weiter nach Nomsa suchen könnte. Aus einem konspirativen Netz von Apartheids-Gegnern erhält Beauty die Information, dass Nomsa evtl. über die Grenze in ein Nachbarland gebracht worden sein könnte, dass sie sich jedoch mit höchst gefährlichen Leuten eingelassen hat.


    Beauty und Robin müssen sich zunächst zusammenraufen. Robin war ein wildes, abenteuerlustiges Kind, ehe sie zu Edith kam, das seine kindlichen Ängste im Gespräch mit einer imaginären Schwester bewältigte. Beauty s Geduld stellt Robin anfangs auf eine harte Probe, sie gehorcht nicht, schnüffelt Beauty nach, zutiefst verunsichert, ob ihre Betreuerin sie wegen Nomsa wieder mit der chaotischen Edith allein lassen könnte. Die ausgedachte Cat wird von Beauty sofort akzeptiert und spielt fortan eine wichtige Rolle in der Bewältigung von Robins Trauer um ihre Eltern und um ihr Kindermädchen Mabel, von dem sie sich im Stich gelassen fühlt. Robin ist mit glasklaren rassistischen Werten von der Überlegenheit der Weißen aufgewachsen, die sie anfangs so nachplappert, wie sie sie von anderen gehört hat. Erst durch die Begegnung mit Beauty stellt sie die Weisheit infrage, es gäbe keine schwarzen Lehrerinnen, aber auch das Gesetz der Apartheid, dass schwarzes Personal nicht in der Wohnung des Arbeitgebers zu schlafen hat. Beautys Suche nach Nomsa nimmt durch Robins Eingreifen schließlich die Form einer gefährlichen, nicht immer realistischen Abenteuergeschichte an, zu der einige sehr positiv dargestellte Helfer beitragen.


    Fazit

    Bianca Marais Roman soll ihrem eigenem Kindermädchen Eunice ein Denkmal setzen. Die Darstellung des Alltags in einem rassistischen Staat aus der Sicht einer bis dahin behütet aufgewachsenen Neunjährigen finde ich außerordentlich gelungen. Leider schlägt die Autorin mit ihrem Vorsatz zu stark über die Stränge, ihren Lesern möglichst viel über das Südafrika der 70er Jahre zu vermitteln. Dass sie neben dem Schüleraufstand zusätzlich Antisemitismus und Homophobie in den ohnehin umfangreichen Plot einbaut, finde ich weder für die damalige Zeit glaubwürdig noch für Robins emotionale Situation. Ein weniger deutlicher pädagogischer Zeigefinger und eine für ihr Alter glaubwürdiger handelnde 9-Jährige hätten aus dem anrührenden Roman einen sehr guten Roman machen können.


    8 von 10 Punkten

  • Meine Meinung zum Buch:



    Titel: Wir haben mehr gemeinsam als uns trennt...



    Der Roman aus dem Wunderraum- Verlag sprach mich bereits allein aufgrund seiner Optik und seiner liebevollen Gestaltung an. Beugierig begann ich mit der Lektüre, um mehr über Südafrika zu erfahren.



    Die Geschichte spielt 1976 zu Zeiten der Rassenunruhen in Südafrika. Auf der einen Seite haben wir die 10 jährige Robin, ein weißes, priviligiertes Mädchen, auf der anderen Seite die farbige Lehrerin Beauty, die aufgrund ihrer Hautfarbe nur als Maid arbeitet und das obwohl sie studiert hat. Das Schicksal führt die beiden ungleichen Protagonisten zusammen, doch haben sie wirklich nichts gemeinsam?



    Die Handlung spielt ausschließlich in der Vergangenheit und immer im Wechsel begleiten wir mal Beauty und mal Robin, wobei jede in ihrem Part als Ich- Erzählerin agiert. Aufgrund dieser Erzählweise ist man ganz nah dran an den Figuren und erlebt ihre Gedanken- und Gefühlswelt hautnah.



    Der Roman besticht vor allem durch eine Vielfalt an Wissen zur Arpartheid und dem Leben in Südafrika. Vieles war mir völlig unbekannt, bis auf Nelson Mandela wusste ich noch nicht viel über dieses Land.



