Eclipse - Cecile Wajsbrot

  • Matthes&Seitz, 2016
    232 Seiten, Hardcover
    Übersetzung: Nathalie Mälzer


    Kurzbeschreibung:
    In ihrem Pariser Stammcafé sitzend, hört die Erzählerin, eine Fotografin, ein Lied, dessen Melodie sie mit sich zieht und sie tief in Gedanken versinken lässt. Vergessen geglaubte Erinnerungen an Liebschaften und Orte, die Glück, Schmerz oder Trauer bedeuteten, werden wach. Es sind Lieder wie Total Eclipse of my heart, Famous blue raincoat oder Diamonds and rust, die sie in einer Schaffenskrise treffen wie ein Blitz. Ihre Vergangenheit holt sie ein, Gedanken über die Welt, die Lieder und deren Entstehungsgeschichten, versprengtes Wissen formt sie zu etwas Neuem, das ihr den Weg in die Zukunft weist. Eine zufällige Begegnung verspricht neue Liebe: Leben und Kunst verschränken sich. Ein virtuoses, intimes Buch über das Leben, die Liebe und die Musik.


    Über die Autorin:
    Cécile Wajsbrot, 1954 geboren, lebt als Romanautorin, Übersetzerin aus dem Englischen (u.a. Virginia Woolf) und Deutschen (u.a. Marcel Beyer, Wolfgang Büscher) sowie als Essayistin in Paris und Berlin. Auf Deutsch u.a.: ›Aus der Nacht‹ und ›Nocturnes‹. Cécile Wajsbrot war 2007 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. 2016 erhält sie den Prix de l'Académie de Berlin.


    Mein Eindruck:
    Cecile Wajsbrot neues Buch ist vielschichtig und man kann Motive erkennen, die auch bei ihren früheren Büchern eine Rolle spielten, z.B. der Umgang mit Erinnerungen, der Gewinn oder Verlust derselben.
    Hier werden bei einer künstlerischen Fotografin Erinnerungen an die Vergangenheit anhand von Musiktiteln geweckt. Schon der Romantitel deutet auf Total Eclipse of the heart von Bonnie Tyler.
    Geschickt setzt die Autorin die Musiktitel ein, um kleine Portraits der Musiker zu gestalten, z.B. Patti Smith und ihre Beziehung zu Bob Dylan, die Up und Downs von Marianne Faithfull (Sister Morphine), Amy Winehouse Verweigerung (No No No in Rehab) und ihr früher Tod, John Lennons Ermordung usw.
    Zudem zieht sich die Geschichte des Songs Killing me softley with his song durch das Buch.
    Diese Abschnitte wirken empathisch und erhellend.


    Der eigentliche Plot, wenn man bei Cecile Wajsbrot überhaupt von einem solchen sprechen kann, ist die Verarbeitung der Fotografin einer früheren Liebesgeschichte mit dem “ungarischen Poet”, dem Regenmacher (Der richtige Name des Manns bleibt verborgen) mit einer ungewöhnlichen Fotoausstellung.
    Vielleicht ist dieses Element nicht ganz so überzeugend und die Geschlossenheit des Romans unglaubwürdig. Für mich bleibt eine Brüchigkeit.
    Davon abgesehen habe ich den Roman sehr genossen!


    Erfreulich, dass Cécile Wajsbrot dieses Jahr den de l’Académie de Berlin erhält.


    ASIN/ISBN: 3957572630