Taschenbuch: 608 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe (Bastei Lübbe Taschenbuch) (15. April 2016)
ISBN-13: 978-3404173488
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren
Originaltitel: Unspeakable
Preis Taschenbuch: Euro 9,99
Preis Kindle E-Book: Euro 8,44
Autor
Kevin O’Brien wuchs in Chicago auf und studierte Journalismus an der Marquette Universität in Milwaukee. Fast zwanzig Jahre lang reiste er tagsüber als Gleis-Inspektor einer Eisenbahngesellschaft quer durchs ganze Land, während er nachts seine ersten Romane schrieb. Inzwischen ist er Bestsellerautor und seine Thriller erscheinen in mehr als vierzehn Ländern. Kevin O'Brien lebt in Seattle.
Kurzbechreibung / Klappentext
Die Hypnosetherapeutin Olivia zieht nach Seattle, um nach einer gescheiterten Ehe neu anzufangen. Einer ihrer ersten Patienten ist Collin, ein stark verängstigter Jugendlicher. Als Olivia Collin in Hypnose versetzt, erkennt sie den Grund für seine Angst: In Trance nimmt Collin die Persönlichkeit eines Killers an, der vor über 50 Jahren mehrere Frauen umbrachte. Olivia ist geschockt. Tief im Inneren ahnt sie, dass sie es hier nicht einfach nur mit einem Fall von Identitätsstörung zu tun hat. Und sie soll Recht behalten: Bald bedrohen skrupellose Männer ihr und Collins Leben.
Meine Meinung
Es gibt Krimis/Thriller, die werden von den Verlagen als teure Hardcover Ausgaben auf den Markt gebracht und andere in einer Klappbroschur die mittlerweile rund 15 Euro kostet. Dann gibt es die grosse Masse der altbewährten Taschenbücher die für preiswerte 9,99 Euro zu haben sind. Mir als Leser wird dabei von der Verlagen suggeriert, dass bei den teureren Versionen nicht nur das Buch in seiner Haptik besser ist, sondern dass sie auch inhaltlich die qualitativ besseren Geschichten liefern sollen. Das mag teilweise so sein aber bei diesem Psychothriller der im Bastei Lübbe Verlag in der Allgemeinen Reihe als Taschenbuch erschienen ist, ist die Geschichte, im übertragenen Sinne gemeint, mindestens auf Klappbroschur Niveau wenn nicht sogar einen Tick darüber.
Inhalt: Collin hat es als kindlicher Darsteller in einem Horrorfilm in seiner frühen Jugend zu etwas Berühmtheit geschafft. Seine Schauspielkarriere ging dann aber nach ein paar cineastischen Flops schnell bachab und er geht wieder als normaler Junge zur Schule. Wobei der Unterrichtsbesuch das einzig Normale an ihm zu sein scheint. Bei Hypnosespielchen unter Jugendlichen verwandelt sich Collins Wesen plötzlich zu einem Mörder der vor mehr als fünfzig Jahre seine Schandtaten begangen hat und wie sich nach kurzer Recherche herausstellt, schon lange gestorben ist. Wie ist so etwas möglich? Kann tatsächlich der Geist eines toten Mörders während Collins Hypnosezustand Besitz von seinem Körper ergriffen haben? Hat er womöglich eine gespaltene Persönlichkeit, sprich Schizophrenie, in der eine seiner unterbewussten Personen zu brutalen Taten neigt? Oder ist er "nur" ein begnadeter Schauspieler der alle in die Irre führt?
Collin sucht bei verschiedenen Hypnotiseuren Hilfe für sein unerklärliches Leiden bis er schliesslich die Therapeutin Olivia findet. Bei der ersten Sitzung zeigt sich Collins verstörendes zweites Ich und die verängstigte Olivia will nichts mehr mit ihm zu tun haben. Auf Umwegen, die nur auf den ersten Blick als zufällig erscheinen, kommen die beiden wieder zusammen und Olivia nimmt sich dem Jungen an und versucht ihm zu helfen und seinem Mysterium auf den Grund zu gehen. Dabei geben sich die Beiden in grosse Gefahr. Unbekannte sind ihnen auf den Fersen und bringen Menschen aus ihrem nahen Umfeld um …
Der Thriller hat mich wegen seines unerklärlichen Themas, das ans Übernatürliche grenzt, und der ausführlichen Art wie die Geschichte erzählt wird an den grossen Stephen King erinnert. (Obwohl ich nun schon mehrere Jahre keinen King mehr gelesen habe). Der mir bis zu diesem Buch gänzlich unbekannte Autor Kevin O’Brien schafft es, dass die Leser schnell in der Geschichte drin sind um ihnen relativ früh den sicheren Boden unter den Füssen wegzuziehen. Verunsichert was nun Realität ist und was nicht beginnt man als Leser zu überlegen was es mit der okkulten Macht, die den jungen Collin befallen hat, auf sich hat. Man rätselt ob es dem Autor gelingt für die Geschichte einen überzeugenden Schluss zu finden. Ich muss zugeben, dass ich schon längere Zeit keinen Thriller mehr gelesen habe, der so einen "ich will ums verrecken weiterlesen" Sog entwickelt hat wie dieser. Obwohl die Geschichte streckenweise etwas ausschweifend erzählt wird, wird es während der ganzen 600 Seiten nie ermüdend. Und das darf als Kompliment aufgefasst werden.
Ein überraschend guter und empfehlenswerter Psychothriller der mir etliche sehr spannende Lesestunden bereitet hat. Wertung: 8 Eulenpunkte