Dania Dicken - Das Grauen in dir

  • Kurzbeschreibung (Quelle: amazon)
    Schottland, Isle of Skye: Auf dem Weg in den Urlaub werden Profilerin Andrea und ihre Familie in einen Verkehrsunfall verwickelt, bei dem zum Glück aber niemand ernsthaft zu Schaden kommt. Der herbeigerufene Polizist erkennt Andrea, erinnert sich an ihren ersten Fall und bittet sie um Hilfe: Seit über zehn Jahren vergewaltigt und ermordet ein Unbekannter halbwüchsige Jungen. Andrea unterstützt den Sergeant gerne und erstellt ein Täterprofil, das schnell zu einer Festnahme führt. Doch der Täter kann entkommen und schwört Rache ...


    Autorin (Quelle: Verlagsseite)
    Dania Dicken, Jahrgang 1985, lebt in Krefeld und hat in Duisburg Psychologie und Informatik studiert. Mit den Grundlagen aus dem Psychologiestudium setzte sie ein langgehegtes Vorhaben in die Tat um und schreibt seitdem spannende Profiler-Thriller.


    Allgemeines
    8.Band der Reihe um die Profilerin Andrea Thornton
    Erscheinungstermin am 9. Mai 2017 bei beTHRILLED by Bastei Entertainment als E-Book mit 921 KB (entsprechend 195 Seiten)
    Gliederung: Kurzbeschreibung – Autoreninfo – Impressum – Zitat von Seneca – 10 Kapitel mit drei eingeschobenen Rückblicken – Vorschau auf den Folgeroman
    Erzählung in der dritten Person aus wechselnden Perspektiven
    Handlungsort und -zeit: Isle of Skye, ein Sommer in der Gegenwart


    Zum Inhalt
    Die Profilerin Andrea Thornton macht mit ihrem Mann Gregory und ihrer Tochter Julie Urlaub auf der Isle of Skye in Schottland. Der Polizist Fergus Boyd, den Andrea anlässlich eines kleineren Verkehrsunfalls kennenlernt, kennt die Profilerin aus den Medien und bittet sie darum, das Profil eines unbekannten Straftäters zu erstellen, der halbwüchsige Jungen entführt, vergewaltigt und einige seiner Opfer getötet hat. Vier männliche Teenager sind seit Jahren spurlos verschwunden.
    Es gelingt Andrea, relativ schnell ein Täterprofil zu erstellen und man kommt dem Täter bald auf die Spur. Es ist jedoch nicht einfach, dem Mann die Taten nachzuweisen und ihm die Auskunft über den Verbleib der vermissten Jugendlichen zu entlocken. Dieses allein ihm vorbehaltene Wissen nutzt er schamlos aus, bei einer leichtsinnigen Aktion der Polizei nutzt er die Gelegenheit zur Flucht. Jetzt müssen Andrea, Fergus Boyd und seine Kollegen alles daransetzen, den Serienmörder wieder aufzugreifen, bevor er erneut ein Opfer entführt oder Gelegenheit zur Rache an Andrea bekommt.


    Beurteilung
    Der größte Teil der Handlung spielt sich in der Gegenwart ab und schildert in der ersten Hälfte die Bemühungen der Profilerin, dem Täter anhand eines Profils näherzukommen. Die zweite Hälfte des Romans beschäftigt sich mit den Verhören, der Flucht und den Racheplänen des Vergewaltigers.
    In drei eingeschobenen, kursiv gedruckten Kapiteln wird dem Leser ein Einblick in die ersten Verbrechen des Mannes geboten, hier wird die Perspektive zweier überlebender Opfer, die auch in der gegenwärtigen Handlung eine Rolle spielen, aufgegriffen. Diese Schilderungen sind schonungslos offen und deshalb für die meisten Leser vermutlich nur schwer zu ertragen. Sie erleichtern es allerdings auch, sich in die Psyche der Opfer von Sexualstraftaten hineinzuversetzen und die seelischen Auswirkungen solcher Übergriffe zu verstehen.
    Es ist sehr interessant, das Vorgehen professioneller Profiler zu verfolgen und im zweiten Teil des Romans kommt nach der „Enttarnung“ des Täters viel Spannung auf. Neben der gebotenen Spannung gefallen hier auch die detaillierten, stimmungsvollen Landschaftsschilderungen.
    Das hohe Spannungsniveau, verbunden mit dem sehr flüssigen und anschaulichen Erzählstil sorgt dafür, dass man das Buch ungern aus der Hand legen möchte.
    In Bezug auf die Glaubwürdigkeit ist der Kriminalroman jedoch nicht vollständig gelungen. Es ist kaum vorstellbar, dass erst nach 12 Jahren, in denen ein Serienvergewaltiger und -mörder sein Unwesen getrieben hat, ein Provinzpolizist auf die Idee kommt, Hilfe von übergeordneten Stellen anzufordern.
    Auch nach der Festnahme des Täters verhalten sich die Ermittler extrem unprofessionell und ermöglichen diesem die Flucht. Bei der Jagd auf den entflohenen Verbrecher werden vermeidbare Risiken eingegangen und die Kommunikation der Beteiligten untereinander ist unzureichend – man darf hoffen, dass hier nicht die wirklichen Zustände auf der Isle of Skye wiedergegeben werden.
    Es wird wiederholt auf die Vorgeschichte, d.h. die vorherigen sieben Fälle der Serienprotagonistin Bezug genommen, dabei werden Auflösungen und Täter früherer Fälle genannt. Wer die ganze Reihe lesen möchte, sollte sich also an die richtige Reihenfolge halten. Ansonsten ist dieser Fall jedoch auch ohne Vorkenntnisse verständlich.