    Besonders an dem Buch ist zudem, dass man ständig das Gefühl hat mitten im Geschehen zu sein. Man hört förmlich die Schreie der Aufständigungen und spürt wie sie unter den Knüppeln der Polizei zu leiden haben. Doch es wird nicht nur die Trennung von schwarz und weiß thematisiert, sondern auch der Umgang mit Juden und Homosexuellen wird aufgezeigt.



    Bei dem vorliegenden Roman handelt es sich um ein Stück Zeitgeschichte, welches man zwar nicht in einem Rutsch lesen kann, weil man einfach zu sehr emotional berührt, aber dennoch unglaublich gut unterhalten wird.



    Über die Figur der Robin bekommt man sehr schön mit wie prägend Erziehung und das Erlernen von Vorurteilen sein kann. Wie lax sie mit manchem umgeht und ihren Dreck von den Farbigen wegmachen lässt ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben, schlichtweg weil sie nichts anderes von ihren Eltern gelernt hat, ließ mich ein ums andere Mal schlucken.



    Bei Beauty wird sehr schnell deutlich was für eine starke Persönlichkeit sie ist. Bereits mit knapp 50 Jahren hat sie schon so viel miterleben müssen, was auch für zwei Leben gereicht hätte. Nicht nur hat sie geliebte Menschen zu Grabe tragen müssen, sondern auch noch an der Unterdrückung der Farbigen zu leiden.



    Die Autorin hat sehr schön herausgearbeitet, dass trotz diverser, vermeintlicher Unterschiede die Hauptcharaktere so viel mehr gemeinsam haben als sie trennt.



    Trotz des recht ernsten Themas, gelingt es Frau Marais aber auch immer mal witzige Szenen einzustreuen, damit man nicht allzu sehr von der Handlung runtergezogen wird. Freudig möchte ich da zum Beispiel den Papagei Elvis erwähnen und seine Launen.



    Fazit: Ein Roman, der nicht nur unterhält, sondern auch weiterbildet und lange in einem nachklingen wird, einfach weil man über vieles noch nachdenkt oder gar online recherchiert, weil man noch mehr wissen möchte. Klasse!



    Bewertung: 10/ 10 Eulenpiunkten

  • Südafrika in den 1970er-Jahren: Durch einen Gewaltakt verliert die neunjährige Robin Conrad, die zuvor eine behütete Kindheit in einem Vorort von Johannesburg hatte, ihre Eltern. Sie kommt zu ihrer Tante Edith, die mit dem Kind aber überfordert ist. Als Kindermädchen beschäftigt sie Beauty Mbali. Die farbige, gebildete Xhosa-Frau hat auf der Suche nach ihrer 17-jährigen Tochter Nomsa ihr Heimatdorf verlassen. In unruhigen Zeiten entwickelt sich zwischen Robin und Beauty eine innige Beziehung. Doch dann trifft das Mädchen eine Entscheidung mit Folgen…


    „Summ, wenn du das Lied nicht kennst“ ist der bewegende Debütroman von Bianca Marais über die Wirren des Schüleraufstands in Soweto und die Auswirkungen der Apartheid.


    Meine Meinung:

    Der Roman besteht aus 58 Kapiteln, die abwechselnd in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Robin und der von Beauty erzählt werden. Dieser Aufbau funktioniert sehr gut.


    Der Schreibstil ist angenehm, flüssig, anschaulich und einfühlsam. Viel wörtliche Rede macht den Roman lebhaft. Mir fiel es leicht, in die Geschichte einzutauchen.


    Mit Robin und Beauty gibt es zwei Hauptprotagonistinnen, die sich in mehreren Punkten wie Hautfarbe und Alter sehr stark unterscheiden. Die Charaktere sind vielschichtig und mir ans Herz gewachsen. Ihre Gedanken und Gefühle ließen sich gut nachvollziehen. Vor allem Beauty war mir schon nach wenigen Seiten sympathisch.


