Hier kann zu den Seiten 339 - Ende (Kapitel 10 - Ende) geschrieben werden.
"Solange die Hoffnung uns gehört" - Seiten 339 - Ende
-
-
Ich bin echt hin- und hergerissen. Zum einen gibt es schon etliche banale Formulierungen. Und vor allem Abschnitte, wo sich wirklich auf JEDER Seite bei irgendwem die Augen weiten. Ich glaube, von dieser Phrase habe ich mindestens für die nächsten 20 Bücher genug. Dann wiederum hat die Szene mit dem Vorsingen ums Stipendium mich zu Tränen gerührt - wie Ruth in die Welt ihrer Kindheit, die Welt des Theaters abtaucht und sich nach langer Zeit endlich einmal wieder zu Hause fühlt, das fand ich sehr bewegend. ABER im Vorfeld dieses Vorsingens macht sie alles Mögliche - den verstauchten Knöchel kühlen, Haar und Make-up richten, nur nicht: sich einsingen!? Vor allem nach so langer Gesangspause? Das ergibt überhaupt keinen Sinn.
EDIT: Immerhin werden nun auch einmal Annis ambivalente Gefühle im Blick auf den Gestapo-Mann deutlich. Darauf habe ich gewartet.
-
Gestern Abend habe ich das Buch noch in einem Rutsch zu Ende gelesen. Es hat im letzten Abschnitt nochmal heftig an Dramatik zugelegt, finde ich. Auch wenn ich mich über manche Passagen geärgert habe, muss ich doch sagen, dass der letzte Abschnitt mir gefallen hat, ich aber nicht mit einem so tragischen Ende gerechnet hatte. Auch wenn dieses für mich rundum Sinn ergibt. Anni war einfach zu zerbrochen, zu ausgemergelt und entkräftet. Aber ich hätte ihr so sehr einen anderen Ausgang gewünscht. Ruth wird ihren Weg machen... Vielleicht sogar mit Walter. Und Georgina, auf dessen Überleben ich zu Beginn des Romans keinen Pfifferling gewettet hätte, gelingt der Neuanfang in New York.
Ich muss das mal ein wenig sacken, lassen, dann schreibe ich vielleicht noch mehr.
-
Ich habe diesen Roman in einem Rutsch beendet. Wollte einfach wissen, ob es zu einem Wiedersehen zwischen Ruth und Anni kommt. Es war ja sehr dramatisch. Ich dachte, die Autorin übertreibt jetzt außerordentlich, aber das Nachwort hat mich dann doch eines Besseren belehrt.
Der letzte Satz hat mir gefallen, dieses stille Einvernehmen zwischen Ruth und Walter. Ein Ritual, das ihre gesamte Lebenszeit begleitet hat.
Die Nachforschungen waren doch sehr schwierig, wenn sich ihre Spuren irgendwo verlieren.
Nadezhda , deine Befürchtung, wie geht es weiter mit Anni und Heinrich in der Nachkriegszeit wurde ja durch Martin gelöst.
ABER im Vorfeld dieses Vorsingens macht sie alles Mögliche - den verstauchten Knöchel kühlen, Haar und Make-up richten, nur nicht: sich einsingen!? Vor allem nach so langer Gesangspause? Das ergibt überhaupt keinen Sinn.
Die Optik muss ja auch stimmen, nicht nur die Stimme. Letztendlich hat es ja geklappt.
Und Georgina, auf dessen Überleben ich zu Beginn des Romans keinen Pfifferling gewettet hätte, gelingt der Neuanfang in New York.
Ja, das hat er/sie auch verdient.
-
aber das Nachwort hat mich dann doch eines Besseren belehrt.
Fand ich auch interessant, dass da so viele reale Schicksale miteinander verwoben wurden.
Ja, das hat er/sie auch verdient.
Absolut!!!
-
Heut Nacht hab dann doch noch das Buch bis 3:30 durchgelesen. Nun wollte ich auch wissen, wie es ausgeht.
Ehrlich gesagt, so ganz befriedigt hat mich das ende nicht.
Ich habe einfach zuviel mit Anni mitgelitten und dann das.
Ok, sie konnte ihre Tochter noch mal sehen, aber trotzdem.
Ne, das hat mir überhaupt nicht gefallen.
Ein paar schöne Jahre mit Ruth hätte ich ihr nun auf jeden Fall noch gegönnt.
Hey , das ist ein Roman und keine Biographie, da gibts doch diese Freiheiten.
Hingegen die letzte Szene mit Ruth & Walter gefiel mir wieder. Die empfand ich als genau richtig.
Letzlich hat mir das Buch ganz gut gefallen, auch wenn es kein Highlight ist und mir Lindas erstes Buch - Das Haus der verlorenen Kinder - doch besser gefallen hat.
-
Ich hatte mir etwas mehr versprochen. Es ist jedenfalls ein Roman, der keinen großen Nachhall hinterlässt.
Es gab einzelne Szenen, die mir gefallen haben, wie Z.B. Hiltrud ,die die Judensterne entfernt.
Es fehlte nur noch, dass Anni schwanger wird.
