Der Autor
David Wagner, 1971 in Andernach am Rhein geboren, veröffentlichte die Romane «Meine nachtblaue Hose» und «Vier Äpfel» sowie den Erzählungsband «Was alles fehlt», das Prosabuch «Spricht das Kind» sowie die Essaysammlungen «Welche Farbe hat Berlin» und «Mauer Park». Für sein Buch «Leben» wurde ihm 2013 der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen. David Wagner lebt in Berlin.
Inhaltsangabe ( Quelle Amazon)
Tiefkühlkost und Frauenhaar – ein Mann geht einkaufen, verirrt sich im Supermarkt und begegnet einer verlorenen Liebe.
Hammer Kurzbeschreibung, oder?
Tja, in der Tat ist so das Buch allerdings perfekt zusammengefasst. Ohne Scheiß. Ein Mann geht einkaufen in einen Supermarkt. Er wiegt vier Äpfel ab, legt sie auf die Kontrollwaage, diese zeigt das exakte Gewicht von 1000.0 Gramm an. Der namenlose Protagonist beschließt, das als schicksalhaftes Zeichen zu werten. Wofür? Hm, keine Ahnung. Entweder, ich habe das schlicht und einfach nicht verstanden, oder der große Kaufland- Gott behält das für sich. Im Laufe dieses Romans schlendern wir mit unserem Helden an Nudel-, Essisgurken-, Milchprodukteregalen und Frischfleischtheken vorbei. Dabei kaufen wir mit ihm Wurst und Käse und noch andere Sachen. Wir lauschen seinen Gedanken über Einkaufskindheitserinnerungen und sehen ihn leiden, weil die Frisur der Frau an der Kasse vor ihm ihn an seine verflossene Freundin erinnert, mit der es gegen Ende der Beziehung dramatisch wurde.
Dann bezahlen wir, bringen den Wagen zurück und lassen das Buch für den nächsten Kunden an der Backstop- Snacktheke liegen. Vielleicht will der zwischen Mettbrötchen und nem Pott Kaffee mal reinlinsen.
Zugute halten kann man dem Autoren durchaus, dass sein Protagonist männlich ist. Eine einkaufende Frau, das wärs aber echt mal noch gewesen!
Komisches Buch. Ich empfinde es ungeheuer deprimierend. Vielleicht will es das auch sein. Möglichweise zeichnet es das auch aus.