    Inhaltlich konnte mich der Roman sehr beeindrucken. Die Zeit und Umstände der Apartheid führt die Autorin sehr eindringlich vor Augen. Dabei geht es um gesellschaftliche Probleme der damaligen Zeit, die sich auf erschütternde Weise im Alltag in Südafrika niederschlagen: Rassenhass, Homophobie, Antisemitismus, weitere Vorurteile, Gewalt und einiges mehr. Ich fand es sehr interessant, etwas über die Aufstände und diese Zeit insgesamt zu erfahren. Dabei merkt man deutlich die gründliche Recherche. Verknüpft werden diese Aspekte mit menschlichen Themen und Schicksalsschlägen wie Tod, aber auch Liebe und Freundschaft. Der Roman ist dadurch sowohl unterhaltsam und emotional sehr bewegend als auch eine lehrreiche Lektüre, die aufwühlt und zum Nachdenken anregt.


    Ein Pluspunkt sind die Landkarte und ein Glossar. Lesenswert ist auch das Nachwort der Autorin.


    Die Aufmachung des Romans ist sehr hochwertig. Das schlichte, aber liebevoll gestaltete Cover ist sehr hübsch. Auch der Titel, der sich stark am Original („Hum If You Don’t Know The Words“) orientiert, gefällt mir gut.


    Mein Fazit:

    „Summ, wenn du das Lied nicht kennst“ von Bianca Marais ist ein empfehlenswerter Roman, der mich begeistern und berühren konnte. Die Geschichte wird bei mir noch eine Weile nachklingen.


    Ich vergebe 5 von 5 Sternen.

  • Was für ein tolles Buch! Das wird ganz bestimmt eins meiner Jahreshighlights.


    Es geht hier um Beauty, die ihre Tochter Nomsa sucht, die sich einer terroristischen Vereinigung anschließen möchte. Die Geschichte spielt im Jahr 1976, dem Jahr, in dem der Aufstand von Soweto begann. Hintergrund: Die Unterrichtssprache sollte auf Afrikaans umgestellt werden, so dass die schwarzen Schüler/innen einen Nachteil erlitten hätten, da sie diese Sprache kaum beherrschten. Auf ihrer Suche trifft Beauty auf Robin, deren Eltern am Tag des Aufstandes von Soweto umgebracht wurden und wird ihre Maid. Mehr möchte ich zum Inhalt nicht sagen.


    Das Buch ist sehr liebevoll geschrieben und man merkt in jeder Zeile, dass die Autorin ihr Kindermädchen Eunice als Vorbild für Beauty genommen hat. Obwohl ich schon viel über Rassentrennung gelesen habe, hat es mich hier noch mal ein wenig mehr berührt, weil mir die Figuren so sehr ans Herz gewachsen sind. Am Ende wird es etwas skurril, aber das schadet dem Gesamteindruck kein bisschen.


    Das Papierbuch ist wunderschön gestaltet, unter anderem mit einem Lesebändchen mit dem Vermerk „Lesepause“. Ein rundum gelungenes Buch!

  • Nach dem gestrigen motivierenden Leseschub durch das Mini-Eulen-Treffen - :* Mädels - habe ich das Buch heute zuende gelesen bzw. heute den ganzen Tag fast nichts anderes gemacht als zu lesen. Das Ergebnis ist jedenfalls identisch.


    Ich habe weder über die Zeit noch über die Situation bislang viele Bücher gelesen und so habe ich mich ganz unvoreingenommen auf alles einlassen können. Robin und Beauty habe ich zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich stark ins Herz geschlossen und ich finde, die Geschichte schafft mit all ihren Haupt- und Nebenfiguren, dieses Gefühl, dass wir doch alle Menschen und damit gleich sind wunderbar einzufangen.


    Die kleinen besonderen Momente, wie die Zwillingsgeschichten (sowohl die um Cat als auch die um Sipho) gefielen mir sehr gut.


    Kann mich den vielen schönen Worten hier nur uneingeschränkt anschließen und fand eigentlich nur, dass es hier und da dann doch mal eine kleine "Länge" zu viel gab. Dass das Buch mit viel schwerer Kost vollgestopft ist, trat manchmal etwas zu deutlich hervor, aber andererseits heben es gerade die besonderen Worte und Dialoge wie auch die kleinen zauberhaften Momente wieder für mich auf.


    9 Punkte.