Jane Austen und ihr literarisches Umfeld (LR-Sammelfred )

  • @ nofret78


    Ich denke ja (also den ReRead streichen).



    @ Lesebiene


    Im Prinzip ja. (:grin ;-) )
    "Krieg und Frieden" wurde in 2012 schon mal in einer Leserunde gelesen, die allerdings nur wenig frequentiert war und anscheinend von keinem beendet wurde. Daß "Die Brüder Karamasow" schon mal in einer LR gelesen wurden, hätte ich jetzt gewettet - und verloren. Zumindest finde ich nichts.


    Es stehen auch beide Bücher bei den Klassikern nicht auf der Liste, wenngleich sich "Krieg und Frieden" prolemlos starten ließe, weil die Leserunde ja schon angelegt ist; von den beiden Büchern würde ich auch eher zum Tolstoi tendieren.


    Ich hoffe, Rouge (die den dortigen Thread pflegt) ist nicht böse, wenn ich das dort zur Sprache bringe. Ich möchte mich zwar im Moment eigentlich noch nicht auf ein bestimmtes Buch festlegen, aber falls sich so eine LR ergeben würde (und wenn es nur wir zwei beim Tolstoi wären), wäre ich dabei.
    :wave




    Edit ergänzt, daß ich das jetzt im Klassiker-Thread auch geschrieben habe.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Zitat

    Original von Lesebiene
    Die ersten beiden stehen auf meiner Liste. Ist das was für die Klassikerrunde?


    Danke für Deine Anfrage und Anstoß, dort zu fragen. Ich hätte, es sei zugegeben, von mir aus nicht so weit gedacht.
    :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • SiCollier: vielen Dank für Deine ausführliche Antwort zu den "Russen"
    Und es ist ja witzig, was sich dann daraus ergeben hat. :-)


    Ich habe aus deiner Antwort auf jeden Fall schon mal zwei gute Tipps für mich mitgenommen: „Moskau, Bel Etage" hört sich sehr interessant an und ist ja auch gebraucht als Schnäppchen zu haben. Und auch "Der stille Don" möchte ich in naher Zukunft mal lesen.
    Und ich bin auch überhaut nicht böse, wenn Du bei den "Klassikern" irgendwelche Vorschläge bringst, ganz im Gegenteil. Ich habe im Moment relativ wenig Zeit um mich selbst darum zu kümmern und hoffe, dass es ab Mitte September wieder besser wird.

  • @ Rouge
    "Der stille Don" ist ein Wahnsinnsbuch. Es ist jetzt ziemlich genau fünf Jahre her, daß ich das gelesen habe, doch ich "zehre" immer noch davon. Scholochow meistert eine Sprachgewalt, wie ich sie bisher bei sonst keinem Autor gefunden habe.


    „Moskau, Bel Etage" habe ich mir auch gebraucht zugelegt.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von nofret78
    Super, danke euch für die schnellen Rückmeldungen :wave


    Der ReRead wurde ja vor Stifter mal angeregt - und da wir alle Stifter lesen, streiche ich ihn aus der Liste ja?


    Nöö. Ich lese Stifter nicht, aber kein Problem, bei S&V mache ich alleine einen Re-Read :grin


    Und was lese ich da, ich freue mich extrem auf ein neues Buch von Frau Hammerschmidt :freude

  • Vielleicht leiste ich Dir Gesellschaft Faraday, ich habe das Hörbuch von SuV da und höre immer auf dem Weg zur Arbeit ein Stück. :wave


    @all
    Das neue Buch nehme ich sofort auf die Vorschlagsliste, und zwar ganz nach oben :lache

  • Zitat

    Original von nofret78
    @all
    Das neue Buch nehme ich sofort auf die Vorschlagsliste, und zwar ganz nach oben :lache


    Davon bin ich ausgegangen :grin

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von Rouge
    SiCollier: vielen Dank für Deine ausführliche Antwort zu den "Russen"
    Und es ist ja witzig, was sich dann daraus ergeben hat. :-)


    Ich habe aus deiner Antwort auf jeden Fall schon mal zwei gute Tipps für mich mitgenommen: „Moskau, Bel Etage" hört sich sehr interessant an und ist ja auch gebraucht als Schnäppchen zu haben. Und auch "Der stille Don" möchte ich in naher Zukunft mal lesen.
    Und ich bin auch überhaut nicht böse, wenn Du bei den "Klassikern" irgendwelche Vorschläge bringst, ganz im Gegenteil.



