Monika Maron - Munin oder Chaos im Kopf

  • Titel: Munin oder Chaos im Kopf

    Autorin: Monika Maron

    Verlag: S. Fischer

    Erschienen: Februar 2018

    Seitenzahl: 222

    ISBN-10: 3100488407

    ISBN-13: 978-3100488404

    Preis: 20.00 EUR


    Das sagt der Klappentext:

    Mina Wolf, Journalistin und Gelegenheitstexterin, opfert den Sommer, um einen Aufsatz über den Dreißigjährigen Krieg für die Festschrift einer Kleinstadt zu schreiben. Eine irre Nachbarin, die Tag für Tag von morgens bis abends auf ihrem Balkon lauthals singt, zwingt sie, nur noch nachts zu arbeiten. Die kleine, enge Straße gerät in Aufruhr und in Minas Kopf vermischen sich der Dreißigjährige Krieg, die täglichen Nachrichten über Krieg und Terror mit der anschwellenden Aggression in der Nachbarschaft. Als auch noch eine Krähe in ihre nächtliche Einsamkeit gerät, die sie Munin nennt und mit der sie ein Gespräch über Gott und die Welt beginnt, ist das Chaos in Minas Kopf komplett.


    Die Autorin:

    Monika Maron, geb. am 3.6. 1941, studierte Theaterwissenschaft und versuchte sich danach als Regieassistentin und Reporterin. Ab 1976 arbeitete sie als freie Schriftstellerin in Ostberlin. Zwischen 1976-78 wurde ihr eine konspirative Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR nachgesagt. 1988 verließ sie die DDR und lebte bis 1992 in Hamburg, später wieder in Berlin. 1992 wurde sie mit dem Kleist-Preis, 2003 mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg und 2009 mit dem Literaturpreis der Stadt Mainz geehrt.


    Meine Meinung:

    Ein wunderbarer, sehr lesenswerter Roman. Monika Maron erzählt eine Geschichte, die zeigt wie leicht etwas eskalieren kann und das nach den genauen Ursachen immer erst dann gefragt wird, wenn es eigentlich zu spät ist. Aber auch ein Roman über falsch verstandene Toleranz, über die Ohnmacht von Bürgern, die alles ertragen müssen – und die sofort stigmatisiert werden, wenn sie versuchen sich zu wehren. Bürgern, denen man einredet – alles wäre alternativlos. Und die das dann sogar irgendwann auch glauben oder einfach nur resignieren.

    Die Weisheiten, Ein- und Ansichten der Krähe Munin sind einfach nur nachdenkenswert. Da lohnt es sich wirklich, das Buch einfach mal sinken zu lassen und sich den eigenen Gedanken hingeben. Ist es so? Könnte es so sein? Vielleicht schafft man es ja, sich ganz neuen Denkansätzen zu öffnen.

    Aber es ist auch ein Roman der zeigt, dass alles im Einklang mit der Natur lebt – nur der Mensch eben nicht. Die Antwort darauf, warum das so ist, die muss sich wohl jeder selbst geben.

    Auch mit diesem Roman beweist Monika Maron, dass sie ohne Frage in die erste Liga der deutschsprachigen Autorinnen gehört.

    Eine sehr lesenswertes, ein wirklich bemerkenswertes Buch. 9 Punkte.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.