Die 7 Stufen einer Verlags-Annäherung

  • Stufe 1 (naiv)
    Der Autor sendet sein Manuskript unaufgefordert und postalisch an die ihm bekannte allgemeine Adresse eines großen Publikumsverlages und „hofft“ (man weiß ja nie). Die Auswahl des Verlages erfolgt nach dem Motto „breites Verlagsprogramm, da passt meins auch hinein“. Bevorzugt werden (natürlich) Random House, Droemer und Bastei Lübbe, schon wegen den dort publizierten Bestseller-Autoren, in deren Fußstapfen der Autor zu treten hofft.


    Variante:
    Wie oben, jedoch schickt der Autor sein Manuskript (um Kosten zu sparen oder weil die Einsendebedingungen es so vorsehen) per Email an die allgemeine Verlagsadresse (info@...). Ein Emailaccount, in dem täglich 200 Eingänge zu verzeichnen sind: Beschwerden, Praktikumsanfragen, Werbeemails, fehlgeleitete Nachrichten und Manuskriptangebote hoffnungsvoller Nachwuchsautoren. Diese Umstände sind dem Autor in seiner grenzenlosen Naivität entweder nicht bekannt oder er verdrängt sie und hofft „die große Ausnahme“ zu werden.



    Stufe 2 (überlegt)
    Der Autor ist sich aufgrund zahlreicher Berichte über die Aussichtslosigkeit seines Unternehmens mittlerweile seiner „Tropfen-im-Ozean-Situation“ bewusst. Er versucht seine Lotteriechancen durch kreative Maßnahmen zu erhöhen. Zur Auswahl stehen:
    - auffällige und schöne Umschlagsbeschriftung (Bewerbungsratgeber)
    - farbige Manuskripthülle (J.K. Rowling)
    - kreativ-lustiges Anschreiben (Hera Lind) oder
    - Bezugnahme auf Bestseller, die der Verlag bereits veröffentlich hat, und die dem eigenen Buchprojekt „ähneln“ (Ingrid Noll).
    Der Autor hofft so, aus der Masse „hervorzutreten“. Völlig ausgeschlossen ist das nicht, manchmal klappt das (siehe obige Beispiele).



    Stufe 3 (gezielt)
    Der Autor hat nun verstanden, dass Verlage folgendes niemals lauthals verkünden:
    „Sie können uns schicken, was Sie wollen, wir nehmen gar keine Manuskriptangebote von Newcomern an, sondern nur von (inländischen und ausländischen) Agenten oder wir suchen uns unsere Autoren selbst.“ –
    denn sie wollen keine Leser vergraulen (auch Autoren sind Leser).


    Er hat sich vorher informiert und gibt sich nicht mehr mit der „allgemeinen“ Anlaufstelle – sei sie postalisch oder online – zufrieden. Er hat in Büchern des Verlages unter Danksagung den Namen des Lektors herausgefunden. Er hat im Börsenblatt oder bei buchmarkt.de gelesen, wer für das Belletristikprogramm, die Fantasy-, Krimi- oder Jugendbuchsparte in den jeweiligen Verlagen zuständig ist und kennt nun einen konkreten Adressaten. Diesen schreibt er namentlich auf den Dina-4-Umschlag (dick und unterstrichen) drauf.


    Variante:
    In die allgemeine Emailadresse des Verlages schreibt der Autor „zu Händen von Frau/Herrn X…“; bitte weiterreichen an Frau/ Herrn X... oder „Frau/Herrn X persönlich“.


    Der Autor ist sicher, dass sein Manuskriptangebot nun zumindest an der richtigen Stelle im Verlag ankommt und nicht bereits von den Praktikanten in der Poststelle binnen Sekunden aussortiert wird, weil entweder
    1. kein neuer Dostojewski in Sicht ist oder
    2. dies auf Anweisung der Verlagsleitung generell bei unverlangten Manuskriptangeboten so gehandhabt wird.
    Der Autor ist der Meinung, dass er nun reelle Chancen hat, im Verlag zumindest gelesen zu werden.