    Ich habe mir die beiden Bücher auch gleich angeschaut und finde sie sehr interessant, deshalb sind sie gleich auf meine WL gewandert :-]

  • Hallo Ihr Lieben :wave
    nachdem ich die Bücher von Brigitte Hammerschmidt noch gar nicht kenne und Ihr alle so von ihnen schwärmt, habe ich mir vorgenommen, sie jetzt im Herbst mal zu lesen.
    Meine Frage: sollte man sie in der Reihenfolge der Erscheinung lesen oder ist das egal? Bauen sie aufeinander auf?


    Und noch eine Frage: ich würde auch gerne in naher Zukunft "North and South" von Elizabeth Gaskell lesen. Hat das von Euch vielleicht schon jemand auf englisch gelesen? Ist das Englisch einigermaßen verständlich oder ist es schwer zu lesen??
    ( Oder hätte dazu eventuell jemand Interesse an einer Leserunde? :grin)


    Im Übrigen höre ich gerade das Hörbuch von "Lady Susan" und finde es einfach nur herrlich :-] Ich kann es wirklich wärmstens empfehlen.

  • @ Rouge


    Die Bücher von Frau Hammerschmidt sollten auf jeden Fall in der richtigen Reihenfolge (des Erscheinens) gelesen werden, da sie eine durchgehende Geschichte erzählen. Nicht im Sinne, daß es zeitlich durchgehend ist, doch in Band 2 werden die Geschehnisse des Bandes 1 als eben geschehen (und eigentlich auch bekannt) vorausgesetzt, ein gleiches gilt für den dritten Band und die beiden Vorgänger.



    Elizabeth Gaskell "North And South"
    Das habe ich vor sechs (:yikes) Jahren auf Englisch gelesen - höchste Zeit, das wieder zu lesen. Inwieweit die Sprache schwierig war, weiß ich nicht mehr so recht, eine Alternative gab es damals ja nicht. R. D. Blackmores "Lorna Doone" war auf jeden Fall deutlich anspruchsvoller.


    "Norden und Süden" gibt es inzwischen übrigens in gleich zwei deutschen Übersetzungen. Hier die von Christina Neth bei BOD erschienene.


    England in den Wirren der industriellen Revolution: die selbstbewusste, prinzipientreue Pfarrerstochter Margaret Hale zieht mit ihren Eltern vom ländlichen Süden in eine aufstrebende Metropole im Norden. Nur langsam gewöhnt sie sich an den Rauch, den Lärm und den rauen Umgangston. Als sie den erfolgreichen Fabrikbesitzer John Thornton kennenlernt, wird er zur Zielscheibe ihrer Vorurteile. Noch ahnt sie nicht, welch einflussreiche Rolle er bald in ihrem Leben spielen wird. - Der viktorianische Klassiker von Elizabeth Gaskell, der bereits zweimal von der BBC verfilmt wurde, liegt nun endlich in einer zeitgemäßen deutschen Übersetzung vor. Die 2. Auflage enthält einige Verbesserungen.


    Taschenbuch: 548 Seiten
    Verlag: Books on Demand; Auflage: 1 (13. Oktober 2015)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3738654461
    ISBN-13: 978-3738654462
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Norden und Süden (North And South) - Elizabeth Gaskell


    Bei einer Leserunde dazu wäre ich sicherlich gerne dabei, falls ein passender Termin gefunden wird.


    Und hier die zweite Übersetzung:


