Was ist deutsch? – Peter Trawny

  • Reihe: Fröhliche Wissenschaft
    107 Seiten, Softcover Klappenbroschur


    Erschienen: 2016
    Preis: 10,00 €


    Kurzbeschreibung:
    n Zeiten der Globalisierung ist der Streit über das, was »deutsch« sein soll, neu ausgebrochen. Eine "deutsche Identität" wird zur politischen Forderung. Bereits in den 60er Jahren hatte Theodor W. Adorno sich die Frage, was »deutsch« sei, gestellt und eine noch heute aktuelle Antwort gegeben. Der Essay erinnert an sie und macht klar, inwiefern Adornos Nachfolger die Philosophie des kritischen Theoretikers verraten und in einer rechthaberischen Wissenschaftsesoterik verspielen.


    Über den Autor:
    Peter Trawny, geb. 1964 in Gelsenkirchen, lehrte an den Universitäten Wuppertal, Wien und Shanghai. Er ist Mitherausgeber der Martin Heidegger-Gesamtausgabe und veröffentlichte zuletzt Ins Wasser geschrieben. Versuche über die Intimität und Irrnisfuge. Heideggers An-archie.


    Mein Eindruck:
    Die Frage des Titels beantwortet dieses nicht einmal 100 Seiten lange Buch sicher nicht. Da trifft es schon eher den Untertitel „Adornos verratenes Vermächtnis“.
    Trawny zeigt, wie nach Adornos Tod praktisch keine Intellektuellen in der Öffentlichkeit den provokanten Thesen eines Sarrazin, oder ähnlichen Populisten, entgegenhalten.
    Der Philosoph Theodor W. Adorno hätte Stellung bezogen, wenn er noch leben würde.
    Die ersten Kapitel erzählen über Adornos Leistung, dann wird auch Thomas Manns öffentliche Äußerungen diskutiert, um schließlich zur Frankfurter Schule und Habermas zu gelangen, durchaus nicht unkritisch.


    Schließlich untersucht Trawny Sarrazins Thesen und entlarvt sie mit wenig Aufwand.


    Ich fand dieses schmale Buch überaus interessant und wirklich lesenswert.