    Stufe 4 („clever“)
    Die Situation des Autors ist unverändert. Nach wie vor trudeln formell oder pseudo-individuell formulierte Absagebriefe erst nach Monaten ein oder er hört gar nichts mehr von den Verlagen. Der Autor weiß nun, dass die bloße Namenskenntnis von Lektoren/ Programmleitern kaum weiterhilft. Deren Namen kennt zwar nicht jeder, aber jeder zweite oder dritte.
    Er sucht jetzt den telefonischen Kontakt, er will einen „Ansprechpartner“, dem er sein Projekt „kurz“ vorstellen kann und der dann hoffentlich so reagiert: „Schicken Sie mir mal Exposé und Leseprobe, ich sehe es mir an“.


    Falls dies gelingt, denkt der Autor, vermeidet er den „Praktikantenstapel“ und die „Formabsagen“. Dann geht er nicht mehr in der Masse unter, sondern sticht aus der Anonymität hervor und seine Chancen haben sich signifikant erhöht. Sie liegen nicht mehr im Promill-, sondern im Prozentbereich. Damit ließe sich (für den Anfang) leben.


    Der Autor ruft vor Absendung seines Manuskriptes bei den Verlagen an und verlangt Lektor/-in X zu sprechen. In der Zentrale wird gefragt, um was es geht und dann wird der Autor entweder
    1. nicht durchgestellt
    2. auf den offiziellen Weg verwiesen
    3. in Ausnahmefällen (und bei kleineren Verlagen) durchgestellt, wobei der Lektor
    a) krank
    b) im Urlaub
    c) im Meeting
    d) gerade nicht am Platz ist.


    Nach mehreren solcher Kaltaquisen ist der Autor stark ernüchtert. Zudem hat er erfahren müssen, dass Lektoren dieses Vorgehen „nicht so gerne haben“.



    Stufe 5 (forsch)
    Der Autor hat es geschafft auf Umwegen (und mit Tricks aus dem Hardselling) die Durchwahlen der Lektorate herauszubekommen. Da er es unermüdlich probiert, bekommt er tatsächlich irgendwann einen Lektor zu sprechen. Allerdings
    1. hört dieser bloß in abweisender Manier zu
    2. unterbreitet der Lektor selbst kein Einsende-Angebot
    3. reagiert er kühl-zurückhaltend auf den Einsendevorschlag des Autors
    4. kann er in jedem Fall „nichts versprechen“.
    Das Telefonat führt beim Autor zu der Erkenntnis, dass der Lektor ihn für ziemlich naiv halten muss.


    Hat der Autor doch einmal eine freundliche, entgegenkommende und sehr interessierte „Lektorin“ an der Strippe, mit der er sich herzlich austauscht, stellt sich am Schluss des Gespräches überraschend heraus, dass er die ganze Zeit mit der Praktikantin telefoniert hat. Die Lektorin sei erst nächste Woche wieder da.
    Den Autor beschleicht das Gefühl, seine Zeit zu verschwenden und wieder am Anfang zu stehen.



    Stufe 6 (mutig)
    Der Autor ist nun der Meinung, dass telefonischer Kontakt wenig bringt. Er hat verstanden, dass „Buchmenschen“ scheue Wesen sind, die vor brüsker Kontaktaufnahme zurückschrecken und „unverlangte Anrufe“ noch weniger schätzen als „unverlangte Manuskripte“.


    Er sucht jetzt den persönlichen Kontakt zum Lektor, die physische Präsenz. Er will im Vier-Augen-Gespräch sein Buchprojekt nahe bringen. Da Klingeln am Verlagstor kontraproduktiv erscheint, bleibt dem Autor nur die jährliche Buchmesse, um mit seinen Wunschlektoren in Kontakt zu treten.