    England in den Wirren der industriellen Revolution: Nachdem ihr Vater der Kirche Englands aus Gewissensgrunden den Rucken gekehrt hat, ist die junge und behutet aufgewachsene Margaret Hale gezwungen, mit ihrer Familie vom idyllischen Suden in den industriell gepragten Norden des Landes zu ubersiedeln. Sie freundet sich rasch mit dem gewerkschaftlich engagierten Weber Nicholas Higgins an und ist zutiefst schockiert ob des standig schwelenden Konflikts zwischen den ausgebeuteten Industriearbeitern und den wohlhabenden Baumwollfabrikanten. Schon bald gerat die dickkopfige Margaret mit dem jungen und charismatischen Spinnereibesitzer John Thornton aneinander, der all das verkorpert, was sie abgrundtief verabscheut: die Industrie, die Macht des Geldes und das aufstrebende Handlertum. Trotz ihrer sproden Art verliebt er sich in sie. Als ein Generalstreik die Stadt lahmlegt und Margarets Mutter schwer erkrankt, werden sie hineingezogen in den Strudel der Ereignisse... Wird es ihnen gelingen, uber ihren eigenen Schatten zu springen und zueinanderzufinden? Die Ubersetzerin Roswitha Geyss nimmt uns mit auf eine unvergessliche Reise ins 19. Jahrhundert. Wir erfahren nicht nur Naheres uber das Leben und Werk der vielschichtigen viktorianischen Autorin Elizabeth C. Gaskell, sondern wir wandern auch auf den Spuren des echten John Thornton, Spinnereibesitzer und Baumwollfabrikant aus Manchester. Seine Lebens- und Liebesgeschichte mit der jungen Mary wird im Nachwort des Buches ausfuhrlich geschildert. Gleichzeitig hat sich die Ubersetzerin auf die Spuren des echten John Thornton begeben und jene Orte fotografisch festgehalten, die er wesentlich gepragt hat - u.a. auch die Spinnerei, die heute noch immer existiert. Diese Bilder ermoglichen das Eintauchen in die Vergangenheit, die auch heute noch allgegenwartig ist..."


    Gebundene Ausgabe: 548 Seiten
    Verlag: Tredition (19. Oktober 2015)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3732356515
    ISBN-13: 978-3732356515
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • North & South (Langfassung) [2 DVDs]


    Übrigens wurde der Roman von der BBC hervorragend (und sehr nah am Buch) verfilmt. Inzwischen gibt es sogar die Langfassung (also ungekürzt) in deutscher Synchronisation.


    Darsteller: Tim Piggiot-Smith, Lesley Manville, Daniela Denby-Ashe, Richard Armitage
    Regisseur(e): Brian Percival
    Format: Dolby, PAL, Surround Sound, Widescreen, Special Extended Version
    Sprache: Deutsch (Dolby Digital 2.0), Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (Dolby Digital 5.1)
    Untertitel: Deutsch
    Region: Region 2
    Bildseitenformat: 16:9 - 1.77:1
    Anzahl Disks: 2
    FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
    Studio: KSM GmbH
    Erscheinungstermin: 13. September 2010
    Produktionsjahr: 2004
    Spieldauer: 230 Minuten
    Durchschnittliche Kundenbewertung: 4.7 von 5 Sternen 127 Kundenrezensionen
    ASIN: B0034AH9AM
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • "Norden und Süden" von E. Gaskell habe ich auch noch hier. Irgendwann will ich es auch mal noch lesen, haben wir das nciht sogar auf der Vorschlagsliste? Ich geh nachher gleich mal nachschauen...


    Edit:
    Haben wir auf der Liste :wave


    Ich habe die Stifter-LR auch mal hier unter laufende LRs eingetragen und nehme sie später in die "Gelaufene" LR - liste auf ( mit dem Vermerk auf die Klassiker -LR) .

  • Zitat

    Original von nofret78
    Edit:
    Haben wir auf der Liste :wave


    Stimmt, habe ich vergessen zu erwähnen. Wir haben uns früher schon mal über das Buch unterhalten (möglicherweise im alten Thread, ich habe jetzt keine Lust, alles wieder zu durchsuchen).



    Zitat

    Original von nofret78
    Ich habe die Stifter-LR auch mal hier unter laufende LRs eingetragen und nehme sie später in die "Gelaufene" LR - liste auf ( mit dem Vermerk auf die Klassiker -LR) .


    Danke. Ich bin gespannt, wie der Stifter den "Austen-Eulen" gefällt, denn der Stil ist doch recht anders als der von JA, aber ich bin schon wieder genau so begeistert wie vor Jahren beim ersten Lesen.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Danke für die Antworten. :-)


    Bei "North and South" habe ich mir mal die englische Leseprobe angeschaut. Ich denke das kann ich so lesen.
    Ich werde es mir auf jeden Fall mal bestellen und vielleicht könne wir ja nächstes Jahr eine Leserunde dazu machen?? Wäre schön.


    Und die Hammerschmidt-Bücher werde ich dann auf jeden Fall jetzt im Herbst/Winter mal lesen.

  • Huhu,
    wollt ihr zu neuen Buch von Brigitte H. Hammerschmidt eine LR machen?
    Es erscheint am 30.10. 17 laut Amazon.


    Wenn ja, zeitnah?


    Bei mir ging aus Zeitgründen vor Mitte November jedoch nix... :-(