Wédora. Staub und Blut - Markus Heitz

  • Inhalt:

    Tomeija vertritt im Lande Walfor das Gesetz und sorgt für Recht und Ordnung; ihr Jugendfreund Liothan hat die Verbrecherlaufbahn eingeschlagen und verdient sich sein Brot mit Einbrüchen und Diebstählen. Dieses gegensätzliche Freundespaar gerät durch einen bösen Zauber nach Wédora, einer Parallelwelt mitten in der Wüste. Dort treffen sie auf fremde Völker, andere Gesellschaftsstrukturen, exotische Tiere und - auf eine groß angelegte Verschwörung. Währenddessen tobt zuhause in Walfor ein Machtkampf zwischen der Obrigkeit und einem schwarzmagischen Hexer. Werden Tomeija und Liothan einen Zauberer finden, der sie zurück nach Walfor hext, um dem bösen Treiben ein Ende zu setzen? Und welche Rolle spielen sie im geheimnisvollen, mystischen Wédora?


    Meine Meinung:


    Sehr viel habe ich bisher noch nicht von Markus Heitz gelesen, aber der Klappentext zu Wédora mit seinem Wüstensetting klang sehr vielversprechend, so dass ich es wieder einmal mit ihm versucht habe. Die Erkenntnis: eine durchwachsene Lektüre, die mir durchwegs gute Unterhaltung geboten hat, in der Gesamtsicht aber doch einige Schwächen aufweist.


    Was Markus Heitz ganz toll hinbekommen hat, sind Stimmung und Setting. Die Atmosphäre in Wédora ist immer geheimnisvoll, exotisch und verlockend, mich hat das sehr fasziniert und ich konnte ganz tief in diese Welt eintauchen. Auch außerhalb der Stadt erwartet den Leser eine spannende Wüstenlandschaft mit all ihren Gefahren und Abenteuern, während im Walfor-Strang eine eher gewöhnliche Mittelalterwelt geboten ist.


    Auch die Figuren sind sehr gewissenhaft ausgearbeitet; mit Liothan und Tomeija gibt es zwei Hauptfiguren, die sehr gegensätzlich und kontrastreich sind. Dies bringt sehr viel Abwechslung und schafft verschiedene Perspektiven auf die Stadt und die Geschehnisse. Aber auch die Nebenfiguren glänzen mit interessanten Biographien und Eigenarten, wenn auch so manche etwas eindimensional geraten ist wie zum Beispiel der Bösewicht Durus.


    Der Spannungsaufbau ist gut gelungen; ich hab mich mit dem Buch nie gelangweilt, sondern wollte immer wissen, wie es weiter geht. Das Spiel mit dem Wechsel der Handlungsstränge im spannendsten Moment beherrscht Markus Heitz perfekt. Schwächen weist die Handlung am ehesten in ihrem logische Aufbau auf; nicht alles fühlt wie aus einem Guss an. Manche Entwicklungen sind zu überkonstruiert und durchschaubar, während es auch überraschende Wendungen gibt, die nicht gut vorbereitet sind. Einige Szenen dienen alleine dem Präsentieren von teils splatterigen Horrorelementen und bringen die Handlung nicht voran; das wirkt dann ziemlich effekthascherisch und unelegant. Hier hätte ich Markus Heitz etwas mehr Raffinesse zugetraut.


    Sprachlich gesehen fand ich den Text einfach gestrickt und griffig. Als störend für meinen Lesefluss empfand ich die vielen Apostrophe und "Dächlein" über den Buchstaben - muss das so sein? Über Worte wie "Sc+rgerêfa" bin ich jedesmal gestolpert und konnte mich bis zum Schluss nicht daran gewöhnen.


    Alles in allem ist Wédora wohl eine unterhaltsame Lektüre, Popcorn-Fantasy mit Horrorelementen zum Weginhalieren, aber der Anspruch bleibt für meinen Geschmack etwas auf der Strecke. Wer damit kein Problem hat, kann sich ein paar vergnügliche und auch gruselige Lesestunden damit machen.


    6 von 10 Eulenpunkten

  • Wedora ist - es wurde bereits angeführt - ein gut und schnell lesbarer Fantasy-Blockbuster, der auch genrefremde Leser sicherlich gut unterhalten wird. Die Welt(en) ist/sind gut durchdacht und aufgebaut, die Handlung ist rasant erzählt.
    Heitz erreicht hier niemals die Kraft und Tiefe eines wirklich großen Fantasyromans, aber ich unterstelle ihm einfach mal das er das garnicht wollte (und ich denke er hätte es durchaus gekonnt).


    Unterhaltsam ist es allemal.....


    Und Teil II ist noch um einiges spektakulärer!





    PS.:Ja, das Erfinden von fantasymäßigen Namen und Begriffen macht so einen Roman erst so richtig cool - aber gerade bei den Begriffen hätte ich doch die hierzulande üblichen Bezeichnungen vorgezogen.