Das Caffeehaus - Roman Rausch

  • erschienen 2009 im rowohlt Verlag Hamburg
    375 Seiten



    Roman Rausch ist ja bekannt für seine Heimatkrimis, die ich auch mit Vergnügen gelesen habe.
    Nun also ein historisches Buch das in Würzburg spielt und die Entstehung und den Fall des Caffeehauses Saray schildert.


    Allerdings nicht ausschließlich, denn im Mittelpunkt steht auch noch Balthasar Neumann, den Architekt und Erbauer des Würzburger und Wernecker Schlosses und noch vieler anderer wunderbarer Kostbarkeiten.
    Es hat allerdings etwas gedauert bis ich mich mit dem Buch und den geschilderten Ereignissen anfreunden konnte, denn das erste Drittel las sich eher wie ein Eintrag bei wikipedia. Ziemlich nüchtern und dramaturgisch mit wenig Leben ausgestattet, plätschern die Bemühungen Sabihas, die das Caffeehaus bauen will und Neumanns, der immer wieder in seinen Plänen torpediert wird, vor sich hin.
    Sehr interessant war allerdings die Entwicklung des Kaffeegeschäftes, die Erfindungen um die Bohne gleichmäßig zu rösten, die Mischungen um eine schmackhafte Brühe zu servieren und auch der Einfluss der jeweiligen Fürstbischöfe die mehr oder weniger geschickt das Schicksal der Stadt förderten oder zerstörten.
    Wer gerne mehr Einblick in diese Würzburger Annalen und der Geschichte der Kaffeehäuser haben möchte und nicht davor zurückschreckt manche Durststrecke ( so ohne Kaffee ;)) überwinden zu müssen, dem sei dieses Buch empfohlen. Auf jeden Fall sollte man immer ein Käffchen bereit habe, den der Duft, den Sabihas Kaffee in ihrem Haus entfaltet ist sehr anregend.


    Zum Autor (amazon)


    Roman Rausch schreibt seit Mitte der 1990er Jahre. Einem breiten Publikum wurde er mit den Kriminalromanen über die Würzburger Kommissare Kilian & Heinlein bekannt.
    Seit kurzem hat sich der Autor dem historischen Roman zugewandt. 'Die Kinderhexe' wurde 2012 unter die Top Ten der besten histor. Romane auf lovelybooks.de gewählt, sein aktueller Titel 'Die letzte Jüdin von Würzburg' wurde zur Leipziger Buchmesse mit dem Bronzenen HOMER 2015 ausgezeichnet.


    Bewerten: Da es doch stellenweise recht trocken ist und eher etwas für Liebhaber und Be- und Anwohner des Würzburger Umlandes
    7 Punkte

    "Leute die Bücher lesen, sind einfach unberechenbar." Spruch aus "Wilsberg "

    :katze

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Findus ()