    Wegen seiner Bedeutung und geographischen Nähe kommt vor allem Frankfurt in Betracht, wobei Leipzig als „Notlösung“ akzeptabel erscheint. Der Autor ist nicht so naiv, an den Privatbesuchertagen zur Messe zu gehen. Sie gleicht einem indischen Basar. Sein Ersuchen wäre aussichtslos, schon aufgrund der schieren Menschenmasse. Er müsste seine ganze Energie darauf verwenden, im Trubel nicht unterzugehen.


    Er hat bereits veröffentlicht als Selfpublisher, er hat eine ISBN und ein vorzeigbares Produkt, er wird an den Fachbesuchertagen hingehen. Das dortige Treiben ist schon immens genug.


    Der Autor verzichtet darauf, sein Manuskript selbst mit auf die Reise zu nehmen. Es wäre bei der Kontaktaufnahme bloß hinderlich. Es würde die Aufdringlichkeit seines Anliegens von weitem verraten. Es bliebe, selbst wenn man es in Empfang nähme, womöglich im Hotel oder Zugabteil liegen. Der Autor ersehnt allein das Gespräch mit dem Lektor und misst an dessen Zustandekommen seinen Erfolg.


    Der Autor lauert um die Stände der Buchmesse. Er sieht die Bestsellerautoren bei ihren Verlagen sitzen und reden und begrüsst werden, er sieht Verlagsmitarbeiter und Gäste mit Gläsern in der Hand, er sieht die großen Plakate und Ankündigungen, die Bücherstapel, ihm läuft das Wasser im Mund zusammen, er fasst sich ein Herz.


    Er spricht die freundliche Praktikantin am Verlagsstand an, fragt nach dem Lektor. Der Lektor ist gerade im Gespräch. Macht er mal Pause? Ja, wann kann sie nicht sagen und dann wartet gleich der nächste Gesprächspartner.


    Der Autor geht erst mal zum nächsten Verlagsstand auf seiner Liste. Dort ist der Lektor „dieses Jahr nicht mit zur Messe gekommen“; er ist in München, Hamburg, Berlin oder Köln geblieben.
    Das ist aber schade, sagt der Autor. Ja, sagt die freundliche Praktikantin und begrüsst zwischendurch eine Verlagsautor.
    Kommt der Lektor im Frühjahr nach Leipzig? Vielleicht.
    Ist noch jemand vom Lektorat da? (der Autor gefällt sich mit dieser professionellen Formulierung)
    Ja, aber völlig ausgebucht.
    Ob man eben nicht mal kurz dazwischen…?
    Um was geht es? Manuskriptangebot? Ach so!


    Der Autor geht zurück zum ersten Verlagsstand. Dort sitzt inzwischen ein anderer Gesprächspartner beim Lektor. Verflixt!


    Dann weiter zum dritten Verlag. Der Lektor ist gerade nicht am Stand. Er ist „irgendwo in der Halle unterwegs“, müsste aber „gleich wiederkommen“. Soll ich ihn abpassen?, fragt sich der Autor. Soll ich hier überhaupt observieren, beschatten, verfolgen? Bin ich Schriftsteller oder Privatdetektiv?
    Mit einem Ohr hört er das Gespräch am Nachbarstand. Ein Jungautor bietet sein Manuskript an. Die Dame am Infostand verweist ihn auf die formelle Einsendung und überreicht ihm ein Formblatt. Der Jungspund zieht dankend ab.
    Ach so, denkt jetzt auch der Autor und tritt desillusioniert die Heimreise an.



