Habemus Papam - Andreas Englisch

  • Der Wandel des Joseph Ratzinger


    Taschenbuch: 368 Seiten
    Verlag: Goldmann


    Kurzbeschreibung:
    Warum wurde ein Deutscher Papst und welche Bilanz zieht Benedikt XVI. nach einem Jahr im höchsten Amt der Kirche? Andreas Englisch hat Johannes Paul II. wie Benedikt XVI. fast zwei Jahrzehnte lang im Vatikan und auf Reisen rund um den Globus begleitet. Sein Buch zeichnet aus nächster Nähe ein lebendiges Bild beider Päpste sowie der Vorgänge im Innersten des Vatikans.


    Über den Autor:
    Andreas Englisch lebt seit 1987 in Rom als Vatikan-Korrespondent. Er stand in engem Kontakt zu Papst Johannes Paul II. und hat Benedikt XVI. auf vielen Reisen begleitet. Er ist Autor der Bestseller »Johannes Paul II.«, »Habemus Papam« und »Die Wunder der katholischen Kirche«.


    Mein Eindruck:
    Das Buch ist bereits 10 Jahre alt, die Personalien im Vatikan haben sich bereits geändert, aber die vielen Informationen sind für Interessierte dennoch bemerkenswert.
    Vatikan-Spezialist Andreas Englisch lieferte hier ein kompaktes, detailreiches Buch ab.


    Diese gegenüber der Originalausgabe erweiterte Taschenbuchausgabe trägt einen irreführenden Titel. Das Buch hieß in der gebundenen Fassung ursprünglich “Von Johannes Paul II. zu Benedikt XVI“
    Und widmet sich somit tatsächlich weniger Ratzinger als vielmehr Johannes Paul II.
    Solche irreführenden Manöver sind typisch für den im Stil von Bildartikel schreibenden Andreas Englisch. Oft weiß man nicht, ob beschriebene Details nicht doch aufgebauscht und übertrieben sind. Was mich aber wirklich ein wenig stört, ist Andreas Englisch Hang zur Egozentrik. Er lässt es sich nicht nehmen, immer wieder zu betonen, wo er überall dabei war, was er alles vorausgesagt hat und das er ein Bestseller-Autor ist.
    Seine große Verehrung für Johannis Paul II ist offensichtlich.


    Sympathischer wirkt Englisch in den persönlicheren Passagen, in denen er davon berichtet, wie er selbst 1987 nach Rom kam und sich als typisch Deutscher an viele italienische Sitten erst gewöhnen musste. Diese Passagen kommen erst spät im Buch.


    Bei den Details rund um den Tod von Johannes Paul II wird es sehr ausführlich.
    Sensationslüstern wirkt aber das Kapitel “Wer ermordete Johannes Paul II?”.
    Dann aber das große Medieninteresse am Sterben Karol Wojtyla als pietätlos zu kritisieren, wirkt leicht heuchlerisch.


    Pluspunkte kann das Buch wiederum bei den interessanten Details über die Papstwahl, deren Kandidaten und teils ungewöhnlichen Regeln sammeln.
    Dann nach über 300 Seiten geht es schließlich doch noch darum, wie Bendikt XVI sein Amt in Angriff nahm, z.B. durch den Weltjugendtag 2005 in Köln.


    ASIN/ISBN: 3442154154

  • Zitat

    Original von Herr Palomar
    Er lässt es sich nehmen, immer wieder zu betonen, wo er überall dabei war, was er alles vorausgesagt hat und das er ein Bestseller-Autor ist.
    .


    DANKE für die Rezi Herr Palomar - fehlt eventuell ein NICHT???? :gruebel