Danny Sugerman - Wonderland Avenue

  • Titel: Wonderland Avenue
    Autor: Danny Sugerman
    Übersetzt aus dem Amerikanischen von: Denis Scheck
    Verlag: Heyne Hardcore
    Erschienen als TB: Mai 2014
    Seitenzahl: 590
    ISBN-10: 3453676688
    ISBN-13: 978-3453676688
    Preis: 9.99 EUR


    Das sagt der Klappentext:
    Danny Sugerman ist dreizehn Jahre alt, als er bei einem Konzert Jim Morrison kennenlernt, den legendären Sänger der Doors. Die Begegnung verändert Dannys Leben für immer. Bislang hat er die gutbürgerlichen Nachbarn in Beverly Hills aufgemischt, nun ist er bereit für Größeres. Jim Morrison eröffnet ihm eine faszinierende Welt voller Rebellion, Sex, Musik und Drogen: die Welt des Rock 'n' Roll.


    Der Autor:
    Danny Sugarman wurde 1954 in Los Angeles geboren. Nach dem Tod von Jim Morrison im Jahre 1971 wurde er Manager von Iggy Pop. Sugarman starb 2005.


    Meine Meinung:
    Dieses Buch ist mehr als eine einfache Autobiographie. Dieses Buch ist – man könnte fast sagen – geschriebener Rock 'n' Roll. Es geht um das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Es geht um Rebellion, es geht um Sex, es geht um Musik und es geht um Drogen.
    Es geht um den Ausbruch aus einer Welt, die nicht mehr die Welt für viele junge Menschen war. Junge Menschen die sehr gewehrt haben, gegen starre und für sie nicht einsehbare Regeln in Elternhaus und Schule – junge Menschen die auf der Suche waren nach dem eigenen Weg.
    Und wer sich ein klein wenig mit der Musik der DOORS, den Texten ihrer Songs und mit der Person Jim Morrison auskennt, der wird dieses Ausbrechen auch verstehen.
    Die Rebellion der jungen Menschen in den Sechziger und Siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts war keine Modeerscheinung, sie war vielmehr Ausdruck eines ganz besonderen Lebensgefühls – man wollte nicht mehr mit den Erfahrungen der Eltern gegängelt werden – man wollte selbst erfahren was es bedeutet, das eigene Leben in die Hand zu nehmen und es ganz einfach zu leben.
    Es war die Zeit der "Woodstock-Generation".
    In der Rückschau: Es war eine auf ihre Art großartige Zeit.
    Eine Zeit, die bei vielen Menschen auch heute noch nachwirkt.
    Ein sehr lesenswertes Buch – 9 Eulenpunkte.
    Irgendwelche angepassten Figuren, Menschen ohne eigenen Standpunkt und Menschen die ihre Jugend verschlafen haben – sollten dieses Buch vielleicht nicht lesen.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.