    Stufe 7 (routiniert)
    Der Autor hat nach monatelangem Bemühen endlich einen dauerhaften Kontakt zum Lektor hergestellt. Er hat dies dadurch geschafft, dass er entweder sehr beharrlich (aber stets freundlich) nach ihm gefragt hat, von der Zentrale mit ihm verbunden wurde (bei kleineren-mittleren Verlagen möglich) oder sich gleich auf die inhabergeführten Verlage beschränkt hat, in denn der Verleger noch selbst ans Telefon geht.
    Eventuell haben „Lektoren gewechselt“, es weht ein frischer Wind im Lektorat. Die Nachfolgelektorin ist die frühere (freundliche) Praktikantin, der jetztige Lektor sieht und handhabt einiges anders als sein Vorgänger, Programme werden durchmischt, Sparten neu eingeführt oder ausgebaut. Plötzlich, passt es.


    Das Manuskriptangebot des Autors wurde als „grundsätzlich interessant“ wahr genommen, wobei man noch sehen müsse, wann und wo es „reinpasst“. Der Autor telefoniert oder emailt zwei- bis dreimal im Jahr mit „seinem“ Lektor, fragt nach dem Stand der Dinge und informiert ihn, wenn sich in seiner Vita etwas Neues ergibt.
    Auch hat der Lektor beim letzten Gespräch angeregt, dass sich der Autor eines bestimmten Themas oder einer bestimmten literarischen Form einmal annehme und zu Exposé und Probekapitel aufgefordert.


    Der Autor hat nun eine „richtige Verlagsbeziehung“ (wenn auch noch keinen Verlagsvertrag). Sie ist das Ergebnis professionellen, ausdauernden Bemühens und geprägt von gegenseitigem Interesse, wobei die einseitige Abhängigkeit des Autors vom Verlag nicht mehr so deutlich zu Tage tritt. Der Autor sieht sich nicht mehr als Bittsteller, sondern als Lieferant, der mit einer Firma ins Geschäft zu kommen wünscht. Auf diesem fruchtbaren Boden kann der erste Erfolg des Autors (Verlagsveröffentlichung) irgendwann gedeihen. Der Autor ist nun vorsichtig optimistisch.

    Peter Waldbauer, Jahrgang 1966, ist Betriebswirt und wohnt als freiberuflicher Dozent und Autor in der Nähe von Heidelberg. Er veröffentlichte bisher Essays und ein Dutzend Bücher.

    Dieser Beitrag wurde bereits 8 Mal editiert, zuletzt von Peter Waldbauer ()

  • Die Autorenecke der Büchereule ist meines Wissens mehr oder weniger für so etwas gedacht. Klar, es gibt reine Autorenforen, in denen sicher auch mehr Austausch zu solchen Fragen stattfindet, zum Beispiel "meine" 42er, aber falsch ist man hier mit solchen Themen nicht. Und vielleicht - nein, sogar ganz sicher - ist es auch für Leser interessant, etwas darüber zu erfahren, wie es Autoren ergeht, angehenden wie arrivierten.

  • Tilia Salix' Einschätzung finde ich realistisch, weil ein großer Teil von "jungen" Autoren hier nur sehr kurzfristig aktiv ist. Es wird für ein konkretes Buch geworben und wenn darauf keine rasch sichtbare Reaktion kommt, sind sie wieder weg. Ein Diskussionthema hat dann Sinn, wenn der Threaderöffner sich langfristig um diese Diskussion kümmert, egal ob Leser oder Autor.


    Wobei ich mich bei Peter frage, was solche Beiträge für einen Sinn haben? Ein veraltetes 20 Jahre altes Sachbuch in einem Forum, in dem viel Belletristik gelesen wird? Zielgruppenanalyse vorher wäre sinnvoll, wenn du nicht in der Gestrigen- Schublade hocken bleiben willst ... oder eine Empfehlung zu einem aktuellen Buch, die nicht gleich in die Werbe-Ecke verschoben wird, weil sie vom Verfasser selbst stammt ...

  • "meine" 42er
    wie darf man das "meine" verstehen, Tom?