Auch wusste ich nicht, dass die Angehörigen nur 25 Wörter schreiben durften.
-
Es fehlte nur noch, dass Anni schwanger wird.
Die Angst hatte ich auch.
Es ist jedenfalls ein Roman, der keinen großen Nachhall hinterlässt.
Bei mir schon; und zwar nicht aufgrund der tollen Schreibe oder des spannenden Handlungsbogens - in dieser Hinsicht gab es ja wirklich bestürzende Tiefpunkte - , sondern gerade wegen des Ausgangs der Geschichte, der sicher nicht so ist, wie ich ihn mir für die Protas gewünscht hätte, aber vielleicht näher an einem Lebensweg, wie er durchaus realistisch sein konnte: Dass nämlich Annis Kräfte nach all dem Mangel, den Ängsten und dem Versteckspiel, dem endlos langen Warten und dann noch der langen Suche nach ihrer Tochter einfach nicht mehr gereicht haben. Dass letztendlich alles umsonst war. Dass sie diese schlimmen Zeiten durchlebt hat, so gut sie es eben konnte (auch wenn ich mich über ihren Charakter oft genug geärgert habe), es dann aber zu dem, auf das sie hingelebt und hingehofft hatte, nicht mehr richtig gekommen ist. Nur noch ein Treffen mit ihrer geliebten Tochter, kein gemeinsames Leben mehr. Die Nazizeit und der Krieg waren eben 1945 noch nicht zu Ende in dem Sinn, dass jetzt für die Menschen alles gut war, das vergisst man leicht mal. So viele Menschen haben die Konzentrationslager gerade so überlebt, um dann kurze Zeit nach der Befreiung an Entkräftung zu sterben. So viele kamen erst nach Jahren als Wracks aus der Kriegsgefangenschaft heim - oder haben den Krieg nur überlebt, um dann in der Gefangenschaft zu sterben. So viele haben den Hunger und die kalten Winter nach dem Krieg nicht überlebt.
'Hat sich das jetzt gelohnt?', habe ich mich nach dem Ende des Buches gefragt. Hätte Anni nicht besser ihre Tochter bei sich behalten, auf die Gefahr hin, mit ihr gemeinsam zu verhungern, ausgebombt zu werden, im KZ zu landen - aber wenigstens hätten sie noch ein Stückchen gemeinsamen Lebensweg gehabt?
Aus Annis Sicht wäre das vielleicht besser gewesen. Sie hätte ihrer Tochter, so gut es geht, eine Mutter sein können, hätte ihr Leben noch weiter begleiten können. Gleichzeitig hätte sie natürlich befürchten müssen, dass sie beide ihr Leben in Deutschland verlieren. Oder dass nur sie es verliert und Ruth schutzlos ihrem Schicksal überlassen ist.
Indem sie Ruth nach England geschickt hat und der Ausgang der Geschichte nun so ist, wie er ist, hat sie ihr gemeinsames Leben mit Ruth verloren, aber Ruth hat immerhin ein Leben gewonnen und genug mit auf den Weg bekommen, um schließlich ihrer Bestimmung als Sängerin zu folgen. Sie wurde in England nicht ausgebeutet und missbraucht, wie es sicher auch vielen der kriegsverschickten Kinder ergangen ist. Natürlich ist auch sie in entscheidenden Jahren ihres Lebens ohne Eltern aufgewachsen und das wird Spuren hinterlassen haben, aber ich hatte den Eindruck, dass diese Romanfigur stark ist und ihren Weg gehen wird. In Deutschland wäre sie möglicherweise nicht mehr am Leben gewesen.
Natürlich wusste Anni nicht, dass das Ganze so enden würde, dass sie ihre Tochter nur noch einmal kurz trifft, aber sie musste ja schon mit der Möglichkeit rechnen, dass sie sie nie wiedersieht. Und gerade der Umstand, dass der Roman in dieser Hinsicht kein wirkliches Happy End hat, hat mir noch einmal die Größe dieser Entscheidung vor Augen geführt, sein Kind ziehen zu lassen, auf dass es hoffentlich ein Leben haben möge, auch wenn man selbst möglicherweise nie wieder Teil dieses Lebens sein wird.
-
und mir Lindas erstes Buch - Das Haus der verlorenen Kinder - doch besser gefallen hat.
-
Ich habe gestern Abend noch fertig gelesen, ich wollte doch noch wissen, ob mich das Buch zum Ende hin noch überzeugen kann.
Leider war das nicht der Fall.
Ich habe nur leider im Moment keine Zeit hier mehr zu schreiben. Ich hole das dann die nächsten Tage aber noch nach.
-
Ich bin nun auch fertig mit dem Buch. Und mit der Autorin.
Meine Erwartungen waren groß, da mich die Thematik sehr interessiert hat. Nun ist die Enttäuschung noch größer. Was die Autorin da abgeliefert hat, ist eine Schmonzette, ein Kitschroman unter dem Mäntelchen der vorgetäuschten Betroffenheit. An dieser Geschichte wirkt so vieles unecht.
