Bald nach ihrer glücklichen Verlobung erkrankt die junge Sophie Gräfin von Waldbach plötzlich an den Blattern. Auch wenn die Krankheit die meisten Opfer dahin rafft, kann sie überleben, ist aber von den vielen Pustel-Narben entstellt. Ihr Verlobter wählt daher ihre Schwester als neue Zukünftige und lässt sie hoffnungslos und enttäuscht zurück. Von ihrer Mutter vor die Wahl gestellt ins Kloster zu gehen, wählt sie lieber ein Leben als Kinderfrau am Hof der Kaiserin.
Die Geschichte springt dann in abwechselnden Kapiteln zum heimlichen Lutheraner Benno, der den Verrat an seiner Gemeinde erleben muss. Die verhafteten Familien werden daraufhin auf Anordnung der Kaiserin Maria Theresia zerrissen. Die Frauen werden zu ihren Familien zurück geschickt, die Männer nach Siebenbürgen transmigriert und die Kinder in Kloster gesteckt um sie im wahren Glauben zu erziehen. Benno wandert zudem zunächst ins Gefängnis und seine Tochter Carli, die ohnehin schon Halbwaise war, wird zur Umerziehung an den Wiener Hof verschleppt.
Die Wege von Sophie und Benno kreuzen sich erstmals, als ihre Kutsche auf dem Weg nach Wien von Straßenräubern überfallen wird. Benno, auf dem Pferderücken auf der Flucht aus der Haft, kann sie gerade noch so retten und kommt dabei auf die Idee als Pferdetrainer ebenfalls nach Wien zu gehen und unter gestohlener Identität an der Reitschule zu arbeiten, um mehr über das Schicksal seiner Tochter zu erfahren.
In Benno und seine Sorgen um Carli kann man sich sehr gut hinein versetzen. Im zweiten Teil des Buches nimmt das Tempo deutlich zu, es wird richtig spannend und man fiebert mit Sophie, Carli und Benno mit.
Nach einigen Wendungen, Schicksalsschlägen und dramatischen Entwicklungen kommt es zu einem gefühlvollen, glaubhaften Abschluss der Geschichte. Sophie, Carli und Benno bilden eine hoffnungsvolle junge kleine Familie.
Der historische Liebesroman „Die Schicksalswächterin“ von Gabriele Breuer gewährt einem manche Einblicke in das Leben, speziell am Wiener Hof, zur Zeit der Kaiserin Maria Theresia. Das Thema der durch die Kaiserin verfolgten, transmigrierten Lutheraner fand ich besonders interessant und sehr aktuell.
Da wir erst letzten Sommer in Wien waren, haben mich die vorkommenden Orte und Gebäude, besonders der geschilderte Wiener Hof, sehr schön an den vergangenen Urlaub erinnert. Ich fand es nur schade, dass die Autorin nicht, wie in vielen anderen historischen Romanen üblich, in einem Nachwort erläutert hat, was nun von diesem Roman historisch korrekt war und was nicht. Andererseits regt das zur eigenen Recherche an.
Fazit: Eine berührende Geschichte vor einem interessanten historischen Hintergrund.
9 von 10 Punkten