Zu Beginn des Buches nimmt die forensische Archäologin Dr. Ruth Galloway an einer Andacht für verstoßene Tote teil. Diese findet ganz in der Nähe ihrer aktuellen Ausgrabung an der Burg von Norwich statt. Kurz zuvor haben die Archäologen ein weibliches Skelett gefunden, dem die Arme auf den Rücken gebunden waren und das als Handersatz einen Eisenhaken trug. Es soll sich um die Aufgehängte Jemima Green, genannt „Mother Hook“ handeln. Sie wurde zum Tode verurteilt, da sie als Babyfarmerin, einer viktorianischen Albtraum-Version einer heutigen Tagesmutter, einen Jungen getötet und seine Leiche verschwinden lassen haben soll. Sofort interessiert sich das Fernsehen für die Geschichte und will den Fall untersuchen. Wurde die durch einen Unfall schwer benachteiligte Frau damals eventuell unschuldig verurteilt?
Im zweiten Kapitel geht die Geschichte dann mit DCI Harry Nelson weiter, der einen eventuellen Kindsmord, bei dem die Kindeseltern unter Verdacht stehen, untersuchen muss. Nelson hat die Mutter Liz Donaldson schon im Verdacht, auch wenn er zögerlich vorgeht. Aber sein Team ist in diesem Fall tief gespalten und beobachtet sein Handeln skeptisch.
Im weiteren Verlauf wird Nelsons Team dann persönlich hart getroffen. Alle Beteiligten versuchen verzweifelt das Rätsel der verschwundenen Kinder zu lösen. Als Leser folgt man den Entwicklungen sehr gespannt und bangt mit. Die Identität des Täters hat mich dann überrascht. Am Ende werden alle Rätsel gelöst und der Fall gründlich aufgeklärt. In einem Epilog, der ein halbes Jahr später spielt, lässt sich ein Blick auf das weitere Leben der Beteilgten erhaschen.
Die Inhaltsangabe hat mich damals sofort angesprochen. Wie auch das sehr passende Coverbild, bringt sie gleich so ein „gothic feeling“ mit. Als Protagonistin eine forensische Archäologin finde ich sehr spannend. Allerdings habe ich dann bemerkt, dass es sich um den 6. Teil einer Serie handelt. Auf Nachfrage wurde mir die Serie sehr empfohlen. Nun habe ich gegen den Rat der anderen einfach den Test gemacht und bin als Neuling in die Serie eingestiegen. Aber auch als Einsteiger kommt man in die Geschichte gut rein. Die Autorin stellt alle notwendigen Infos immer am Rande geschickt mit bei.
Das Buch „Engelskinder“ von Elly Griffiths ist sehr atmosphärisch, durch die Geschichten um „Mother Hook“ leicht gruselig bzw. schön schaurig. Ich liebe persönliche Interaktionen und Verwicklungen bei den Ermittlern und ihrem Umfeld, wie es in dieser Geschichte um Ruth, Nelson und ihre gemeinsame Tochter Kate, der Fall ist. Ähnlich verwickelte und komplexe Verhältnisse kann man auch in meiner Lieblingsserie von Lisa Gardner um D.D. Warren oder den Monkeewrenches von P.J. Tracy oder in den Büchern von Julia Spencer-Fleming finden.
Die Fälle um „Mother Hook“ und die vermutliche Kindstötung und die späteren Entführungen entwickeln sich quasi parallel in wechselnden Kapiteln. Nur im letzten Drittel überwiegen leider zunächst dann die aktuellen Untersuchungen und Ereignisse. Dafür gibt es von mir einen winzigen Punktabzug. Ansonsten war das Buch von der Stimmung und vom Thema Mutterliebe und Babysitter her für mich ein Volltreffer. Ich werde die Serie sicher weiter verfolgen.
Fazit: Ein gelungener 6. Band. Schön schaurig und sehr spannend!
4,5 von 5 Punkten