Die andere Seite der Wahrheit – Charity Norman

  • Taschenbuch: 480 Seiten
    Verlag: Bastei Lübbe (Bastei Lübbe Taschenbuch) (12. Februar 2016)
    Originaltitel: The Son-in-Law



    Kurzbeschreibung
    Drei Jahre saß Joseph wegen Totschlags an seiner Frau im Gefängnis. Nach seiner Entlassung wünscht er sich nichts sehnlicher, als seine drei Kinder wiederzusehen. Doch genau das wollen Josephs Schwiegereltern, bei denen die Kinder seit der schrecklichen Tragödie leben, mit allen Mitteln verhindern. Und auch Scarlet, die Älteste, lehnt jeden Kontakt zu Joseph ab. Schließlich ist es eine unumstößliche Wahrheit, dass er ihre Mutter umgebracht hat. Doch dann entdeckt Scarlet die andere Seite dieser Wahrheit


    Die Autorin
    Charity Norman wurde in Uganda geboren und ist in England aufgewachsen. Nach mehrjährigen Reisen wurde sie Anwältin mit den Spezialgebieten Straf- und Familienrecht. 2002 zog sie sich aus dem Berufsleben zurück, um mehr Zeit für ihre drei Kinder zu haben. Seitdem lebt sie mit ihrer Familie in Neuseeland.


    Meine Meinung
    Dies ist eine überaus fesselnde Geschichte über Wahrheit und Verschweigen und was daraus entstehen kann.
    Joseph Scott ist nach einer 3jährigen Haftstrafe wegen Totschlags an seiner Frau Zeo auf Bewährung frei gekommen.
    Er möchte seine Kinder sehen.
    Das traurige ist, das die damals 10jährige Scarlet, der 6jährge Theo und der 1jährige Ben, den Tod der Mutter mit erlebt haben. Da ist es klar das sie traumatisiert sind.


    Zeo war die einzige Tochter von Frederic und Hannah Wilde, die Kinder waren die Jahre bei ihnen.
    Es kommt zu einem Streit, Joseph möchte seine Kinder wieder haben und Hannah möchte sie behalten. Die Kinder stehen zwischen den Parteien, sie wollen niemanden wehtun. Das geschieht aber, wenn sie sich für eine Seite entscheiden.
    Man kann aber auch verstehen, das die Eltern nicht vergeben und vergessen können.
    Der Roman wird abwechselnd von Joseph, Hannah und Scarlet erzählt. Man spürt die Emutionen und Ängste der Figuren.


    Die Autorin hat es gekonnt verstanden, das man beide Seiten versteht.
    Man merkt, das sie viel von der Materie versteht.

  • Die Kinder Scarlet, Theo und Ben wachsen bei ihren Großeltern Hannah und Frederick auf, weil ihr Vater im Gefängnis ist, da er ihre Mutter umgebracht hat. Die Kinder stehen unter Schock, denn sie waren dabei, als der Mord geschah. Hannah und Freddie erziehen die Kinder liebevoll und wollen nur das Beste.


    Drei Jahre nach der Tat wird der Jospeh Scott, Vater der drei Kinder, vorzeitig aus der Haft entlassen. Von da an fängt die heile Welt von Scarlet, Theo und Ben an zu bröckeln. Ihr Vater beantragt das Umgangsrecht und so beginnt die Geschichte um ein Hin- und Herreichen der Kinder, der Lüge und der Wahrheit und die Vergebung.


    Die Geschichte wird aus drei Perspektiven erzählt – Hannah, Scarlet und Joseph-, sodass man einen Rundumblick bekommt und jedes Verhalten der Protagonisten aus einem anderen Licht sehen und kann. Jede Seite dieser Geschichte ist verständlich und nachvollziehbar

    . Alles in allem war die Geschichte sehr emotional und gefühlvoll und einige Tränen sind die Wange runter gelaufen.


    Zitat


    Zitat von Deichgräfin
    Die Autorin hat es gekonnt verstanden, das man beide Seiten versteht. Man merkt, das sie viel von der Materie versteht.


    Das kann ich als Fazit nur so :write.


    Insgesamt würde ich dem Buch 10 von 10 Punkten geben.

  • Die andere Seite der Wahrheit - Charity Norman


    Mein Eindruck:
    Ein bewegendes Familiendrama, das sofort fesselt und sich zügig lesen lässt. Fast sofort ist man drin in der tragischen Geschichte um eine Familie, die wieder zusammenfinden muss.


    Der nach 3 Jahre aus der Haft entlassene Joseph Scott bemüht sich um seine Kinder, die bei den Großeltern (Hannah und Frederick) leben. Joseph hatte den Tod seiner Frau verursacht.
    Es geht um die unmittelbare Zukunft der drei Kinder Scarlet, Ben und Theo, aber auch um Vergebung und ob das überhaupt möglich ist.

    Ein besonderes Merkmal des Romans sind die ständig wechselnden Figurenperspektive in den Kapiteln. Jeweils ein Familienmitglied steht dabei im Mittelpunkt, wobei auch die inneren Gedanken und Emotionen der Figuren sichtbar werden. Dadurch werden alle Figuren auch relativ komplex dargestellt und wurden mir schnell wichtig!


    Die unterschiedlichen Blickwinkel auf das Geschehene fügt die Geschichte zu einem Ganzen zusammen.
    Die Autorin ist fähig, die Gefühlslagen der Familienmitglieder aufzuzeigen.
    Dabei macht es Charity Norman ihren Figuren nicht einfach, die gegensätzlichen Positionen scheinen lange unüberwindlich. Klar das die Großeltern ihren Schwiegersohn als “Mörder” ihrer Tochter ablehnen und auch die Kinder wissen kaum, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Lange waren sie traumatisiert und das Gerangel um das Sorgerecht setzt ihnen zu.
    Mit der Zeit wird klarer, was damals an dem verhängnisvollen Tag passiert ist und was dazu führte.


    Ich war von der Geschichte gefangen und las mit großen Interesse. Wer ein Buch sucht, in das er emotional tief eintauchen kann, ist hier richtig.

  • Habe es gerade beendet und ich ringe noch mit dieser Mischung aus 'Kloß im Hals', 'Traurigkeit', 'Frieden' und 'Glück', die ich auf den letzten Seiten verspürt habe. So bewegende traurige Szenen mit solch einer Kraft zu versehen, dass man den Kopf dabei oben behalten kann und nach vorne gehen will, anstatt zu fallen oder zu straucheln, das war einfach großartig geschrieben...


    Die Geschichte als solche fand ich sehr interessant. Die gewählten Perspektiven, die Vorurteile und Annäherungen und diese bedrückende Ehrlichkeit am Ende, die in extremen und weniger extremen Formen dabei einfach berührt...dazu die Schicksale. Josephs Versuch, die Sehnsucht nach seinen Kindern und das Leben nach dem Knast unter einen Hut zu bringen, Hannah und Freddie, der Schmerz und diese unbedingte Kraft, um den Kindern ein gutes Leben zu bieten...


    Die Konflikte zwischen ihnen wirkten auch auf mich unüberwindlich,

    ...


    Es sind so starke Bilder, die durch die Worte erzeugt werden. Ich konnte das Buch nach einer Weile gar nicht mehr zur Seite legen...und es ist sogar noch eine Kirsche auf dem Sahnehäubchen, dass auch das Cover des Buchs einfach perfekt zur Gesichte passt.


    Ich habe alle Figuren irgendwie ins Herz geschlossen.


    10 Punkte.