Sämtliche Erzählungen - Ingeborg Bachmann

  • Inhalt (Amazon):
    Ingeborg Bachmanns Erzählungen sind unverzichtbarer Bestandteil der Gegenwartsliteratur. Sie zeigen Menschen an den Schnittpunkten ihrer Existenz, vor Entscheidungen, in denen es um das Leben geht, die Wahrheit, um die Liebe und den Tod. Neben den Erzählungen aus »Simultan« enthält der Band die Erzählungen aus »Das dreißigste Jahr« sowie alle kürzeren erzählenden Werke, die in der Gesamtausgabe von 1978 publiziert wurden.


    Die Autorin:
    Ingeborg Bachmann, am 25. Juni 1926 in Klagenfurt geboren. Lyrikerin, Erzählerin, Essayistin. 1952 erste Lesung bei der Gruppe 47. Preise: Bremer Literaturpreis, Hörspielpreis, Georg-Büchner-Preis, Großer Österreichischer Staatspreis, Anton-Wildgans-Preis. Sie lebte nach Aufenthalten in München und Zürich viele Jahre in Rom, wo sie am 17. Oktober 1973 starb.


    Meine Meinung:
    Mit ihr beginnt für mich die wirklich gute Literatur. Die Autorin gibt alles in ihren Werken, sie schreibt schonungslos, vor allem mit sich selber. Ihre Geschichten berühren und wecken ein tiefes Verständnis für die Autorin, die ein zutiefst unglücklicher Mensch gewesen sein muss.


    Jede Geschichte in diesem Band ist ein Meisterwerk für sich, sogar die unvollendeten. Gerade die Fragmente gefielen mir, weil sie Raum für die eigene Phantasie lassen.
    Über Bachmanns Geschichten könnte man tagelang diskutieren, und man würde wahrscheinlich hunderte verschiedene Aspekte und Stellungnahmen provozieren.


    Ihre literarische Sprache ist wunderschön - und gerade der Kontrast zu den oft traurigen bis deprimierenden Handlungen fasziniert mich. So schreiben zu können gelingt nur ganz wenigen Ausnahmetalenten. Und wahrscheinlich muss man dafür auch selber alle Höhen und Tiefen eines Lebens erfahren haben.


    Zur Zeit findet gerade das alljährliche "Wettlesen" um den Ingeborg-Bachmann-Preis statt.

    Kinder lieben zunächst ihre Eltern blind, später fangen sie an, diese zu beurteilen, manchmal verzeihen sie ihnen sogar. Oscar Wilde