Claudia Kapschinski: 1001 Rezepte für eine schöne Haut. Naturkosmetik selbst gemacht!

  • Claudia Kapschinski: 1001 Rezepte für eine schöne Haut. Naturkosmetik selbst gemacht!
    Falken 2001
    ISBN-13: 978-3806828351


    Verlagstext
    Die Fülle an Kosmetika in Drogerien, Apotheken, Parfümerien und Supermärkten ist überwältigend: Für jeden Hauttyp, Anspruch und Geldbeutel scheint es die richtige Pflege zu geben. Trotzdem schleicht sich beim täglichen Eincremen bisweilen ein ungutes Gefühl ein: Was schmiert man da eigentlich auf seine Haut? Wenn sich dann auch noch allergische Reaktionen einstellen, könnte selbst gefertigte Kosmetik eine Alternative sein -- denn hier kann man selbst entscheiden, was in den Tiegel kommt und was nicht. Doch wie auch beim Kochen ist Selbermachen aufwändiger als auf Fertigprodukte zurückzugreifen; man muss als Anfänger etwas Zeit und Geduld mitbringen und die Ingredienzen genau abwiegen, erhitzen, abkühlen, rühren, mischen.


    Claudia Kapschinski und Brigitt Krämer, beide Kosmetikerinnen und tätig für die Firma Spinnrad, machen mit ihrem Ratgeber Mut, sich an die Herstellung von Naturkosmetik heranzuwagen. Nüchtern und sachlich sind ihre Anleitungen, gut nachvollziehbar, manchmal ein wenig trocken. Hilfreich: ein Lexikon der Rohstoffe mit Einsatzgebieten und Wirkungen. Bei den Rezepten geht es um reinigende und pflegende Mischungen, nicht um dekorative Kosmetika. Berücksichtigt wird dabei nicht nur die Pflege von Gesicht, Hals, Dekolleté, sondern auch von Händen, Füssen und Beinen. Hinzukommen Deoprodukte und Mundhygieneartikel sowie drei Kapitel zu Spezialthemen: Cellulitis, Schuppenflechte und Neurodermitis. Hier geben die Autorinnen über die Rezepte hinaus Informationen zum jeweiligen Hautbild sowie Tipps und Tricks, damit am besten umzugehen -- dem ganzheitlichen Ansatz des Buches entsprechend. --Lilli Belek


    Inhalt
    Das aufwändig gestaltete Kosmetik-Rezeptbuch enthält Standardrezepte für verschiedene Hauttypen. Der Rezeptaufbau ähnelt den Hobbythek-Rezepten. Die benötigten Rohstoffe gibt es in meinem "Kosmetik-zum-Selbermachen"-Laden noch immer zu kaufen. Alle Rezepturen, die ich bisher probiert habe, wirkten gut, hatten eine angenehme Konsistenz und eine passable Haltbarkeit. Der Rührvorgang ist übersichtlich erklärt und mit Fotos illustriert. Falls Anfängerinnen mit ihrem ersten Rührergebnis noch nicht zufrieden sind, finden sie eine ausführliche Fehlerliste mit Tipps zur nachträglichen Fehlerbehebung.


    Kapschinskis Buch enthält zusätzlich zu den klassischen Cremes, Lotionen und Packungen zum Selbermachen eine Fülle von Rezepten für spezielle Wünsche: Pflege von Füßen und Beinen, Produkte gegen Herpes und Pilzerkrankungen, Hautpflege in der Schwangerschaft und Stillzeit, spezielle Produkte bei Neurodermitis oder Schuppenflechte, Pflegeprodukte gegen Zellulitis. Ein Rohstofflexikon und eine Übersicht, welche Wirkstoffe für welchen Hauttyp geeignet sind, runden das Buch ab.


    Besonders empfehlenswert sind die Rezepte gegen sehr trockene Haut und Neurodermitis; denn Hauterkrankungen und Unverträglichkeiten gegen Kosmetik-Inhaltsstoffe sind ja häufig der Grund dafür, dass man aus wenigen bewährten Bestandteilen eigene Produkte anrührt. Die ausführlichen Kapitel über Neurodermitis und Psoriasis unterscheiden dieses Rezeptbuch deutlich von den Hobbythek-Büchern.


    Fazit
    Auch wenn Claudia Kapschinskis Firma nicht mehr besteht, ihr sorgfältig recherchiertes Buch ist noch immer einsetzbar.


    8 von 10 Punkten