Die ist Band 3 der Serie um Tomke Evers und ihr Team
Klappentext lt.amazon.de
Im Sielhafenmuseum Groot Hus in Carolinensiel wird die Leiche eines Mannes gefunden. Doch die Kommissare Tomke Evers und Hajo Mertens stehen vor einem Rätsel. Sie finden mysteriöse Blutspuren, die nicht zu dem Toten gehören. Außerdem ist eine wertvolle Bibel verschwunden. Zwei junge Ausreißer, die sich in der Tatnacht im Museum versteckt haben, gelangen in den Fokus der Ermittlungen. Was haben sie beobachtet? Sind sie selbst in den Fall verwickelt? Als später eine Frau vergiftet wird und geheimnisvolle Dinge aus der Vergangenheit zutage treten, wird der ganze Fall immer undurchsichtiger. Das LKA schaltet sich ein. Erst allmählich kristallisiert sich heraus, dass die historische Heilige Schrift der Ursprung des Verbrechens sein muss.
Zur Autorin
Gaby Kaden lebte über 50 Jahre in Hessen, hat einen erwachsenen Sohn und zog 2011 mit ihrem Mann an die Nordsee, nach Carolinensiel. Veränderungen sind wichtig, nur sie bringen mich weiter, machen mich offen. Stillstand ist Rückschritt , sagt sie. In der alten Heimat arbeitete sie im kaufmännischen Bereich, war Betriebsrätin, Schiedsfrau und folgte zusätzlich ihrer Berufung, der spirituellen Arbeit mit Menschen. Nach Kurzgeschichten und Meditationen veröffentlichte sie 2010 ihr erstes Buch Schluss mit Angst und Panik . Obwohl schriftstellerische Spätzünderin , hat sie mit ihren beiden Küstenkrimis Die Tote im Siel und Küsten Haie schnell auf sich aufmerksam gemacht. Sie sammelt wahre, dem Volk vom Munde abgeschaute Geschichten, die mit Erfundenem, Humor und ein wenig Lokalkolorit verschmelzen. Seit 2015 ist Gaby Kaden Mitglied im SYNDIKAT und ehrenamtlich im Deutschen Sielhafenmuseum in Carolinensiel tätig.
Meine Meinung
Dies ist Band 3 der Serie um Tomke Evers und ihr Team. Es ist ein in sich abgeschlossener Fall, wer aber gerne auch in das Privatleben der Ermittler eintaucht, wird hier zwar immer kurz aufgeklärt über den aktuellen Stand, aber ich als Serien-Fan, bin froh, das ich mit Band 1 gestartet bin und so die Verhältnisse bis zu diesem Fall mitverfolgen konnte.
Der Fall ist diesmal in mehrere Taten und Handlungsstränge aufgeteilt, die sich aber sehr gut ergänzen und miteinander verbinden. Was zur Folge hat, das man fast von Beginn an wusste wer was getan hat und warum. Im weiteren Verlauf der Geschichte ist man "hautnah" dabei, wie Tomke und Co, versuchen Verbindungen zwischen den Fällen zu sehen, sie zu lösen und dabei aber immer extrem menschlich und normal bleiben. Ein großes Plus dieser Serie ist, dass das Ermittlerteam keine Superhelden hat, alle sind wie Du und ich.
Zudem muss ich der Autorin, Gaby Kaden, ein Kompliment aussprechen, denn ihr Schreibstil und die Personen- bzw. Ortsbeschreibungen haben sich seit dem ersten Band verändert. Zum positiven hin, denn in "Küstennächte" lässt sich alles nun lockerer und flüssiger lesen, es kommt mehr der regionale Bezug zum Vorschein und der Plot erscheint mir runder und stimmiger.
Wer Ostfriesland, seine "sturen" Bewohner und einen guten Krimi mag, der sollte sich unbedingt dieser Serie widmen.