    Fazit
    Ein flüssig lesbarer, spannender Krimi um eine Profilerin, dessen Handlung nicht immer realitätsnah ist, der aber gute Unterhaltung bietet!
    7 Punkte

  • Ein jeder leidet unter dem, was er getan; das Verbrechen kommt wieder auf seinen Urheber zurück. (Seneca)
    Andrea Thornston, Gregory und Julie wollen endlich mal wieder eine Woche Urlaub machen. Dazu lassen sie alles hinter sich und fahren nach Schottland und von dort auf die Isle of Skye. Hier in diesem idyllischen Paradies mit viel Natur denken sie sich endlich zu erholen, als sie kurz vor dem Ziel einen Verkehrsunfall haben. Zum Glück ist es nur Blechschaden, jedoch der zuständige Polizist erkennt Andrea und spricht sie am nächsten Tag an. Auf der Insel sind die letzten Jahre immer zur selben Zeit August/September halbwüchsige Jungen überwältigt, entführt, vergewaltigt oder spurlos verschwunden. Sergeant Fergus Boyd braucht Andreas Hilfe, die auch sofort bereit ist und ein Täterprofil erstellt. Relativ schnell wird der eigentliche Täter gefasst, der allerdings nicht geständig ist. Stattdessen möchte er dem Polizeiteam die Fundorte seiner letzten getöteten Opfer zeigen. Doch Andrea ist überzeugt, dass der Täter genau weiß, wo diese sind und ahnt schlimmeres. Diese Vorahnung soll wieder mal zu Andreas Alptraum werden, als dieser fliehen kann und sie als Geisel nimmt. Kann noch rechtzeitig schlimmeres verhindert werden?
    Meine Meinung: Diese Mal ist die Geschichte etwas kürzer gehalten wie die Vorgänger, aber nicht minder interessant und spannend. Trotzdem hat mir ein wenig der Tatendrang Andreas gegenüber den anderen Teilen gefehlt, was sicherlich daraus resultiert, das der Urlaub und auch Gregs Initiative im Vordergrund stand. Vielleicht hätte auch noch ein wenig mehr Hintergrundwissen des Täters gutgetan. Gut wiederum hat mir gefallen, wie Andrea ihrer Tochter die Vorgänge von damals erklärt hat, als diese danach fragt. Trotzdem war es wieder ein sehr interessanter Fall über ein Tabuthema "Missbrauch an Männern", das sicher viel zu wenig beleuchtet wird. Ich glaube das diesen Männer ihrer Männlichkeit, Selbstwertgefühl und ihr Stolz geraubt wird nach so einer Tat. Wieder einmal ist mir nach diesem Fall klar geworden: "Die Psyche des Menschen ist unergründlich!" Andreas Privatleben tritt ein bisschen in den Hintergrund, was durchaus nicht schlimm war, schließlich kennt man die Familie genügend, wenn man die Reihe, so wie ich vollständig gelesen hat. Beeindruckend fand ich wieder einmal, wie sich Dania Dicken im Angesicht dessen das man den Täter gestellt hat, immer noch was einfallen lässt das der Leser überrascht ist. Obwohl es in diesem Fall die naiven und gutgläubigen Polizisten waren, die einen großen Fehler gemacht haben. Das Cover ist wieder ein Hingucker, wie auch schon die anderen, mit einem wunderschönen Einblick auf die Isle of Skye. Auch bei den Urlaubsbeschreibungen in dem Buch bekommt man Lust diese mal zu besuchen. Deshalb habe ich auch lange mit mir gerungen, welche Note ich diesem Thriller gebe und bin zu dem Entschluss gekommen das er gute 4 von 5 Sterne von mir bekommt, mit Tendenz nach oben. Eine Thriller-Reihe die man von Anfang an gelesen haben sollte.

    "Lebe jeden Tag so, als ob du dein ganzes Leben lang nur für diesen einen Tag gelebt hättest."