George Martin - Es begann in der Abbey Road. Der geniale Produzent der Beatles erzählt

  • Titel: Es begann in der Abbey Road. Der geniale Produzent der Beatles erzählt
    OT: All you need is love
    Autor: George Martin mit Jeremy Hornsby
    Übersetzt aus dem Englischen von: Alan Tepper
    Verlag: Hannibal Verlag
    Erschienen: August 2013
    Seitenzahl: 336
    ISBN-10: 3854454104
    ISBN-13: 978-3854454106
    Preis: 24.99 EUR


    Am 8. März 2016 starb George Martin, der legendäre Produzent der Beatles, auch der „Fünfte Beatle“ genannt.


    In diesem Buch beschreibt George Martin seinen Werdegang als Produzent. Schon als Kind der Musik sehr verbunden, aber eben der klassischen Musik. Umso interessanter ist sein Weg von der Klassik hin zur Pop-Musik.
    George Martin war es, der das Potential der Beatles erkannt, er war es, der den vier Liverpoolern ihren ersten Plattenvertrag gab – wie er selbst schrieb, allerdings ein „Knebelvertrag“. Am 6. Juni 1962 wurde der Vertrag zwischen den Beatles und der EMI-Tochter Parlophone unterschrieben. Die Beatles – aber auch ihr Manager Brian Epstein – erhielt nur 1 Penny je verkaufter Single.


    Die Beatles hatten erst bei der Decca Probeaufnahmen gemacht. George Martin hörte sie sich an und kam zu einem klaren Urteil:
    „Ziemlich lausig, schlecht balanciert, keine guten Songs von einer sehr ungeschliffenden Gruppe. Aber irgendetwas klang interessant.“


    Am 5. Oktober 1962 kam die erste Single der Beatles „Love me do“ auf den Markt. Und von ab begann der Siegeszug der besten und genialsten Band aller Zeiten.


    In diesem Buch nimmt George Martin kein Blatt vor den Mund. Er steht zu eigenen Fehlern und Irrtümern, er garniert seine Erinnerungen mit zahlreichen Anekdoten aus der Welt der Pop-Musik. Wenn man bedenkt, das George Martin eigentlich Klassik und Jazz produzierte, so verwundert es doch schon ein wenig, wie er dann den Weg zur Pop-Musik gefunden hat.


    Neben den Beatles produzierte George Martin aber auch Künstler wie The Police, Elton John, Jeff Beck, Michael Jackson und viele andere. Ohne ihn wäre die Musikwelt, wenn es um Pop- und Rockmusik geht, wohl eine andere.


    Es ist ein Buch, das den Leser in Erinnerungen schwelgen lässt – über eine Zeit, die er (der Leser) vielleicht selbst sogar miterlebt hat. Und ich habe beim Lesen gedacht: Das Alter hat doch auch seine guten Seiten; wäre ich jetzt jünger, ich hätte die Beatles nie live erlebt – so wie ich sie 1966 live in der Ernst-Merck-Halle erlebt hatte.


    George Martin schafft es eine Zeit wieder lebendig werden zu lassen, die unglaublich kreativ und nach vorn gerichtet war. Eine Zeit in der die Musik im Vordergrund stand und nicht irgendwelche gecasteten Plastikgruppen ohne irgendein eigenes Charisma.


    Ein sehr lesenswertes Buch – nicht nur für den praktizierenden Musik-Nostalgisten. 8 Eulenpunkte.


    George Martin wurde am 3. Januar 1926 geboren – allerdings ahnt man damals natürlich nicht, was dieser Tag letztendlich für die Popmusik einmal bedeuten würde.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.