    A propos Tom: Ist eigentlich bekannt, dass Tom als "Dezember-Geborener" unter Genie-Verdacht steht?
    Andere Schütze-Genies - sowohl im kreativen als auch im wissenschaftlichen Bereich - sind: Beethoven, Steven Spielberg, Walt Disney, Mario Basler, Ronnie O`Sullivan, Werner Heisenberg, Robert Noyce, Peter Scholze, Franz Fuchs (nein, den lassen wir weg) ;-)

    Peter Waldbauer, Jahrgang 1966, ist Betriebswirt und wohnt als freiberuflicher Dozent und Autor in der Nähe von Heidelberg. Er veröffentlichte bisher Essays und ein Dutzend Bücher.

  • Ich habe die 42erAutoren mitgegründet, daher "meine". Ich bin aber nicht ihr Besitzer, Präsident oder Ajatollah.


    Zitat

    Ist eigentlich bekannt, dass Tom als "Dezember-Geborener" unter Genie-Verdacht steht?


    Das ist kein Verdacht, sondern eine Tatsache. Hat aber nix mit meinem Geburtsdatum zu tun. :grin

  • Ein gutes hatte es auf jeden Fall, dass du hier gepostet hast, Peter. Dein Name kam mir irgendwie bekannt vor. Und siehe da, in meinem Regal wartete ein Buch von dir darauf, von mir gelesen zu werden. Das habe mich mir gleich gestern abend als Zweitlektüre geholt.


    Ich habe vor ca. 10 Jahren mal über eine zweite Ausbildung nachgedacht und der Beruf Bestatter war ganz vorn auf meiner Liste. Da musste ich das Buch unbedingt haben.




    Umsonst ist nur der Tod? Mafiöse Machenschaften und
    skandalöse Praktiken bestimmen das Bestattungsgewerbe. Peter Waldbauer,
    jahrelang selbst in der Branche tätig, klärt auf über die unseriösen Tricks der
    Bestatterfirmen. Er enthüllt die Missstände, die in deutschen Leichenhallen, bei
    Bestattungsunternehmen und auf Friedhöfen herrschen. Der Autor stellt dar, wie
    sich Staat, Firmen und Privatmenschen an den Hinterbliebenen bereichern, indem
    sie schamlos deren Gutgläubigkeit ausnützen. Mit Ratschlägen für Angehörige,
    wie man sich vor skrupellosen Bestattern schützen kann.

  • Zitat

    Original von Tom
    Die Autorenecke der Büchereule ist meines Wissens mehr oder weniger für so etwas gedacht. Klar, es gibt reine Autorenforen, in denen sicher auch mehr Austausch zu solchen Fragen stattfindet, zum Beispiel "meine" 42er, aber falsch ist man hier mit solchen Themen nicht. Und vielleicht - nein, sogar ganz sicher - ist es auch für Leser interessant, etwas darüber zu erfahren, wie es Autoren ergeht, angehenden wie arrivierten.


    Ich wollte keinesfalls andeuten, dass Peter mit seinen Autorenthemen in dieser Ecke am falschen Platz ist. Allerdings habe ich schon den Eindruck, dass er sich in erster Linie wegen dieser Ecke hier angemeldet hat. Und da denke ich, dass es im Internet tatsächlich wesentlich bessere Möglichkeiten gibt, sich mit Autoren über das Schreibhandwerk auszutauschen, als ausgerechnet dieses Mini-Unterforum bei den Büchereulen, das zudem größtenteils von Eintagsfliegen aufgesucht zu werden scheint. Montsegur kommt mir als Autorenforum als erstes in den Sinn, ich weiß aber nicht, wie aktiv dort noch diskutiert wird.

  • Sabine_D :wow sehr interessant. Wie bist du damals drauf aufmerksam geworden?
    Hast du zu dem Thema gezielt gesucht?
    Es gibt übrigens ein Nachfolgebuch (mit einem rießigen Checklisten-Teil).

