Titel: Watschenbaum. Roman einer Kindheit
Autor: Egon Günther
Verlag: Edition Nautilus
Erschienen: August 2012
Seitenzahl: 189
ISBN-10: 3894017627
ISBN-13: 978-3894017620
Preis: 19.90 EUR
Das sagt der Klappentext:
Seinen Vater kennt Cornelius nicht, und weshalb seine Mutter eines Tages verschwunden ist, weiß er auch nicht. So verlebt er eine Nachkriegskindheit bei seinen Großeltern in der Münchner Vorstadt, zwischen Bahndamm und Schrebergartensenke, eine Kindheit, die nach Ziegelschutt, moderndem Holz und Beinwell riecht bis er von der Aufbruchstimmung der sechziger Jahre erfasst wird und der Ausbruch aus seiner kleinen Welt der hitler- und gartenzwergverehrenden Nachbarn möglich scheint.
Der Autor:
1953 in München geboren, Maler, Autor und Übersetzer, Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften. Er lebt in Oberbayern.
Meine Meinung:
Dieser Roman beschreibt eine typische Kindheit in den Fünfzigern und Anfang der Sechziger. Einige haben diese Zeit ja selbst hautnah erlebt. Die Fünfziger geprägt durch verlogene Moral, durch strammen Antikommunismus, durch Adenauers Konservatismus – eine Zeit des Versuchs des Vergessens und des Leugnens. Es war eine Zeit der verlogenen Sissi-Romantik, der dummen Filme wie die „Försterchristel“ - eine durch und durch verlogene Gartenzwergidylle.
Man wollte nicht an das Dritte Reich erinnert werden („Irgendwann ist ja auch mal gut!“) - man prahlte aber trotzdem gern mit seinen Heldentaten als Soldat während des Krieges und klopfte sich pausenlos selbst auf die Schulter – wegen der grandiosen Aufbauleistung – und vergaß auch nicht zu Weihnachten eine brennende Kerze ins Fenster zu stellen, eingedenk armen Brüder und Schwestern in der Zone.
Diese Zeit macht der Autor lebendig ohne dabei in nostalgische Ekstase zu verfallen. Er beschreibt die Dinge so wie sie waren, sein Buch – das sicher auch autobiographische Züge trägt – ist authentisch und ich ertappte mich oft dabei, wenn ich dachte „Ja, genauso war es.“.
Lesenswert, durchaus beeindruckend und manchmal auch beklemmend. 7 Punkte.