Kurzbeschreibung (gem. Amazon)
Sam war gerade mal 13 Jahre alt, als die Wehrmacht in Polen einmarschierte. Mit der Familie lebte er in einem oberschlesischen Städtchen, der Vater war Schneider und stopfte den Leuten die Hosen. Da wurde aus dem Städtchen ein Ghetto, und Sam, der damals noch »Szlamek« hieß, war mittendrin. Er überlebte - auch das Grauen von Auschwitz, die Selektion durch Mengele, die Zwangsarbeit, den Todesmarsch, den Schiffbruch der Cap Arcona. Unzählige Male entging er dem Tod. All das erlebte Sam in den kurzen Jahren seiner Kindheit und Jugend. Der Krieg ließ keine Möglichkeit, an ein Morgen zu denken. Und wen interessierte nach dem Krieg das Gestern? Am Ende seines unglaublichen Lebens gelingt es Sam Pivnik, einem der letzten Überlebenden von Auschwitz, darüber zu sprechen.
über den Autor (gem. Amazon)
1926 geboren, wächst Sam im schönen oberschlesischen Städtchen Bedzin auf. Am 1. September 1939, Sams 13. Geburtstag, überfallen die Deutschen Polen. Über das, was dann geschah, hat Sam Pivnik lange geschwiegen. Er lebt heute in einem Seniorenheim in London.
meine Meinung
Holocaust, Shoah, das Grauen hat viele Namen. Der systematische Völkermord im 3. Reich zeigt, wohin Hass, Ausgrenzung und der verblendete Glaube an Überlegenheit führt. Doch wie soll man den millionenfachen Tod greifbar machen? Wie meiner Generation, deren Großeltern meist noch Kinder im Krieg waren, verständlich machen, was damals unbegreifbares passiert ist? Die Antwort klingt einfach: durch Zeitzeugen. Aber viele Zeugen sind schon verstummt....
Umso wichtiger ist die Biographie "Der letzte Überlebende" von Sam Pivnik. Der Überlebende erzählt darin, wie die deutsche Armee in Polen eingefallen ist, ihn und seine Familie nach Auschwitz deportiert haben und wie er nicht nur einen sondern zwei Kriege überlebt hat.
Der Autor beginnt seine Geschichte vor dem Krieg. Er berichtet über seine Kindheit in Polen, den beginnenden Antisemitismus, aber auch von den Freuden der Freundschaft unter Kindern. Von Beginn an fühlte ich mich Sam Pivnik verbunden. Er schildert sein Leben ohne blumige Vergleiche, steht zu seinen Erinnerungslücken und weist ohne Scham darauf hin, wenn er etwas nicht mehr im Kopf hat, was laut belegbarer Ereignisse passiert ist. Diese Menschlichkeit hat mich von Beginn an fasziniert und ich hatte das Gefühl, dass er neben mir sitzt und mir sein Leben direkt erzählt.
Die Grauen, die Sam Pivnik erlebt hat, sind nicht greifbar und vor allem nicht nachvollziehbar. Ich empfinde großen Respekt, dass er für dieses Werk den Weg von seiner Heimat nach Auschwitz bis zum Untergang der Cap Arcona nochmal gegangen ist. Es muss viel Kraft gekostet haben. Und sein Bericht ist dabei weder erfüllt von Rachegedanken noch von überzogenen Anschuldigungen. Sam Pivnik zeigt mit einfachen und doch berührenden Worten auf, wie es war, als Untermensch zu gelten, jeden Tag um sein Leben zu fürchten und zu wissen, dass ein einziger Fehler den Tod bedeutete.
Das Buch wartet mit einer ruhigen Atmosphäre auf. Das Grauen im Lager wird vom Autor schonungslos, aber nicht übertrieben, dargelegt. Beim Lesen selbst merkte ich gar nicht, wie sehr es mich beschäftigte. Das kam erst in der Nacht. Ich schlief unruhig und träumte von verschiedenen Szenen aus dem Buch. So nah geht mir selten ein Werk.
Und so kann ich jedem die Lektüre nur ans Herz legen. Es ist kein einfaches Buch, es ist kein Spaziergang, aber das ist bei dem Leben, das Sam Pivnik hinter sich hat, auch nicht verwunderlich. Er ist einer der wenigen Zeugen, die noch leben. Und wir sollten ihm alle zuhören!