    Peter Waldbauer, Jahrgang 1966, ist Betriebswirt und wohnt als freiberuflicher Dozent und Autor in der Nähe von Heidelberg. Er veröffentlichte bisher Essays und ein Dutzend Bücher.

  • Peter, das kann ich dir gar nicht mal mehr sagen. Es schlummert bestimmt schon mindestens 5-6 Jahre auf meinem Stapel.
    Ich vermute mal, dass es in erster Linie der Titel war über den ich 'stolperte'.


    Aber als die Ausbildung als Bestatter, wegen zu weiter Fahrtwege von mir dann abgelehnt, in andere Richtung ging, war das Buch dann nicht mehr so dringend. Aber interessieren tut mich das Thema immer noch, daher wurde das Buch auch nicht entsorgt. Mich fasziniert es sehr, alles was mit dem Tod zusammenhängt. Gerade weil es vielerorts noch immer ein Tabuthema ist und viele vieles nur vom Hören/Sagen kennen und ich eigentlich immer wissen will was passiert.
    Daher fand ich es mehr als interessant, als mir die Möglichkeit geboten wurde, an einer Obduktion teilzunehmen.

  • Zitat

    Original von Sabine_D
    Daher fand ich es mehr als interessant, als mir die Möglichkeit geboten wurde, an einer Obduktion teilzunehmen.


    ohaa! Da ging`s ja gleich zur Sache. Gerichtsmedizin!

    Peter Waldbauer, Jahrgang 1966, ist Betriebswirt und wohnt als freiberuflicher Dozent und Autor in der Nähe von Heidelberg. Er veröffentlichte bisher Essays und ein Dutzend Bücher.

  • Erst acht Editierungen? Da bleibt ja noch reichlich Spielraum für diesen wahnsinnig spannenden Beitrag. :-) Scheint ja fast jeden in diesem Forum zu interessieren, vor allem den Ersteller.

    "Lieber losrennen und sich verirren. Lieber verglühen, lieber tausend Mal Angst haben, als sterben müssen nach einem aufgeräumten, lauwarmen Leben"

    Andreas Altmann

  • Zitat

    Original von harimau
    Erst acht Editierungen? Da bleibt ja noch reichlich Spielraum für diesen wahnsinnig spannenden Beitrag. :-) Scheint ja fast jeden in diesem Forum zu interessieren, vor allem den Ersteller.


    Was hast du gegen Editierung und wozu ist deiner Meinung nach der Editierungs-Button da, wenn nicht zum Editieren?

    Peter Waldbauer, Jahrgang 1966, ist Betriebswirt und wohnt als freiberuflicher Dozent und Autor in der Nähe von Heidelberg. Er veröffentlichte bisher Essays und ein Dutzend Bücher.

  • Hallo Peter,


    die Frage ist doch, mit welcher Absicht man einen Beitrag endlos editiert. Ich bin schon ziemlich lange in diesem Forum unterwegs und habe (zu) häufig erlebt, dass Neulinge ihre Threads auf diese Weise penetrant wieder und wieder nach oben zerren. Dein Eingangsbeitrag hat einige Antworten generiert, von denen sich aber nur eine einzige direkt auf dessen Inhalt bezieht. Wenn ich feststelle, dass einer meiner Threads wenig oder gar kein Interesse erregt, was selbstverständlich vorkommen kann, lasse ich ihn einfach würdevoll in den Tiefen des Forums versinken, weil es mir ein wenig peinlich wäre, ihn den anderen ungefragt (und offenbar unerwünscht) weiter in die Augen zu reiben. Das ist selbstverständlich nur meine ganz persönliche Vorgehensweise, kein ungeschriebenes Forumsgesetz. Menschen sind glücklicherweise verschieden, also nix für ungut. :-)


    LG harimau :wave

    "Lieber losrennen und sich verirren. Lieber verglühen, lieber tausend Mal Angst haben, als sterben müssen nach einem aufgeräumten, lauwarmen Leben"

    Andreas Altmann