Inhaltsangabe:
Was passiert, wenn F. Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway, Dorothy Parker
und Pablo Picasso
ihren Sommerurlaub in einem südfranzösischen Fischerdorf verbringen? Der
Champagner fließt in Strömen, Eifersucht und Neid brodeln und die
wilden Partys enden immer öfter im Exzess. Ausgerechnet Fitzgerald, dem
Chronisten der Goldenen Zwanziger, wird dieser Sommer zum Verhängnis.
März 1926 in Juan-les-Pins, Südfrankreich: F. Scott Fitzgerald steht auf
dem Höhepunkt seiner Karriere. Im Vorjahr ist sein Roman Der große
Gatsby erschienen, nun läuft das Stück mit großem Erfolg am Broadway,
auch eine Filmanfrage aus Hollywood steht in Aussicht. Hier, an der Côte
d_Azur, nimmt er die Arbeit an seinem nächsten Buch auf, mit dem er
endgültig zum größten amerikanischen Schriftsteller der Gegenwart
avancieren will. Unweit seiner Sommerresidenz haben seine Freunde, Sara
und Gerald Murphy, eine kleine künstlerische Festung auf dem Cap
d_Antibes geschaffen: die Villa America. Auf ihrem riesigen Anwesen
trinken sie Cocktails mit ihren Künstlerfreunden, darunter Pablo
Picasso, Dorothy Parker und Fernand Léger, veranstalten Kostümpartys,
tanzen Charleston, halten Kühe und züchten Mais. Sie werden später in
die Geschichte eingehen als die Erfinder der Sommersaison an der Küste.
1926 ist der letzte friedliche Sommer hier - bevor diese Gegend wirklich
touristisch wird. Die Murphys sind in dieser Lebensphase Fitzgeralds
engste Freunde - einige Jahre älter
und fast so etwas wie "Ersatzeltern" - und von ihm begeistert. Doch in
diesem Jahr soll Scott nicht ihre ungeteilte Aufmerksamkeit bekommen:
Die Murphys haben Ernest Hemingway
kennengelernt und sind von ihm und vor allem von seiner Literatur
beeindruckt. Für den aufmerksamkeitshungrigen Scott ist das ein Problem,
das er durch besonders extravagantes
Verhalten zu lösen versucht. Am Ende des Sommers hat F. Scott Fitzgerald
kein Geld und
kein Manuskript - dafür eine Menge Probleme. Es kriselt in seiner Ehe,
die Gesundheit seiner Frau hat sich verschlechtert und seine Freunde
haben sich von ihm distanziert.
Zur Autorin:
Die Autorin Emily Walton, lässt uns mit ihrem Roman über F. Scott Fitzgerald, in die Welt der Künstler, Bohemiens, der Glamour Paaren, der wilden Partys, Festen eintauchen. Wir erleben deren Alkoholexzesse, da unstete Leben, ein Leben in Reichtum, Glamour , Neid, und Eifersucht auf den anderen.Dieses Buch ist schon mehr eine Biografie, und etwas für Leser die sich für diese Menschen , wie Ernest Hemingway, Pablo Picasso, Dorothy Parker, die Murhys interessieren.
Das Leben, dieser Menschen ist sehr gut wiedergegeben, auch ihre Charaktere kommen zum Vorschein. Alles ist sehr real und Bildhaft beschrieben. Ihr Handlungsaufbau uns Schreibstil, sind sehr flüssig und fesselnd, ein Buch das die zerrissen - und Verletzlichkeit,von F, Scott Fitzgerald wiedergibt. Ein großartiges Literarisches Buch, über das man viel über das Leben der Künstler erfährt, in dem sie uns tiefe Einblicke in die Seelenleben der Protagonisten, besonders von Scott gewährt.
Zum Inhalt:
Sehr schön hat sie den Sommeraufenthalt der F. Scotts an der Cote Azur in Südfrankreich , in dem kleinen Fischerdorf Juan-les-Pins beschrieben. Die enge Freundschaft zu den Murhys, ihre wilde Feste und ausufernde Partys in deren Villa America.in denen der Alkohol und Champagner in Strömen fließen. Scott, ist auf dem Höhepunkt seiner Schriftstellerkarriere mit seinem Roman dem „ Großen Gastby „ , der sogar am Broadway aufgeführt wird.Er wollte hier in seiner gemieteten Villa, sein neues Buch Projekt in Angriff nehmen, aber er gerät in eine Schaffenskrise, man spürt seine Unzufriedenheit, seine Eifersucht auf seinen Freund Ernest Hemingway, einen aufgehenden Stern am Schrifftstellerhimmel. Wie es in Ehe mit Zelda kriselt es, sie kränkelnd dauernd, bekommt man mit. Beide er und Zelda führen ein unstetes Leben, beide sind hungrig nach Leben. Das Scott mit seinen schlechtem Manieren die er durch seine Unzufriedenheit und Neid an den Tag legt, kommt nicht gut bei seinen Freunden an, er übertreibt es, kein wunder das sie sich von ihm distanzieren.Es verwundert einem am Ende des Sommers nicht, das er ohne Manuskript, und Geld mit Zelda und seiner Tochter nach Amerika zurückreist. Beide er und Zelda, haben ihr Geld, nur zum Fenster rausgeworfen. Ich fand am Schluss, Sott war ein sehr verletzlicher Mann, der sich zurückgesetzt fühlte und um Anerkennung buhlte, sein Stern strahlte nicht mehr so wie am Anfang.
Deshalb benahm er sich so oft daneben, allein wenn ich an den armen Kellner denke den er zersägen wollte, er wollte um Aufmerksamkeit buhlen, hier bin ich der F. Scott Fitzgerald.
Eine wundervolle Zusammenfassung über das Leben des F. Scott Fitzgerald