Koch- und Spielebuch (vegetarisch, vegan, vollwertig)
Barbara Rütting
Nymphenburger
ISBN: 978-3485029346
88 Seiten, 16,99 Euro
Amazon-Kurzbeschreibung: Kochen ist kinderleicht – wenn man’s kann. Und wer früh genug lernt, mit Spaß, Freude und Fantasie den Kochlöffel zu schwingen, zehrt davon sein ganzes Leben. Barbara Rütting – assistiert von Kater Fettucini – zeigt, wie sich naturgesunde Köstlichkeiten nahezu spielerisch zubereiten lassen. Selbstverständlich geht es in der Küche der beiden rein vegetarisch zu, und selbst diejenigen, die gar nichts vom Tier essen mögen, werden staunen, dass sich fast alles auch ganz ohne Milch, Honig oder Eier auf den Tisch zaubern lässt. Ein Buch mit vielen Tipps und Tricks, das Kinder jeden Alters zum Ausprobieren, Mitmachen und Nachdenken einlädt.
Bei dem Koch- und Spielebuch von Barbara Rütting scheint es sich um eine bearbeitete Auflage des Buches von 1982 und 1989 zu handeln. Durch das Buch führt der Kater Fettucini und er stellt viele vegetarische und vegane Rezepte vor. Zu Beginn klärt er erst einmal etwas belehrend darüber auf, worin der Unterschied zwischen Vegetariern und Veganern liegt, und berichtet, dass es "tatsächlich „noch Menschen gibt, die Fleisch essen“. Diese Einleitung gefällt mir persönlich absolut nicht, da die moralische Botschaft und der erhobene Zeigefinger, meiner Meinung nach, in das vergangene Jahrhundert gehören. Ich hatte ein Kochbuch erhofft, das den Kindern einfach nur schöne und gesunde Rezepte aufzeigt, ohne ihnen die Lebensphilosophie der Autorin aufzudrücken.
Die Rezepte und die Warenkunde finde ich gut ausgesucht und teilweise machbar. Die Illustrationen zeigen erneut, dass das Buch aus einer anderen Zeit stammt. Sie sind sehr bunt und wirken ein wenig altbacken. Es gibt Ausmalbilder, die Kindern zu allen Zeiten Spaß machen, ein paar Spieleanleitungen (ebenfalls aus dem vorigen Jahrhundert) und Lieder, die sich um die Jahreszeiten drehen. Die Lieder kenne ich noch aus meiner Kindheit und es kann sicherlich nicht schaden, wenn solch ein Liedgut an die nächsten Generationen weiter gegeben wird. Insgesamt war ich ein wenig enttäuscht von dem Buch. Es bietet zwar eine bunte Abwechslung an gesunden Rezepten, Spielen, Bildern und Liedern, aber es ist deutlich zu merken, dass es aus einer anderen Zeit stammt. Die moralische Botschaft und der leicht belehrende Ton gefallen weder mir, noch meinem kleinen Neffen, dem ich das Buch gegeben habe. Insgesamt würde ich 5,5 Punkte vergeben, das macht aufgerundet 6 Eulenpünktchen.