Titel: Ich Prince Boateng. Mein Leben. Mein Spiel. Meine Abrechnung
Autor: Kevin-Prince Boateng mit Christian Schommers
Verlag: Plassen Verlag
Erschienen: Februar 2016
Seitenzahl: 336
ISBN: 978-3-86470-319-5
Preis: Das Buch ist nicht mehr erhältlich
Der Verlag bestätigt auf BILD-Nachfrage. Felicitas Kraus von Quadriga Communication, dem PR-Partner des Plassen-Verlages: „Das Buch von Herrn Boateng ist aus rechtlichen Gründen leider nicht mehr lieferbar. Ob es eine neue überarbeitete Auflage geben wird, ist derzeit noch nicht entschieden.“ Grund: Jenny ist sauer über einige intime Passagen in dem Buch, schaltete einen Anwalt ein. Der erzielte, dass der Verkauf sofort gestoppt wurde. Im Internet (z.B. bei Amazon) ist das Buch nicht mehr erhältlich. Es war erst am 18. Februar im Plassen-Verlag erschienen. Anmerkung: Jenny ist die erste Frau von Kevin-Prince Boateng
Pech für die, die dieses Buch vielleicht lesen wollten, es aber nun nicht mehr kaufen können. Dabei ist das Buch interessant und lesenswert.
Ein Blick hinter die Kulissen des Fußballprofisports – natürlich absolut subjektiv, aber damit nicht weniger interessant oder weniger lesenswert. Ganz im Gegenteil.
Hier sagt einer klar seine Meinung, die man sicher nicht teilen muss – aber die es lohnt sich anzuhören.
Kevin-Prince Boateng steht zu seinen Fehlern und Irrtümern und als Leser hat man den Eindruck, dass er nichts beschönigt oder sich ins rechte Licht rücken will. Natürlich ist es seine Sichtweise – aber die vertritt er klar und ohne Rücksicht auf Personen. Und so erfährt man einiges über die Charaktere von Spielern, Trainern und Managern. Ein Mann sagt seine Meinung. Was will man mehr?
Interessant ist, was man über die Herren Jol, Höwedes, Di Mateo und natürlich auch Heldt lesen kann. Kevin Prince-Boateng macht auch deutlich, dass der FC Schalke 04 etwas Besonderes ist, aber dass das eben auch ein Club ist, der es schafft, sich immer wieder selbst zu belügen, der oftmals in Sphären schwebt, von denen man fussballerisch endlos entfernt ist. Aber es wird nie bösartig. Ganz und gar nicht – auch wenn der Autor sicher von einigen Verhaltensweisen der Verantwortlichen sehr enttäuscht ist. Wobei die Enttäuschungen im menschlichen Bereich liegen. Bei aller Kritik lässt es der Autor aber auch an Selbstkritik nicht fehlen.
Seit Januar 2016 spielt Kevin-Prince Boating wieder für den AC Mailand – offenbar der Club, dem seine ganze Fußballliebe gehört.
Beim Lesen dieser Autobioghraphie hat mich eine Frage beschäftigt:
Der Autor wurde am 6. März 1987 in Berlin geboren, ist mithin also 29 Jahre alt. Wie kommt ein Mensch in diesem jungen Alter dazu seine Autobiographie zu schreiben? Erwartet er nicht mehr viel vom Leben, meint er, da kommt nichts mehr?
Unabhängig davon: Wer die Chance hat, dieses Buch doch noch irgendwie in die Hand zu bekommen, der sollte es lesen. Denn dieses Buch ist emotional, es wird der Blick hinter die Kulissen zugelassen, interessante Einblicke ins Fußballgeschäft werden dem Leser quasi auf dem Silbertablett serviert.
7 Eulenpunkte für sehr interessante Lesestunden.