Toll&Patsch - Die Chaosmäuse kommen von Sorrel Anderson (ab 7 Jahren / 2. Klasse)

  • 92 Seiten


    Kurzbeschreibung


    Frech, verfressen und voller verrückter Ideen. Die Mäuse Toll & Patch stellen alles auf den Kopf.


    Toll und Patsch denken vor allem an: Wurstbrötchen, Streuselkuchen und … Eugen Brötler. Für ihren (unfreiwilligen) Gastgeber würden die beiden alles tun. Großes Mäuse-Ehrenwort! Doch warum zum Kuckuck sprudelt auf einmal zitroniger Schokoladenschaum aus der Heizung, nachdem Toll und Patsch sie repariert haben? Und wo kommt plötzlich dieser gefräßige Babyelefant her?



    Über die Autorin


    Sorrel Anderson kam auf die Idee für die Geschichten rund um Toll & Patsch, als sie eines Morgens zwei Mäuse unter ihrem Schreibtisch entdeckte, die sich genüsslich über eine Packung Kekse hermachten. Die britische Autorin lebt mit ihrem Mann und ihrer Katze in London.



    Meine Meinung


    Die beiden Mäuse Toll & Patsch leben unter dem Schreibtisch von Eugen Brötler. Der ist zwar ein wenig überrascht über seine sprechenden Mitbewohner, aber nimmt sie halt so hin. Eugen Brötler hat einen nervigen Chef, Herrn Schnoddermann, der ihn ständig wegen irgendwelchen Kleinigkeiten feuern will. Und dazwischen rennen nun Toll & Patsch auf der Suche nach Wurstbrötchen. Sie helfen Eugen beim Aufräumen, gabeln einen Babyelefanten auf und helfen die Heizung zu reparieren. Und was nun in meiner Zusammenfassung ein wenig öde klingt, ist es das auch.


    Leider, denn zwei chaotische Mäuse namens Toll und Patsch - das klang nach einem lustigem Kinderbuch. Auch die Aufmachung ist sehr ansprechend, neben netten schwarz-weiß Zeichnungen gibt es verschiedene Schriftarten und -größen. So steht z.B. das Word "Tippen" als 6 Tasten da, wenn die Mäuse in den Keller laufen, wird der Satz treppenförmig dargestellt und ähnliches. Nur hilft das schöne Drumherum nicht gegen die fade Geschichte. Es passiert kaum was und sie ist auch nicht lustig oder mitreißend erzählt. Meine Tochter hat das Buch nach gut einem Drittel abgebrochen, weil sie es so langweilig fand.


    Die Alterempfehlung ist ab 7 Jahren für die 2. und 3. Klasse. Die Textmenge ist nicht sonderlich umfangreich, da passt das Buch auch schon zu Beginn der 2. Klasse.