Gebundene Ausgabe: 187 Seiten
Verlag: RM Buch und Medien Vertrieb (2009)
Kurzbeschreibung:
Die Geschichte hinter dem bewegendsten YouTube-Clip aller Zeiten
Swinging London 1969: Das Nobelkaufhaus Harrods hat etwas ganz Besonderes im Angebot – ein Löwenbaby! Die Freunde Ace und John schließen den kleinen Löwen auf der Stelle ins Herz und so zieht Christian als neuer Mitbewohner in ihre WG ein. Das ist der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft, denn von nun an begleitet er die beiden auf Schritt und Tritt: auf die Rückbank ihres Cabrios, zur Arbeit und zum Toben in den Park. Doch bald ist aus der kleinen Katze ein majestätischer Löwe geworden, der eine neue Heimat braucht: die Wildnis Kenias. Als die Freunde ihn ein Jahr später dort besuchen, geschieht unglaubliches ...
Über die Autoren:
Anthony „Ace“ Bourke, geboren 1946 in Sydney, wo er auch heute lebt, ist einer der führenden Kuratoren Australiens für die Kunst der Aborigines und der Kolonialzeit.
John Rendall ist Kurator im George Adamson Wildlife Preservation Trust und arbeitet zudem als Journalist und PR-Berater für Reisen und Naturschutz. Er lebt in Sydney und London.
Mein Eindruck:
1969 kauften 2 Hippies Ace und John in London ein Löwenwelpen, das sie Christian nannten und aufzogen. Das Tier wurde sehr zutraulich und war sehr beliebt bei Freunden und Bekannten in London, sogar prominente Schauspielerinnen kamen, um Christian zu sehen.
Zum Glück waren die 2 Freunde klug genug, zu erkennen, dass der Löwe in die Freiheit gehört. Als er ein Jahr war, bringen sie ihn nach Kenia, damit er dort ausgewildert wird. Behilflich in einem Tierreservat war der Wildhüter George Adamson, bekannt durch den Film Born Free (Frei geboren – Königin der Wildnis), der 1966 entstanden ist und zeigte, wie die von Menschen aufgezogene Löwin Elsa wieder in die Wildnis eingegliedert wurde. Der beeindruckende Film war in meiner Jugend noch sehr beliebt und prägte in meiner Generation die Erkenntnis, dass wilde Tiere nicht in Gefangenschaft gehalten gehören.
„Der Löwe Christian“ geht in dieselbe Richtung und schildert die schwierige, aber letztlich erfolgreiche Auswilderung des Löwen.
Parallel zum Buch habe ich auch den Dokumentarfilm „Ein Löwe namens Christian“ gesehen, der auf berührende Art zeigt, wie Mensch und Tier liebevoll und freundschaftlich miteinander umgehen.
Höhepunkt ist die Umarmung des Löwen mit Ace und John nach einjähriger Trennung. Diese Szene wurde ein youtube-Hit!
In der Mitte des Buches befinden sich zahlreiche Fotos, die Christians Werdegang dokumentieren.