John Fante - Little Italy

  • Titel: Little Italy. Stories
    OT: The Wine Of Youth
    Autor: John Fante
    Übersetzt von Kurt Pohl und Rainer Wehlen
    Verlag: Maro Verlag
    Erschienen: April 2016
    Seitenzahl: 364
    ISBN-10: 3875124758
    ISBN-13: 978-3875124750
    Preis: 20.00 EUR


    Es gibt Autoren die sind vergessen oder kurz davor ins Vergessen zu geraten. Zu ihnen dürfte leider auch John Fante gehören.


    John Fante wurde 1909 in Denver/Colorado geboren und starb 1983 in Los Angeles. Er gehörte ohne Frage zu den besten zeitgenössischen Schriftstellern der USA. Einer seiner bekanntesten Verehrer war Charles Bukowski, der auch das Vorwort zu diesem Buch geschrieben hat.


    In diesem Buch beschreibt John Fante das Leben im proletarischen Milieu einer US-amerikanischen Kleinstadt in den Zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seiner Geschichten steht eine Familie mit italienischen Wurzeln, chaotisch, genaugenommen sogar anarchistisch – aber irgendwie auch liebenswert. Fante rückt diesen Menschen mit Sarkasmus, Ironie zu Leibe – ohne dabei aber bösartig zu werden.


    Auch wenn sie in Amerika leben, so haben sie es immer noch nicht ganz geschafft – den Sprung von ihren italienischen Wurzeln hin zum amerikanischen Leben. Immer noch werden sie beherrscht von ihren Dogmen und vom Katholizismus, Mitbringsel aus ihrer italienischen Heimat.


    Fante schreibt sehr realistisch und authentisch – und der Leser kann sich ein sehr gutes Bild von den Lebensumständen der damaligen Zeit machen. Eine Zeit mit einer klaren Rollenverteilung, einer Zeit wo Erziehung zu einem großen Teil aus Prügel bestand, einer Zeit wo halt jeder sehen musste wo er blieb. Die Menschen waren auf sich allein gestellt.


    Man kann nur hoffen, das John Fante weiterhin verlegt und gelesen wird – ansonsten ginge wirklich ein wunderbares Stück Literatur ins Nirwana des Vergessens.


    Ein sehr lesenswertes Buch – 9 Punkte.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.