Im Schlussteil trieft das Schmalz geradezu aus dem Buch. Nein, wie ergreifend... Der dramatische Zusammenbruch unserer Diva in der Oper: ein würdiges Ende für eine verwöhnte Frau, die während einer Zeit, in denen es allen schlecht ging, nur lamentierte und sich von allen Seiten bedienen ließ. Was hat sie eigentlich selber geleistet? Alle mussten anpacken und um ihr Überleben kämpfen. Was macht sie? Sie lässt das andere für sie tun.
Ach ja, es "fehlte ihr die Kraft"... Eine Diva hält sich dramatisch den Handrücken vor die Stirn und ächzt über ihr tragisches Los.
Hiltrud, Georgina und der Gestapo-Lover müssten eigentlich heilig gesprochen werden.
Inhaltlich also leider ein Flop, und vom Erzählstil her auch nicht besser.
Wie gesagt: ich bin fertig. Vor allem mit Linda Winterberg.
-
(...) eine verwöhnte Frau, die während einer Zeit, in denen es allen schlecht ging, nur lamentierte und sich von allen Seiten bedienen ließ. Was hat sie eigentlich selber geleistet? Alle mussten anpacken und um ihr Überleben kämpfen. Was macht sie? Sie lässt das andere für sie tun.
Hier stimme ich dir zu.
Ansonsten beurteile ich das Ende des Romans nicht so hart wie du, finde es auch durchaus plausibel. Nicht, dass ich verwöhnte Diven toll fände, aber solche Leute gibt's nunmal...
Hiltrud, Georgina und der Gestapo-Lover müssten eigentlich heilig gesprochen werden.
Der Gestapo-Mann bitte nicht!!!!!!!! Aber Georgina und Hiltrud auf jeden Fall.
(Ich fand es auch richtig übel, wie Anni Hiltrud im Stich gelassen hat, nachdem diese in Trümmern verschüttet wurde und dann querschnittsgelähmt im Rollstuhl saß.)
Auf jeden Fall freue ich mich für dich, dass du jetzt ein hoffentlich schöneres Buch lesen kannst.
-
Der Gestapo-Mann bitte nicht!!!!!!!!
[...]
Auf jeden Fall freue ich mich für dich, dass du jetzt ein hoffentlich schöneres Buch lesen kannst.
Doch, den Gestapo-Mann auch. Er wurde schließlich wegen Anni erschossen. Und die Dramaqueen hat ihm keine Träne nachgeweint.
Und ich werde bestimmt ein schöneres Buch lesen. Ist ja nicht schwierig
-
Doch, den Gestapo-Mann auch. Er wurde schließlich wegen Anni erschossen.
Nein, er wurde erschossen, weil sein Kollege absolut krank im Kopf war. Das ist doch nicht Annis Schuld.
Außerdem habe ich mit ihm nun wirklich kein Mitleid. Er war bei der Vernichtung der Juden ein Mitläufer, aber ein aktiver Mitläufer. Anni hat er nur geschützt, weil er in sie verliebt war. Das Schicksal der anderen Juden hat er hingenommen - er konnte ja nicht anders, der Arme. Da könnte ich echt schreien.
-
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, hier noch mal ausführlich etwas zu schreiben. Aber das Buch ist vor 3 Tagen ausgelesen worden und schon mehr oder weniger aus meinem Gedächtnis verschwunden. Es hat bei mir definitiv nicht nachgewirkt und das ist schon alleine ein schlechtes Zeichen. Ich habe hier leider keine Lust mehr, näher zu begründen, was mir alles nicht gefallen hat. Ich kann mich mehr oder weniger Alice Post anschließen.
Nadezhda : mach Dir deswegen aber keinen Kopf. Ich habe das Buch ja aus freien Stücken gelesen und fand die Leserunde mit Euch trotzdem schön.
-
Bei mir hat es irgendwie doch ein wenig nachgewirkt - ein paar Tage lang.
Ok, mittlerweile bin ich in der nächsten Runde, da läßt es nach, aber trotzdem - es hat mich eine Zeit nicht losgelassen.
Mag auch daran liegen, daß ich sehrsehr viel aus der Zeit gelesen habeund immer wieder lese und mir das Schicksal der Menschen aus der Zeit trotzdem noch immer an die Nieren geht und ich es nicht verstehen kann, wie unmenschlich sich so viele Menschen verhalten konnten und leider teilweise wohl auch heute noch können.
-
Ja, zum Glück habt ihr das Buch alle freiwillig gelesen...
Ich hatte mir ja ebenfalls mehr davon versprochen. Auch mit mehreren Tagen Abstand bleibt es für mich dennoch dabei: Ich finde vieles in dem Roman banal und kitschig, habe mich über stilistische Schwächen furchtbar geärgert, aber das Ende hat mich schon aufgewühlt und ich denke auch immer noch manchmal darüber nach, was jahrelanger Mangel, Angst und Ungewissheit mit einem Menschen anstellen können, ob nun verwöhnte Diva oder nicht. Es ist nochmal eine weitere Facette dieser schrecklichen Kriegs-, Zwischen- und Nachkriegsjahre, die sich mir hier aufgetan hat, und dafür bin ich trotz allem dankbar.