Rouge, nein, ich habe nichts schlechtes von dem Buch gehört, aber ich hatte ein total anders Bild davon. Das Buch bringt mich übrigens gerade total runter. Echt entspannend
Die Mutter behalte ich mal im Hinterkopf, Clare
Rouge, nein, ich habe nichts schlechtes von dem Buch gehört, aber ich hatte ein total anders Bild davon. Das Buch bringt mich übrigens gerade total runter. Echt entspannend
Die Mutter behalte ich mal im Hinterkopf, Clare
Ich habe den ersten Abschnitt nun auch durch und bin ganz angetan von dem, was ich da lese. Endlich mal wieder ein gutes Buch mit viel Tiefgang.
Erschüttert bin ich aber davon, dass die negativen Seiten der Wirtschaft und des Kapitalismus schon so früh und so tiefgreifend zu spüren waren. Bis zum heutigen Tage konnte das auch noch nicht abgestellt werden. In diesem Abschnitt werden ja eher die Wurzeln des Zorns beschrieben, ich bin auf die Früchte gespannt.
Die Pächter hätten einfach die Baumwollplantagen so lange immer wieder niederbrennen sollen, bis den Eigentümern die Lust vergeht. Hätten sie das als gemeinschaftliche Handlung durchgezogen, hätte man sie dafür noch nicht einmal belangen können.
ZitatOriginal von xexos
Ich habe den ersten Abschnitt nun auch durch und bin ganz angetan von dem, was ich da lese. Endlich mal wieder ein gutes Buch mit viel Tiefgang.
Genau das hat mir auch gut getan. Irgendwie konnte mich in der letzten Zeit kaum ein Buch fesseln, Da vergeht einem ein bisschen die Lust am Lesen. Nun habe ich wieder welche.
ZitatDie Pächter hätten einfach die Baumwollplantagen so lange immer wieder niederbrennen sollen, bis den Eigentümern die Lust vergeht. Hätten sie das als gemeinschaftliche Handlung durchgezogen, hätte man sie dafür noch nicht einmal belangen können.
So wie ich es verstanden habe, ist eben das das Problem: Organisation und gemeinsame Aktionen, Einheit und Solidarität gab es so gut wie gar nicht, wenn man von nachbarschaftlicher Hilfe mal absieht.
ZitatOriginal von Clare
Irgendwie konnte mich in der letzten Zeit kaum ein Buch fesseln,
Du hast leider "Der Tag X" von Titus Müller verpasst, das war gut.
ZitatOriginal von xexos
Du hast leider "Der Tag X" von Titus Müller verpasst, das war gut.
OT:
Du weißt ja, was ich mit solchen Empfehlungen von dir mache: Ich lese sie. ich habe mir das Buch gerade aus der onleihe runtergeladen.
Ich könnte Dir das auch als Hardcover leihen, wenn Du magst.
Nachdem ich nun die ersten vier Kapitel gelesen habe stelle ich fest, dass das hier ein Langzeitprojekt werden wird. Ich kann mich schlecht lange auf den Roman konzentrieren und brauche zwischendurch Lesepausen, in denen ich eine andere Geschichte weiterlese.
Dennoch gefällt es mir bisher, es ist nur anstrengend zu lesen, wahrscheinlich gerade wegen der von euch schon angesprochenen gemächlichen Erzählweise.
Das geht mir ganz genau so. Schleichen wir also gemeinsam hinterher.
ZitatOriginal von Ellemir
Das geht mir ganz genau so. Schleichen wir also gemeinsam hinterher.
Ich schleiche ja noch mit. Immerhin habe ich jetzt den zweiten Abschnitt gelesen. Das hat mit dem Buch nichts zu tun, es gefällt mir ausgesprochen gut, ich bin einfach zu müde zum Lesen.
Wikipedia nennt den allgemeinen Teil "synoptischen Erzählstrang". Das ist der einzige Teil, den ich etwas zähflüssiger finde. Glücklicherweise sind diese Abschnitte recht kurz. Die anderen Handlungsstränge finde ich eigentlich sehr gut lesbar und verständlich.
ZitatOriginal von xexos
Wikipedia nennt den allgemeinen Teil "synoptischen Erzählstrang". Das ist der einzige Teil, den ich etwas zähflüssiger finde. Glücklicherweise sind diese Abschnitte recht kurz. Die anderen Handlungsstränge finde ich eigentlich sehr gut lesbar und verständlich.
Aja, jetzt habe ich eine genauere Vorstellung.
Danke, xexos.
Die kurzen Teile finde ich sehr gewöhnungsbedürftig. Der Rest gefällt mir, aber ich schleiche auch. Bin jetzt im zweiten Teil unterwegs.
Wie immer liebe ich diese Gemütlichkeit im Eulennest.
Ich habe auch endlich angefangen.
Ich lese ja die englische Ausgabe als eBook. Hier ist der eigentlichen Geschichte eine sehr ausführliche Einleitung von Robert DeMott vorangestellt.
Ich fand sie jedenfalls sehr interessant zu lesen und habe sie tatsächlich beim Penguin-Verlag gefunden:
klick
Vielleicht ist es auch interessant für euch. Robert DeMott erläutert die Entstehungsgeschichte, die Bezüge zur Realität, die Widmung, Steinbecks Arbeit und u. a. auch den bewusst gewählten "symphonieartigen" Aufbau.
Eine deutsche Übersetzung konnte ich leider bis jetzt nicht finden.
Danke für den Link. Ich werde das hinterher lesen.
Ich finde ja allein schon verblüffend, dass Steinbeck dieses Buch bereits im Alter von 28 Jahren geschrieben hat.
Das finde ich auch. Aber durch den o. a. Text, bekommt man eine Ahnung, wieso er es schreiben musste und konnte.
ZitatOriginal von Booklooker
Danke für den Link. Ich werde das hinterher lesen.
Nichts zu danken! Mir hat der Text richtig Lust auf das Buch gemacht.
Es ist auch wirklich toll.
Besten Dank für den Link, ich lese aber erst das Buch zu Ende.